Küchle vom Butternut


Ich habe es ja schon oft erwähnt, ich bin eine Fan vom Kochstil des Engländers Jamie Oliver. Deshalb war er auch meine erste Adresse beim Sichten von Kürbisrezepten. Jetzt bin ich ja bisher nicht wirklich ein Fan von diesem Gemüse. Aber mein Garten hat mich etwas ausgetrickst. Ich hatte im Frühjahr noch Platz und dachte mir, setzt du eine Butternut-Kürbispflanze dahin, dann brauchst du dich um dieses Fleckchen Erde nicht mehr kümmern. Und außer dem täglichen Gießritual bekam er im Sommer auch keine Zuneigung von mir. Aber der Kerl war nicht nachtragend, ganz im Gegenteil. Als wollte er mir sagen, probier mich mal, du wirst staunen. Kurz und gut, die Ernte war dann am Sonntag mehr als ausreichend für meine Bedürfnisse.

img_3324

So suchte ich also nach Kürbisverwertungsmöglichkeiten außerhalb der Suppengeschichte. Fündig wurde ich eben gleich mal bei JO. In seinem Buch „Cook clever mit Jamie“ *(Affiliate-Link) hat er ein paar interessante Kürbisrezepte. Da probiere ich mich jetzt mal durch die nächste Zeit. Kürbisse habe ich ja genug….

Die Premiere heute:

Kürbisküchle mit Tomatensugo, frittierten Salbeiblätter und Belper Knolle

img_3343

Im Original bei Jamie Oliver heißt das schlicht Kürbispuffer.
Und weil ich sein Rezept ja nur als Orientierung genommen und vieles verändert habe, darf ich ihnen auch einen anderen Namen geben.

Was braucht es also zu meinen Kürbisküchle?

Zutaten für 1 Person
  • 1 Butternut (meiner hatte ein Gewicht von 1kg, ich habe mal mit dem kleinsten angefangen), davon dann die Hälfte
  • 40g Mehl
  • 20g Hartweizengrieß
  • ¼  TL Backpulver
  • 1 Ei (von glücklichen Hühnern)
  • 100g Hüttenkäse
  • Salz und Pfeffer
  • Butter
  • Rapsöl
Zubereitung

Zuerst wird der Butternut so wie er ist im Ganzen in eine ofenfeste Form gelegt und im Backofen bei 180°C je nach Größe für 2-2,5 Stunden weich gebraten. (Bei mir dauerte es 2 Stunden) Dann aufgeschnitten und die Kerne entfernt.

img_3339

Jetzt mit einem Löffel das Kürbisfleisch aus der Haut schälen. Für meine Rezeptmenge braucht es nur die Hälfte des Kürbis. Die andere Hälfte wird dann die nächsten Tage verarbeitet.
Dieses Kürbisfleisch habe ich mit dem Stabmixer kurz bearbeitet um es gleichmäßig fein zu bekommen.
Anschließend alle weiteren Zutaten dazugeben und gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer gut abschmecken. Wer es etwas pfiffiger haben möchte, der kann dem mit etwas gemahlener Chilischote nachhelfen.

Diese Masse kurz quellen lassen.

Zeit um eine rote und eine gelbe Paprika, sowie eine kleine Zwiebel in feine Streifen zuschneiden und etwas Fetakäse in größere Würfel. Ein Dressing angerühren, sowie etwas Petersilie (der steht noch gut im Garten) kleingehacken. Fertig war ein frischer Salat.

img_3340

Jetzt in einer Pfanne mit einem Spritzer Rapsöl den Teig mit dem Löffel in 4 Portionen geben und bei milder Hitze langsam goldbraun braten. Beim Wenden habe ich in die Mitte der Pfanne noch einen Klecks Butter gesetzt und ein paar Salbeiblättchen in der ausgehenden Butter mit frittiert. Durch mehrmaliges Drehen der Küchle bekommen auch diese den vollen Buttergeschmack ab.

