Buchweizenpolenta mit Bratwurst


Gerade noch auf dem Teller, und schon hier auf den Blog gesprungen. Schneller geht es fast nicht mehr….

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-6

Heute gab es zu einem feinen Glas „Rosso di Montalcino“:

Buchweizenpolenta mit Bratwurst und Sardellen

Ein schnelles Gericht das perfekt zum heutigen „Sommeranfang“ passt und dich direkt nach Italien katapultiert.
Denn letzendes sind unsere Bratwürste den italienischen Salsicce im Grunde gleichzusetzen.

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-8

 

 

 

Bratwurst und Buchweizen-Polentagrieß

Bratwurst und Buchweizen-Polentagrieß

Polenta mit zusätzlich etwas Fetakäse

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-2

Sardellenfilet, kleingehackt

Salbei für die Polenta

Salbei für die Polenta

Bratwurst mit Tomatenmark und Sardellenfilets in der Pfanne

Bratwurst mit Tomatenmark und Sardellenfilets in der Pfanne

Die Buchweizenpolenta habe ich nach meinem bewährten Rezept wie hier in Auberginen-Tomatengemüse mit Buchweizenpolenta zubereitet.

Zudem braucht es für 2 Personen:

  • 3-4 Bratwürste
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3 Sardellen
  • Olivenöl
  • etwas gemischte Kräuter (bei mir Estragon, Thymian, Minze, Salbei aus dem Garten)

Die Kräutermischung kleinhacken und mit dem Tomatenmark verrühren. Die Bratwürste werden aus dem Darm in kleine Bällchen gedrückt. Diese dann scharf anbraten. Jetzt kommt die Tomatenmark-Kräutermischung und die kleingehackten Sardellenfilets dazu. Nicht mit Olivenöl sparen und etwas einköcheln lassen.

In der Zwischenzeit ist auch die Buchweizenpolenta fertig. Ich habe dieses Mal zum Schluß noch etwas Fetakäse dazu gegeben.

Polenta auf dem Teller verteilen und die fertige Bratwurst mit dem Sugo darüber geben.

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-7

Und jetzt einfach genießen!

Ich gehe jetzt weiter die herrliche Abendsonne genießen ….

Buon appetito
Werner

 

Werbung

Spaghetti con Bärlauchpesto


So einfach, so gut!

Besonders dann, wenn das Pesto handgemacht.

Ich bekam die Tage ein Gläschen selbstgemachtes Bärlauchpesto geschenkt. Was passt da besser als Spaghetti und etwas gehobelten Parmesan dazu?
Rezept braucht es da keines. Gute Spaghetti kochen, abseihen und in warme Schüsseln geben. Mit Bärlauchpesto und etwas gutem Olivenöl vermischen und gehobelter Parmesan darüber.

Für das Foto habe ich die Spaghetti nicht mit dem Pesto vor dem Servieren vermischt! Ich weiß, das ist ein Fauxpas in der italienischen Küche. Pesto und Pasta müssen zum Servieren vermischt sein. Der Italiener macht hier nur beim Ragú eine Ausnahme.
Die Puristen der italienischen Küche mögen mir deshalb verzeihen.

Bärlauchpesto-Spaghetti 1

.

Da fehlt nichts oder? Außer …. vielleicht ein trockener toskanischer Rotwein. 🙂

Buon appetito
Werner

Hähnchen in Prosek, oder nach Ariane: „Zum Schnurrbart ablecken“


Er ist vorbei, mein Toskanaurlaub 2013. Aber, Vorfreude auf meinen nächsten Toskanaaufenthalt bei Freunden is schon wieder da. Und um die so richtig auskosten zu können wird jetzt wieder auf mediterrane Küche gesetzt.

Ariane von tradolceedamaro, die ich ja in meinem Urlaub getroffen hatte (Link), bloggte vor kurzem „Pollo al Vin Santo“ auf ihrem, mich immer wieder faszinierenden, Blog mit italienischen Gerichten und sensationellen Fotos ihrer Kochkünste.

Das erschien uns heute das Richtige als Wahlsonntagsessen.
Im Gegensatz zu Ariane habe ich allerdings keinen Vin Santo genommen, sondern einen Prosek aus dem ehemaligen Jugoslawien. Diesen Dessertwein, den man mit einem Vin Santo durchaus geschmacklich vergleichen kann, hatten wir kurz vor unserem Urlaub aus dem Keller geholt. Die Flasche ist, bzw. jetzt muss man leider sagen war von 1980!
Ein wirklich extrem leckeres Tröpfchen mit dem wir gar nicht gerechnet hatten.
Genau richtig für dieses, im Prinzip einfache Rezept von Ariane.
Denn wie das so ist, bei vermeintlich einfachen Rezepten mit wenigen Zutaten, kommt ganz besonderses auf die Qualität derer an.

Haehnchen in Prosek 2

.

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 Bio-Hähnchenkeulen
  • 1 Bio-Hähnchenbrust
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 100 ml Hühnerfond
  • 200 ml Prosek (Ariane: Vin Santo)
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung:

Backofen vorab auf 200° C vorheizen.
Dann in einem geeigneten Topf die Hähnchenteile in etwas Olivenöl kräftig anbraten, salzen und pfeffern. Jetzt Brühe, Prosek, Knoblauchzehen, Rosmarinzweige und Rosinen dazu geben. Mit geschlossenem Deckel eine gute Stunde im Backofen schmoren lassen. Den Deckel abnehmen und noch einmal ca 15 Minuten in den Backofen.

Haehnchen in Prosek 1

.

gut gelagerte, intensiv schmeckende Flüssigkeit zum angießen :)

gut gelagerte, intensiv schmeckende Flüssigkeit zum angießen 🙂

.

Vor dem Servieren die Rosmarinzweige heraus nehmen, Das Fleisch auf dem Tellern anrichten und mit etwas der intensiven Sauce übergießen.
Dazu ein Stück Baguette, natürlich aus dem Steinbackofen, genial!

Haehnchen in Prosek 3

.

Als Beilage gab es Gelbe-Rüben-Salat. Die sind in diesem Jahr richtig dick und groß geworden und schmecken jetzt frisch aus dem Garten sehr intensiv. Geschmack pur.

Haehnchen in Prosek 4

.

Zur Abrundung unseres Wahlsonntagsessen noch etwas Süßes vor dem kleinen Café.

Haehnchen in Prosek 5

.

Ich kann euch diese italienische Leckerei von Ariane total empfehlen.

Und wie sagt Ariane: „Da leccarsi i baffi!“ – Zum Schnurrbart ablecken!

Stimmt! 🙂

Buon appetito
Werner