Mango, Tomaten, Hüttenkäse, Haselnuss …


Ja! Es gibt immer noch Kombinationen, die ich mir erstmal nicht vorstellen kann und mich dann doch überraschen können. Positiv.

(unbezahlte Werbung)

OK,
Mango und Hüttenkäse = gut
Tomaten und Hüttenkäse = gut
Aber das alles zusammen und obendrauf noch Chili-Haselnusskrokant = überraschend megagut! Neudeutsch: saugeil! 😃

Saugeiles Zeugs:
Mango-Hüttenkäse-Tomate mit Chili-Haselnusscrunch

Aber von vorne.

Es gab wieder frischeste Flugmangos im Direktimport aus Indien. Frischer und schmackhafter geht in unseren Breiten eine Mango nicht.

Also suche ich in meinem Evernote -Rezeptarchiv nach Mango. Und das Programm verweist mich auf einen uralten Eintrag aus dem Blog „besseressen„.

Warum nicht, Mangos sind im Überfluss vorhanden. Da kann man mal 2 Stück opfern. Gelesen, gedacht, getan!

Mango mit Hüttenkäse, Tomaten und Chili-Haselnusscrunch

Was braucht es für 2 Portionen als Hauptspeise:

  • 2 Mango
  • 200g Hüttenkäse
  • 2 Tomaten
  • 1 Handvoll geröstete Haselnüsse (für mich gehen hier nur Piomonteser Haselnüsse von bongu.de)
  • Basilikum
  • 1 Chilischote
  • 1 Zitrone
  • Olivenöl
  • ½ Brauner Zucker
  • 1 Stich Butter
  • Salz, Pfeffer
  • Wildmango-Balsamico (alternativ etwas ungefilterter Apfelessig oder Zitronensaft)

Zubereitung:

Die Mangos werden in kleine Würfel geschnitten und mit einem kleinen Schuss vom Wildmango-Balsamico vermischt.

Den Hüttenkäse etwas abtropfen lassen, mit dem Saft einer halben Zitrone, Salz und Pfeffer vermischen.

Von den Tomaten das Innere entfernen und diese auch in kleine Würfel schneiden. Ebenfalls mit Salz und Pfeffer sowie etwas Olivenöl, Zitronensaft und ein paar zerzupften Blätter Basilikum vermischen und etwas ziehen lassen.

Die gerösteten Haselnüsse leicht hacken. Etwas Butter und den braunen Zucker in eine Pfanne geben. Dann die Haselnüsse und nach Belieben in feine Ringe geschnitten Chileschote dazugeben und etwas bräunen lassen. Aus der Pfanne nehmen und erkalten lassen.

Jetzt das ganze in Gläschen (ich hier Whiskygläser) schichten. Unten die Tomaten. Dann den Hüttenkäse und Mangowürfel. Obenauf etwas von Haselnusscrunch streuen.

Dazu gab es vom neuen T65-Brot im Hintergrund (das Mehl natürlich von bongu.de).

Und jetzt:

Einfach genießen!

Das nächste Mal dann in etwas kleinere Gläser als Vorspeise oder Primo. Dann reicht die Menge locker für 4 Personen.

Buon appetito
Werner

Und obwohl ich es zwar blöd und unangebracht finde, es aber heutzutage leider sein muss, kennzeichne ich den Beitrag als:
UNBEZAHLTE WERBUNG

 

Werbung

Küchle vom Butternut


Ich habe es ja schon oft erwähnt, ich bin eine Fan vom Kochstil des Engländers Jamie Oliver. Deshalb war er auch meine erste Adresse beim Sichten von Kürbisrezepten. Jetzt bin ich ja bisher nicht wirklich ein Fan von diesem Gemüse. Aber mein Garten hat mich etwas ausgetrickst. Ich hatte im Frühjahr noch Platz und dachte mir, setzt du eine Butternut-Kürbispflanze dahin, dann brauchst du dich um dieses Fleckchen Erde nicht mehr kümmern. Und außer dem täglichen Gießritual bekam er im Sommer auch keine Zuneigung von mir. Aber der Kerl war nicht nachtragend, ganz im Gegenteil. Als wollte er mir sagen, probier mich mal, du wirst staunen. Kurz und gut, die Ernte war dann am Sonntag mehr als ausreichend für meine Bedürfnisse.

img_3324

So suchte ich also nach Kürbisverwertungsmöglichkeiten außerhalb der Suppengeschichte. Fündig wurde ich eben gleich mal bei JO. In seinem Buch „Cook clever mit Jamie“ *(Affiliate-Link) hat er ein paar interessante Kürbisrezepte. Da probiere ich mich jetzt mal durch die nächste Zeit. Kürbisse habe ich ja genug….