Wenn beide Seiten schön knusprig aussehen, herausnehmen und anrichten. Um dem Ganzen noch einen kleinen Pep mitzugeben, habe ich etwas meines Tomatensugo, das ich aus meinen toskanischen Tomaten mit Zwiebeln geköchelt habe, erhitzt und darüber gegeben. Oben auf Belper Knolle gerieben. Da geht natürlich genauso gut Parmesan oder ein anderer würziger Hartkäse. Vielleicht sogar ein Pecorino.

img_3341

img_3344

Und bevor jetzt Nachfragen kommen;  ja, ich habe die 4 Küchle alleine verputzt. 😃

Beim Gang in den Garten um Petersilie und Salbei zu holen traute ich meinen Augen nicht. Wurde doch tatsächlich eine Erdbeere an meinen im Sommer frisch gesetzten Pflanzen im Laufe dieser Woche noch rot. Richtig rot und von einer stattlichen Größe.

Was für ein Fest, die Nachspeise war gesichert. 😃

img_3338

So und ich bin jetzt richtig heiß auf das nächste Kürbisgericht. Vielleicht werde ich ja doch noch zum Butternut-Fan …….

img_3343

Buon appetito
Werner

Werbung

Gemüse-Filotarte und Gurkensalat


Anbetracht der Tatsache, dass mein Garten auf Hochtouren Gemüse produziert, suche ich immer nach neuen Möglichkeiten dieses in schmackhafte Gerichte zu verwandeln.

Heute habe ich mich von Jamie Oliver wieder einmal inspirieren lassen. Ich mag den Engländer und seine natürliche Art zu kochen. Im Angebot waren heute natürlich wie jeden Tag eine Gurke, die erste Möhre und der erste Lauch. Die Zucchini lasse ich mal ganz links liegen heute ….

So gab es in Abwandlung frei inspiriert von mir

Lauch-Möhren-Feta-Filotarte und Gurken-Oliven-Salat

Lauch-Filotarte-9

Und schon vorweg gesagt, diese Filotarte ist easy und die wird zukünftig in vielen Variationen gebacken.

Die Hauptdarsteller für das heutige Essen:

Lauch-Filotarte-1

Ich fange mit dem Salat an.

Lauch-Filotarte-8

Zutaten:
  • 1 Gurke
  • 12-15 schwarze Oliven, entsteint und halbiert
  • ½ rote Zwiebel, in feine Streifen geschnitten
  • Minze, in feine Streifen geschnitten
  • Balsamicoessig
  • Crema di Balsamico
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
Los gehts:

Die Gurke wird längs geviertelt und in ca 2cm breite Stücke geschnitten.

Die Oliven mit 2 Teile Balsamicoessig und  Balsamicocrema sowie 3 Teile  Olivenöl vermischt. Zwiebeln und Gurkenstücke dazu, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und die Minzestreifen mit in die Schüssel geben. Vermischen, fertig! Das geht ruckzuck!

Lauch-Filotarte-14

Weiter geht es mit der Lauch-Feta-Filo-Tarte

Lauch-Filotarte-11

Zutaten:
  • 1 Rolle Filo- oder Strudelteig
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Möhre
  • etwas Schinken- und/oder Speckwürfel (ich hatte noch von Vadder’s Schinken und Speck)
  • geriebener Käse
  • 3 Eier
  • ⅔ Packung Fetakäse
  • 2 EL Mandelsplitter
  • Pfeffer
  • gemahlene Chilischoten
  • Rosmarin
  • etwas geriebener Cheddar oder Bergkäse
  • Olivenöl

Lauch-Filotarte-2

Zubereitung:

Speck und/oder Schinkenwürfel etwas auslassen in der Pfanne.
Den in Streifen geschnittenen Lauch  sowie die in Scheiben geschnittenen Möhren kurz in Salzwasser blanchieren, dann kalt abschrecken.
Mandelsplitter kurz in der Pfanne anbräunen. (Ich mag Mandelsplitter lieber als Pinienkerne. Die  Mandeln haben mehr Crunch als die schlabbrigen Pinienkerne). Damit sind die Vorarbeiten schon mal erledigt.

Jetzt werden die Eier mit dem Fetakäse leicht verdrückt und grob vermengt.  Pfeffer dazu, Salz eher nicht, da der Feta schon salzig ist. Dann vorblanchierter Lauch und Möhren, Schinkenwürfelchen und Mandelsplitter, sowie den geriebenen Käse dazu. Alles vermischen und beiseite stellen.

Lauch-Filotarte-3

Lauch-Filotarte-4

Lauch-Filotarte-5

Jetzt brauchst du eine passende Pfanne die Backofentauglich ist. Ich habe dazu meine geniale Email-Bratpfanne von Riess* genommen.

Nun nimmst du einen Bogen Backpapier, machst diesen richtig nass und legst ihn ausgebreitet auf die Arbeitsfläche.
Darauf kommen leicht überlappend 2 Filoteigscheiben. Die Filoteigfläche muss etwas größer als deine Pfanne sein, da diese dann oben zusammengeschlagen werden. Der Filoteig wird mit etwas Olivenöl getröpfelt, etwas gemahlenen Chileschoten bestreut und alles gut mit der Hand auf den Teigplatten verrieben. Dann die nächsten Teigplatten darauf. Wieder Olivenöl und Chilischote verreiben, wieder Teigplatten …. Am Ende sollten es 4 Schichten Filoteig auf dem Backpapier sein.

Nun wird das Backpapier mit den Filoteigplatten in die Pfanne gelegt. Das geht total easy.

Lauch-Filotarte-6

Die verrührte Eier-Lauch-Masse darauf geben und gleichmäßig verteilen. Noch etwas würzigen Bergkäse darüber reiben. Dann den Filoteig umschlagen. so, dass die Füllung bedeckt ist. Dabei ruhig rustikal arbeiten. Das muss nicht filigran aussehen. So bekommst du eine schöne, crunchige Teiloberfläche. Zum Schluss mit etwas Olivenöl beträufeln, etwas frischen Rosmarin darauf verteilen und das überschüssige Papier abreißen.

Lauch-Filotarte-7

So wird die Pfanne/Backform mit der Tarte jetzt für ca 2-3 Minuten auf die Herdplatte bei voller Hitze gestellt und anschließend für ca 20 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen.
Zeit einen Aperitifo zu schlürfen und vielleicht die Küche etwas aufzuräumen.

Und so kommt die Tarte nach 20 Minuten Hitzebad aus dem Ofen. Mit dem Backpapier darunter lässt sie sich ganz einfach auf eine Platte schubsen. Eine tolle Idee von JO.

Lauch-Filotarte-10

Mir bleibt jetzt nur noch (ausnahmsweise) einen frischen Weißwein einzuschenken und zu genießen.

Lauch-Filotarte-12

Lauch-Filotarte-15

Lauch-Filotarte-13

Lauch-Filotarte-16

Lauch-Filotarte-17

Lauch-Filotarte-18

Ach ja, im Original zeigt JO das mit Blattspinatfüllung. Also hier ist einfach deine Kreativität und dein Geschmack gefragt.
Ganz klare Nachkochempfehung!

Buon appetito
Werner

Affiliatelink*

 

 

 

 

Hähnchensalat nach Mr. Oliver


Hähnchensalat nach Jamie Oliver

Ich sag’s ja schon lange, ich bin ein Fan des englischen Vorzeigekochs Jamie Oliver. Sein Caesar-Salat mit ultraknusprigen Hähnchen war heute meine Vorgabe. Und der Meister hat mich mal wieder nicht enttäuscht.

Ich habe natürlich sein Rezept nicht 1:1 übernommen, sondern nur als Inspiration genutzt und etwas umgebaut. Wenn du das Original möchtest, dann schau in seinem Buch „15 Minuten Küche“* nach. OK, die 15 Minuten sind sicher übertrieben, aber schnell, einfach und trotzdem extrem lecker und ausgewogen sind die Rezepte allemal. Das wird ganz sicher nicht die letzte Rezeptur aus seinem, meinem neuen Kochbuch sein.