Die Premiere heute:

Kürbisküchle mit Tomatensugo, frittierten Salbeiblätter und Belper Knolle

img_3343

Im Original bei Jamie Oliver heißt das schlicht Kürbispuffer.
Und weil ich sein Rezept ja nur als Orientierung genommen und vieles verändert habe, darf ich ihnen auch einen anderen Namen geben.

Was braucht es also zu meinen Kürbisküchle?

Zutaten für 1 Person
  • 1 Butternut (meiner hatte ein Gewicht von 1kg, ich habe mal mit dem kleinsten angefangen), davon dann die Hälfte
  • 40g Mehl
  • 20g Hartweizengrieß
  • ¼  TL Backpulver
  • 1 Ei (von glücklichen Hühnern)
  • 100g Hüttenkäse
  • Salz und Pfeffer
  • Butter
  • Rapsöl
Zubereitung

Zuerst wird der Butternut so wie er ist im Ganzen in eine ofenfeste Form gelegt und im Backofen bei 180°C je nach Größe für 2-2,5 Stunden weich gebraten. (Bei mir dauerte es 2 Stunden) Dann aufgeschnitten und die Kerne entfernt.

img_3339

Jetzt mit einem Löffel das Kürbisfleisch aus der Haut schälen. Für meine Rezeptmenge braucht es nur die Hälfte des Kürbis. Die andere Hälfte wird dann die nächsten Tage verarbeitet.
Dieses Kürbisfleisch habe ich mit dem Stabmixer kurz bearbeitet um es gleichmäßig fein zu bekommen.
Anschließend alle weiteren Zutaten dazugeben und gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer gut abschmecken. Wer es etwas pfiffiger haben möchte, der kann dem mit etwas gemahlener Chilischote nachhelfen.

Diese Masse kurz quellen lassen.

Zeit um eine rote und eine gelbe Paprika, sowie eine kleine Zwiebel in feine Streifen zuschneiden und etwas Fetakäse in größere Würfel. Ein Dressing angerühren, sowie etwas Petersilie (der steht noch gut im Garten) kleingehacken. Fertig war ein frischer Salat.

img_3340

Jetzt in einer Pfanne mit einem Spritzer Rapsöl den Teig mit dem Löffel in 4 Portionen geben und bei milder Hitze langsam goldbraun braten. Beim Wenden habe ich in die Mitte der Pfanne noch einen Klecks Butter gesetzt und ein paar Salbeiblättchen in der ausgehenden Butter mit frittiert. Durch mehrmaliges Drehen der Küchle bekommen auch diese den vollen Buttergeschmack ab.

Wenn beide Seiten schön knusprig aussehen, herausnehmen und anrichten. Um dem Ganzen noch einen kleinen Pep mitzugeben, habe ich etwas meines Tomatensugo, das ich aus meinen toskanischen Tomaten mit Zwiebeln geköchelt habe, erhitzt und darüber gegeben. Oben auf Belper Knolle gerieben. Da geht natürlich genauso gut Parmesan oder ein anderer würziger Hartkäse. Vielleicht sogar ein Pecorino.

img_3341

img_3344

Und bevor jetzt Nachfragen kommen;  ja, ich habe die 4 Küchle alleine verputzt. 😃

Beim Gang in den Garten um Petersilie und Salbei zu holen traute ich meinen Augen nicht. Wurde doch tatsächlich eine Erdbeere an meinen im Sommer frisch gesetzten Pflanzen im Laufe dieser Woche noch rot. Richtig rot und von einer stattlichen Größe.