Hähnchensalat_JO-5

Hähnchensalat nach Jamie Oliver

Was habe ich also gemacht:

Zutaten:
  • 1 Hähnchenbrust
  • 2 EL grober Maisgrieß (Polentagrieß)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
Ciabattascheiben in der Grillpfanne

Ciabattascheiben in der Grillpfanne

Panade aus Maisgrieß, Salz & Pfeffer

Panade aus Maisgrieß, Salz & Pfeffer

Hähnchensalat_JO-3

  • 3 Scheiben Frühstücksspeck
  • ca. 6 Scheiben Ciabatta (ich: selbst gebacken)
  • ⅓  Tüte Salatmischung (da habe ich es mir mal einfach gemacht)
  • ⅓  Kopf Radiccio
  • ca 6cm Salatgurke
  • ⅓ rote Paprika

Hähnchensalat_JO-1

für das Dressing:

  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 2 EL Parmesan (fein gerieben)
  • 2 Sardellenfilets
  • 3 EL Joghurt (selbstgemachter)
  • 1 Spritzer Worcestersauce
  • 1 EL Rotweinessig
  • 1 TL Senf
  • ca 20 Blätter Basilikum
Dazu einen Ramazzotti-Aperitivo

Dazu einen Ramazzotti-Aperitivo

Zubereitung

Die Zutaten für das Dressing zusammenschütten und mit dem Stabiler gut verquirlen. Fertig!

Die Frühstücksspeckscheiben in de rPfanne knusprig braten, auf einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen und in kleine Stücke brechen.

Paprika und Gurke in kleine, mundgerechte Stücke schneiden. Ebenso der Radiccio. Dann werden die Salatmischung, Radiccio, Paprika und Gurkenscheiben auf einem Teller gegeben und vermischt.

Die Ciabattascheiben werden in der Grillpfanne knusprig gebraten und halbiert.

Polentagrieß, Salz und Pfeffer werden vermischt und die in ca 1cm dicke Scheiben geschnittene Hähnchenbrust darin gut gewendet. Etwas Ol zum Speckfett geben und die Hähnchenscheiben darin auf mittlerer Hitze zart braten. durch den Maisgrieß werden diese richtig crunchy.

Schon geht es ans anrichten. Hähnchenstücke und Ciabattastücke auf dem Salatbett verteilen. Mit dem Dressing beträufeln und zum Schluß die Speckstückchen darüber streuen.

Hähnchensalat_JO-7

Hähnchensalat_JO-8

Hähnchensalat_JO-9

Hähnchensalat_JO-12

Hähnchensalat_JO-10

Hähnchensalat_JO-11

Mein Urteil: Einfach, schnell und Klasse!

Und statt Bärlauchstängli gab es heute noch diese genialen Zwirbelstangen mit getrockneten Tomaten.
Sozusagen als Nachspeise ….

Tomaten-Zwirbel-T110

Buon appetito
Werner

Affiliatelink *

Endlich: Pizzateigrezept und eine Resteverwertung


Es hat die vielen Anfragen von Bloglesern und bei Social Media bedurft, damit ich mein Pizzateigrezept endlich auf meinen Blog bringe. Und die Meinung meiner Leser und Follower ist mir natürlich eine Verpflichtung.

Deshalb, jetzt endlich hier auf dem Blog:

Der weltbeste Pizzateig – Für uns und unseren Steinbackofen!

Also bitte keine Diskussionen über das Wörtchen „weltbeste“. Jeder hat andere Vorlieben, jeder hat einen anderen Geschmack, jeder hat andere Voraussetzungen und das ist auch gut so. Deshalb schreibe ich „weltbeste“ auch nur in Verbindung „für uns“. Dabei ist das Rezept wirklich kein Geheimnis. Man glaubt es kaum, es stammt von einem Engländer. Genauer gesagt von Jamie Oliver. Er veröffentlichte es in seinem Buch „Genial italienisch“,* das er schon 2006 veröffentlichte. Und genau solange ist dieser Pizzateig unser Favorit. All die Tests und Vergleiche, hat er mit Bravour bestanden und alle Herausforderer weit hinter sich gelassen. Frag‘ mal meine Frau, ich komme immer wieder mit neue Probanden, frei nach dem Motto: Das Bessere ist des Guten Feind!
Aber auch bei mir schwindet die Hoffnung einen „für uns“ besseren Teig zu finden.

Jetzt aber endlich das Rezept, unser Pizzateig nach Jamie Oliver:

Zutaten für 8 Pizzen a 26cm Durchmesser:

  • 800g Weizenmehl 550
  • 250g feiner Hartweizengrieß
  • 1 gestr. EL Salz
  • 2 Päck. Trockenhefe
  • 1 EL brauner Zucker
  • 650ml Wasser

Zubereitung:

Alle Zutaten werden in der Küchenmaschine 15-18 Minuten langsam verknetet. Dann wird der Teig, je nach Außentemperatur, für ca 40-60 Minuten abgedeckt zur Ruhe gestellt. Jetzt kann er zu Pizzafladen verarbeitet werden.

Du siehst, einfacher geht es fast nicht!

Für uns, wir backen Pizzen mit einem Durchmesser von ca 26 cm, reicht diese Teigmenge für 8 Pizzen a 215g Teig. Je nachdem wie dick du deinen Pizzaboden möchtest, bzw. ob du ein rechteckiges Backblech verwendest oder runde Pizzen backst, musst du selber deine ideale Teigmenge finden.

Natürlich wird der Teig nicht zu knapp kalkuliert. Es könnte ja sein, dass der Hunger oder die Gier der Pizzaesser am Tisch etwas größer ausfällt.

FB-Pizzaessen 8

FB-Pizzaessen 2

PizzaFamilyEssen7

Pizzaessen-Giusi-Ofen-1

Sonntagspizza-4

Wie gesagt, könnte zufällig sein. Aber nur zufällig …  😀

Falls du doch Teig übrig hast – Kein Problem!
Entweder gibt es gleich einen Nachtisch davon. Sizilianische Cuddura Pateddaoder der Restteig wandert bis zum nächsten Tag abgedeckt in den Kühlschrank.
So auch bei mir gestern nach meiner Sonntagspizza geschehen. Heute Abend, der Teig war also mindestens 26 Stunden kalt gestellt, wurden daraus Brötchen gebacken:

Brötchen aus Pizzateig

  • Hefeteig aus dem Kühlschrank holen, in Portionen von ca 85g teilen und rund schleifen.

Pizzateigbrötchen-Rohlinge-1

  • Backofen auf 230°C vorheizen.
  • ca 15 Minuten abgedeckt entspannen lassen.
  • Jetzt die Brötchen fertig formen und auf der Nahtseite in Bäckerleinen abgedeckt für 25 Minuten zur Stückgare stellen. Ich habe mich heute beim formen für die Ceriola-Form entschieden, da diese italienischen Brötchen auch mit Hartweizengrieß gebacken werden.

Pizzateigbrötchen-Rohlinge-2

  • Brötchen umdrehen und mit der Naht nach oben ca 20 Minuten mit Schwaden bei 230°C backen.

Brötchen aus Resten von meinem Pizzateig

Pizzabrötchen

Buon appetito
Werner

*Affiliate-Link: Wenn du über den Affiliate Link ein Produkt kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Cucinaepiu-Blog und hilft so laufende Kosten zu decken.

Ricottaküchlein und Brotstangen als Nascherei


Gerade noch rechtzeitig vor dem ersten Spiel der italienischen Mannschaft für die ich in Peters Blogevent „Kick aus fernen Töpfen“ koche, habe ich für die Jungs etwas Leichtes auf den Teller gezaubert. Denn mit schwerem Essen im Magen spielt es sich bekanntlich schlecht Fußball. Das taugt höchstens für die Couch vor der Glotze.

Um den italienischen Ballzauberern etwas nachzuhelfen habe ich doch glatt dem Gegner den besten Mann am Herd ausgespannt: Jamie Oliver! Er hat in seinem Kochbuch „Genial Italienisch“ viele tolle Rezepte der italienischen Küche beschrieben. Eines davon erschien mir heute genau richtig:

Ricotta fritta con piccola insalata di pomodori.
Zu Deutsch: Ricottaküchlein mit einem kleinen Tomatensalat.

Genau das Richtige für verwöhnte Fußballer und die verwöhnten Gaumen bei uns Zuschauer.

Ricottakuechlein 1

.

Die Zutaten für 2 Personen:

  • 250g Ricotta
  • 1 EL Parmesan
  • 1 EL Mehl
  • 1 Ei
  • Salz und Pfeffer
  • Für den Tomatensalat:
  • 2 Tomaten
  • frische Basilikumblätter
  • Olivenöl
  • Rotweinessig
  • getrocknete, geriebene Chilischote

Ricottakuechlein 2

.