Was für ein Fest, die Nachspeise war gesichert. 😃

img_3338

So und ich bin jetzt richtig heiß auf das nächste Kürbisgericht. Vielleicht werde ich ja doch noch zum Butternut-Fan …….

img_3343

Buon appetito
Werner

DIY Hüttenkäse veredelt zu Ungarischen Quarknudeln


Diese Woche schwärmte Aniko auf ihrem, von mir gerne gelesenen Blog, „Paprika meets Kardamom“ von Túros Tészta. Also für alle Nicht-Ungarn, von ihren Ungarischen Quarknudeln. Da erwähnte sie, dass man als Ersatz für den ungarischen Quark hier in Deutschland den ganz normalen Hüttenkäse verwenden kann und das Ergebnis auch sehr lecker ist.

Das war mein Stichwort: Hüttenkäse!

Das fehlte mir noch in meiner Milchverarbeitungsreihe. Nach dem selbstgebastelten Ricotta und dem eigenen Mozzarella wollte ich heute Hüttenkäse machen und diesen dann auch gleich zu Anikos Ungarischen Quarknudeln verarbeiten.

Am Anfang stand natürlich wieder der Gang in das SOS-Kinderdorf Hohenroth auf dem Plan um gute Milch zu kaufen. Man glaubt gar nicht was das für ein Unterschied zur im Supermarkt angebotenen H-Milch ist. Wer das noch nicht probiert hat, dem entgeht wirklich ein Gechmackserlebnis.

Huettenkaese 1

.

Dann ging es los. Was braucht es für ca 500g Hüttenkäse?

  • 2l Milch
  • 200ml Buttermilch
  • 1-2 Labtabletten
  • 100g saure Sahne
  • Salz

Das Prozedere ist ähnlich wie bei der Ricotta- und Mozzarellaherstellung und kein großer Aufwand.

Die Zubereitung:

Milch wird auf 33° C erwärmt, dann kommt die Buttermilch dazu und wird für ca 7 Stunden stehen gelassen. Die Milch säuert jetzt. Diese Mischung wieder jetzt wieder auf 33°C erwärmt und das in etwas Wasser aufgelöste Lab eingerührt. Ich habe dann den Topf ca 30 Minuten ruhen lassen bis die Masse eingedickt war. Dann wird, ähnlich der Mozzarellaherstellung, der Käsebruch in Würfel geschnitten. Noch einmal ein paar Minuten stehen lassen und dann auf 50°C unter ständigem, vorsichtigen Rühren erhitzt.

In einem Sieb, das mit einem Käsetuch ausgelegt ist kann die Masse dann abtropfen. Das dauert ca 20-30 Minuten, je nach Wunsch wie fest der Hüttenkäse sein soll.

Ist man mit der Konsistenz zufrieden, kommt der Käse in eine Schüssel und wird mit der Saueren Sahne und Salz nach Geschmack verrührt.

Fertig! Ihr seht, das ist keine Hexerei. Und das fertige Produkt schlägt jeden Hüttenkäse aus dem Supermarkt um Längen!

Huettenkaese 2

Huettenkaese 3

.

Zum Abendessen sollte es dann heute Ungarische Quarknudeln von Aniko geben.

Das Rezept spare ich mir hier und verweise auf Aniko’s Blog hier.

Nudeln, Speckwürfelchen und Hüttenkäse in eine Auflaufform geschichtet

Nudeln, Speckwürfelchen und Hüttenkäse in eine Auflaufform geschichtet

nach ca 25 Minuten bei 200° im Backofen

nach ca 25 Minuten bei 200° im Backofen

Túros Tészta - Buonissimo!

Túros Tészta – Buonissimo!

als Beilage: Feldsalat-Allerlei 😄

als Beilage: Feldsalat-Allerlei 😄

.

Ein schnelles Gericht das wir mit einem gemischten Salat aus allem was der Garten noch so hergibt genossen haben. Hier konnte mein selbst gemachter Hüttenkäse seine geschmacklichen Qualitäten richtig ausspielen.

Den Rest vom Käse gibt es dann morgen zum Frühstück. Natürlich mir selbstgebackenen Brötchen und eigener Marmelade. Ich freue mich schon!

Ich glaub‘ ich brauch ’ne eigene Milchkuh. 😉

Buon appetito
Werner