Zubereitung:

Ricotta, Parmesan, Mehl und Ei mit einer kräftigen Prise Salz vermengen. Mit Pfeffer abschmecken und im Kühlschrank kalt stellen.

Tomaten halbieren, Samen entfernen und in kleine Würfel schneiden. Den Basilikum grob zerrupfen. Alles mit einem Schuß Olivenöl und einem Spritzer Rotweinessig verrühren. Mit Salz, Pfeffer und gemahlenen Chilischoten abschmecken. In der Küche beiseite stellen.

Jetzt in einer beschichteten Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und jeweils 1 Esslöffel der Ricottamischung als Küchlein in die Pfanne geben. Bei zarter Hitze für einige Minuten ausbacken, vorsichtig wenden und noch eine weitere Minute backen.

Auf dem Teller mit dem Tomatensalat anrichten. Leicht mit Muskatnuss bestreuen und Parmesan darüber hobeln.

Sofort genießen!

Dazu passt sehr gut ein trockener Weißwein, z.B. ein fränkischer Silvaner. Natürlich nur für die, die anschließend nicht dem Ball hinterher rennen müssen.

Ricottakuechlein 3

.

Pausensnack

Sollte dem einen oder anderen Zuschauer während des Spieles dann der kleine Hunger quälen, dann habe ich noch genau das Richtige:

Brotstangen – ein leckerer Knusperspaß.

Schnell gemacht und unheimlich variationsfähig. Egal ob Rosmarin, Thymian aber auch Kümmel oder pur gebacken. Perfekt für den Fernsehabend und den lauen Sommerabend im Garten mit Freunden oder zu zweit bei einem Glas Rotwein.

Brotstangen 1

.

Zutaten:

für den Vorteig:

  • 100g Weizenmehl
  • 50g Wasser
  • 1g Hefe

verrühren und bei Zimmertemperatur 1 Tag abgedeckt stehen lassen.

Quellstück

  • 50g Roggenvollkornmehl
  • 100g Wasser

verrühren und 2-3 Stunden quellen lassen

Teig:

  • Vorteig
  • Quellstück
  • 350g Weizenmehl
  • 200g Wasser
  • 5g Hefe
  • 10g Salz
  • 50g Lieveto Madre (geht auch ohne)

Brotstangen 4

.

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und ca 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen. Teig falten und weitere 30 Minuten gehen lassen.

Dann den Teig zu einer rechteckigen Platte mit einer Stärke von ca 0,5cm vorsichtig auseinander ziehen und drücken. 10 Minuten entspannen lassen. Dann nach Lust und Laune mit Rosmarin, Thymian, Kümmel oder oder bestreuen und die Teigplatte in der Mitte einfalten. Mit einem Pizzaroller Streifen von ca 2cm Breite schneiden. Diese Streifen dann verwirbeln und auf Länge des Backbleches rollen. Ca. 30 Minuten ruhen lassen und dann bei 250°C für ungefähr 10-12 Minuten backen.
Das Originalrezept habe ich übrigens hier gefunden: Trollenland

Brotstangen 5

Brotstangen 3

Brotstangen 2

Brotstangen 6

.

Und jetzt ist es fast egal wie die italienischen Starkicker Fußball spielen, denn etwas gutes zu Essen haben wir ja vor uns liegen. 😃

Buon appetito
Werner

 

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce


Teil 3 und letzter Tag mit Jamie Oliver.

Nach der Polenta am Mittwoch und Risotto am Feiertag gestern wird es natürlich Zeit das ich als alter Italienfan mal wieder Nudeln bekomme. Dazu haben wir uns zum Schluss unserer JO-Tage wieder in seinem Kochbuch „Genial italienisch“ inspieren lassen.

Heute, frei nach dem Motto: „Nudeln gehen immer“ im Angebot: Pasta con acciughe e pomodore 🙂

Das Rezept ist eher süditalienisch oder sizilianisch angehaucht. Schon alleine durch das Verwenden von Rosinen und Sardellen. Was für eine Kombination! 🙂

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce 1

Mehr Zutaten braucht es nicht für dieses köstliche Gericht.

Zutaten für 2 Personen:

  • Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
  • 9 gesalzene Sardellenfilets
  • 1 Handvoll Pinienkerne und Mandelsplitter gemischt
  • 1/2 Handvoll Rosinen
  • 1 kl. Dosen Tomatenmark
  • 0,15l Rotwein
  • 70g Brotbrösel
  • 250g gewellte Nudeln, ersatzweise gehen auch Tagliatelle oder Spaghetti
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Etwas Öl in der Pfanne erhitzen und den Knoblauch anbraten bis er Farbe annimmt. Dann die kleingeschnittenen Sardellen mit den Rosinen, Pinienkerne und Mandelsplitter dazugeben. Solange bei mittlerer Hitze anbraten bis sich die Sardellen aufgelöst haben. Jetzt das Tomatenmark dazu geben und mit dem rotwein ablöschen. Die ganze Mischung gut einkochen lassen.
In der Zwischenzeit kocht auch schon das Salzwasser für die Nudeln. Diese jetzt nach Packungsbeilage kochen.
Nudeln in die Pfanne zur Tomaten-Sardellen-Sauce geben, gut vermischen und ein paar Minuten ziehen lassen.

Für die Brotbrösel habe ich von meinen, gestern zum Blumenkohl-Risotto gebratenen genommen, die passen dazu perfekt.

Dazu ein frischer Blattsalat aus dem Garten. Perfetto!

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce 2

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce 3

.

Als Resumé der letzten 3 Tage Jamie Oliver würde ich das Pastarezept als Favorit bezeichnen, dicht gefolgt von der Polenta mit Garnelen und Bratwürste. Aber auch das Blumenkohl-Risotto hat es sich verdient wieder gekocht zu werden.
Es ist so wie ich mir das dachte, Jamie Oliver enttäuscht nie. Zumindest denjenigen nicht, der die etwas rustikale Art vom englischen Meisterkoch mag. Und die Freunde von Tim Mälzer dürften dabei sowieso auf ihre Kosten kommen. 😉

Ich freue mich schon auf weitere, ausgewählte Gerichte aus meinen beiden JO-Kochbücher „Amerika“ und „Genial Italienisch“.

Das Rezept dazu natürlich wieder in meinen öffentlichen Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“
oder hier per QR-Code:

QR-Pasta mit Tomaten-Sardellen

.

.

.

.

.

Und nach dem tollen Quatre Quarts heute Nachmittag blicke ich zufrieden auf einen geschmackvollen, erfolgreichen Tag in meiner Küche zurück und wünsche Euch

Buon appetito
Werner

Risotto und Blumenkohl nach Jamie Oliver


Der zweite Tag mit Jamie Oliver.

Gestern gab es ja Polenta mit Garnelen und Bratwurst. 🙂
Heute nun ein Rezept aus dem JO Kochbuch „Genial Italienisch“. Risotto al cavolfiore.
Der Franke würde sagen: Reis un‘ Blummekohl 😉

Blumenkohl ist jetzt nicht unbedingt uritalienisch, aber von JO weiß man ja, dass er alles in seine Schablone presst und für original verkauft. Wir fanden es eine spannende Alternative zur Polenta von gestern.
Also ging es heute am Fronleichnamsfeiertag ans Werk für das Mittagessen.

Natürlich am Anfang wieder mit einer klassischen Zubereitung, diesmal nicht Polenta sondern eben Risotto.

Da braucht es für 2-3 Personen:

  • ca. 600ml Hühnerbrühe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1/2 EL Butter
  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1/4 Knollensellerie, kleingehackt
  • 200g Risottoreis
  • 0,2l Weißwein oder trockener, weißer Wermut
  • Salz, Pfeffer
  • Butter
  • 60g geriebener Parmesan

zudem wird dazu benötigt:

  • 1 Handvoll altbackenes Weißbrot, in kleine Stücke zerpflückt
  • 1/2 Dose Sardellen in Öl
  • 1-2 getrocknete Chilischoten (je nach Schärfe)
  • 1 kleiner Blumenkohl
  • Petersilie, fein gehackt

Zubereitung:

Blumenkohl waschen und in kleine Röschen zerteilen. Den Strunk in kleine Würfel (wie Sellerie) schneiden.

Hühnerbrühe kochen. Ich nehme hier zwecks der Einfachheit immer Fertigbrühe. Dazu kommen auch gleich die Blumenkohlröschen.

Der in kleine Würfel geschnittene Strunk des Blumenkohles wird zusammen mit Zwiebel und Sellerie in Olivenöl angedünstet und dann klassisch das Risotto gerührt und gekocht. Sobald die Blumenkohlröschen in der Brühe weich gekocht sind kommen diese beim Nachfüllen der Brühe zum Risotto  in den Topf. Zum Schluß sollte der ganze Blumenkohl im Risotto sein. 😉

Währendessen wird das Brot mit Sardellen, Olivenöl und den Chilis in der Küchenmaschine zerkleinert. Anschließend mit etwas Olivenöl in der Pfanne goldgelb ausgebraten.

Zum Schluß, nachdem der Risotto bissfest gegart ist, werden Butter und Parmesankäse untergerührt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt dann noch die Petersilie untergerührt.

Den Risotto auf einem Teller anrichten und die würzige, ausgebratene Brotbröselmischung darüber verteilt.

Blumenkohl-Risotto 4

Blumenkohl-Risotto 1

.

Auch dieses Rezept ist wieder im Evernote-Rezeptbuch oder kann mit diesem QR-Code downgeloadet werden.

QR-BlumenkohlRisotto

.

.

.

..

Ein, wie ich finde typisches Jamie Oliver Rezept. Einfach, Rustikal, Gut! Und ich kann dazu nur eines sagen:

Buon appetito

Werner

Polenta mit Garnelen und Bratwurst


Die nächsten Tage wird bei uns nach Jamie Oliver’s Ideen und Rezepten gekocht. Die eher rustikale Art seiner Interpretation von Gerichten aus aller Welt gefällt mir.

Natürlich kann auch Herr Oliver nicht das Rad neu erfinden und wahrscheinlich macht es auch keinen Unterschied ob er das Ei kocht oder ich. Letztendes kommt es doch immer auf die Qualität der Produkte an. Und die ist natürlich bei Oliver, Schuhbeck, Lafer und Co vom Allerfeinsten.

Nichts desto trotz, die nächsten Tage wird nach Mr. Oliver gekocht. Start war heute mit einer, für mich eigenwilligen Kombination: Polenta, JO nennt es Grütze, Garnelen und Schweinswürste. Das Rezept stammt aus dem Amerika-Kochbuch von JO. Wir lassen uns überraschen.

Zutaten für 4:

  • 250g Maisgrieß (Polentagrieß)
  • 1l Wasser
  • 50g Butter
  • 100g Cheddar, gerieben
  • Salz und Pfeffer

.

  • 6 grobe Bratwürste
  • Olivenöl
  • 16 Garnelen, geschält
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1/2 TL Paprika
  • 1/2 EL Butter
  • Petersilie, fein gehackt

Zubereitung

Wir kochen Polenta. Da ist wieder der Punkt, wo auch JO das Rad nicht neu erfindet. Nachdem die Polenta soweit fertig ist, kommt der Deckel auf den Topf und wird beiseite gestellt.

Jetzt werden die Bratwürste aus dem Darm gedrückt und zwar so das kleine, ca 2cm großen Kugeln entstehen. Die werden in Olivenöl angebraten. Nach ca 5 Minuten kommen die Garnelen und den in feine Scheiben geschnittenen Knoblauch dazu und wird mit Paprikapulver bestreut. Nach 2-3 Minuten Butter in die Pfanne und kurz durchschenken. Jetzt die Pfanne von der Hitze nehmen und Zitronensaft darüber träufeln und die Petersilie unter heben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Noch einmal gründlich verrühren damit sich der Bratensatz vom Pfannenboden löst. In die beiseite gestellte Polenta etwas heißes Wasser geben und kurz durchrühren, oder wie JO sagt: „zum Leben erwecken“.

Anrichten und mit einem frischen Kopfsalat genießen.

Polenta, Garnelen und Bratwurst 2

.

Mein Fazit: Wie oben schon gesagt, JO erfindet das Rad auch nicht neu, aber diese Kombination schmeckt hervorragend. Kommt auf alle fälle auf die Nachkochliste.

Das Rezept kann wieder von meinem Evernote-Rezeptbuch downgeloadet werden oder direkt hier mit dem QR-Code.
QR-Code Polenta, Garnele

Buon appetito
Werner