Mega-Backwochenende


Ich hab es geschafft! Mein Mega-Backwochenende liegt hinter mir. Ich gebe zu, das Gebackene übersteigt meine Ess- und Gefrierkapazität. So manche Nachbarn waren große Nutznießer.
Warum dann überhaupt so viel backen, das wird sich jetzt mancher fragen. Ganz einfache Erklärung. Ich habe einen neuen Ofen bekommen und den wollte ich auf Herz und Nieren mit verschiedenstem Backwerk testen.

Dann mal zu meinen Ergebnissen. Aber Achtung, ist ein etwas längerer Blogbeitrag …. 😉

Los ging es ganz entspannt mit Baguette am Donnerstag. Ist ja klar, dass ich als erstes Baguette, mein Lieblingsgebäck im neuen Ofen backen musste.
Da war ich allerdings mit der Optik nicht wirklich zufrieden… das muss besser werden.

MIWE-CONDO_Testbacken-1

So unspektakulär beginnt das Backen. Hier liegt der Baguetteteig nach der Stockgare fertig zum formen der Stangen.

Die Stangen bräunen im Backofen

Die Stangen bräunen im Backofen

Es gab lange und kurze Stangen. Also Originallänge und alte Backofengröße

Es gab lange und kurze Stangen. Also Originallänge und alte Backofengröße

MIWE-CONDO_Testbacken-3

Lang und mittellang

zumindest mit dem Ausbund bin ich relativ zufrieden

zumindest mit dem Ausbund bin ich relativ zufrieden

Freitag war dann Brotbacktag. Ich hatte mir meinen Liebling, das Roggenmischbrot1370 und das Böhmerwaldbrot von Dietmar Kappl zum Vergleich ausgesucht. Hier war ich mit der Optik recht zufrieden. Geschmacklich bleibe ich bei meinem Favoriten, meinem Roggenmischbrot1370.
In der Restwärme des Ofens durfte dann noch eine Crostata backen. Erstmal ein kleines Blech zum testen.

1kg-Brotlaib, kurz vor dem einschießen in den Ofen

1kg-Brotlaib, kurz vor dem einschießen in den Ofen

... schon leicht gebräunt

… schon leicht gebräunt

MIWE-CONDO_Testbacken-13

Das Brot während dem backen

mein Roggenmischbrot1370 als Stolle gebacken

mein Roggenmischbrot1370 als Stolle gebacken

Das Böhmerwaldbrot als Laib gebacken. Hier mit Einschnitt

Das Böhmerwaldbrot als Laib gebacken. Hier mit Einschnitt

Böhmerwaldbrot ohne Einschnitt gebacken

Böhmerwaldbrot ohne Einschnitt gebacken

MIWE-CONDO_Testbacken-8

Roggenmischbrot1370

MIWE-CONDO_Testbacken-9

Böhmerwaldbrot

 

In der Restwärme des Ofens gebackene Crostata mit Feigenmarmelade

In der Restwärme des Ofens gebackene Crostata mit Feigenmarmelade

 

Am Abend gab es zum Aperitif einen kleinen Brottest

Am Abend gab es zum Aperitif einen kleinen Brottest

Samstag war dann Brötchenbacktag und zusätzlich noch Süßgebäck. Hier entschied ich mich für die Apfelinos von Meister Kappl.
Weiterhin gab es VollkornKörnerBrötchen und Käsestangen. Beim Großmeister heißen die dann Steirische Käsestangerl. Sind ja auch Kürbiskerne darin verbacken, da liegt der Name doch sehr nahe.

Mein Urteil: Brötchen, Vollkornbrötchen halt. Die Testesser lobten sie. Mein Ding sind so richtige Vollkorn-Körner-Brötchen nicht unbedingt. Können aber die Brötchen nix dazu ….
Die Stängli aber, waren auch für mich eine Wucht! Die Apfelinos, also die Hefefeigkringel mit Apfelfüllung eh. Da fehlte nichts. Süßer, fluffiger Hefeteig und zarte Apfelfüllung. Mmmh!

Käse-Kürbiskern-Stängli in der Mache.

Käse-Kürbiskern-Stängli in der Mache.

Fertig gebacken - ein tolles Gebäck

Fertig gebacken – ein tolles Gebäck

MIWE-CONDO_Testbacken-17

man möchte sofort reinbeißen ….

MIWE-CONDO_Testbacken-18

Tolle Optik, toller Geschmack

VollkornKörnerbrötchen

VollkornKörnerbrötchen

Apfelinos – mit Apfelstückchen gefüllte Hefeteigschnecken

Das perfekte Gebäck zum Cappuccino

Das perfekte Gebäck zum Cappuccino

Wenn schon, dann gleich richtig viele ....

Wenn schon, dann gleich richtig viele ….

Am Sonntag dann zum Abschluss gab es noch Frühstücksbrötchen. Also noch mal Frühschicht in der Piccola Panetteria. Aus dem Ofen holte ich dann meine Frankenweck. dieses Mal mit ohne Kümmel und zum Vergleich Brötchen mit T65-Mehl und wenig Formgebung gebacken.

meine Frankenwerk und Rustikale Brötchen mit T65-Mehl gebacken

meine Frankenwerk und Rustikale Brötchen mit T65-Mehl gebacken

MIWE-CONDO_Testbacken-26

Frankenweck, dieses Mal ohne Kümmel gebacken

Rustikal geformte Brötchen

Rustikal geformte Brötchen

MIWE-CONDO_Testbacken-27

Mein Fazit zum Wochenende: Mein neuer Ofen gefällt mir richtig gut. Ich bin überzeugt, er wird meine Backversuche verbessern.  🙂

Und jetzt wird erstmal der Gefrierschrank leer gefuttert, bevor ich den Ofen wieder herausfordern werde.

Und zur Abwechslung gab es dann am Samstag Pizza aus dem Steinbackofen. Der Mensch lebt ja nicht nur von Brot alleine …. 🙂

Pizza-2

Sardellen-Oliven-Taleggio-Pizza

Pizza

Standard Casamia – mit Peperoniwurst, Zwiebeln und Paprika

Pizza-3

Zum Nachtisch noch eine Mango-Pinienkerne-Ziegenkäse-Pizza

Buon appetito
Werner

Pizzatäschli


Mir war mal wieder nach Pizzateig. Es sollte aber keine Pizza werden, zudem ich auch keine Lust hatte den Steinbackofen anzuwerfen. Also mussten Alternativen her. Es gab dann

Pizzatäschli und frittierte Pizzateigkugeln

Der Pizzateig wurde wieder nach meinem Favoriten (auch wenn dieses Mal mit im Steinofen gebacken) geknetet. Das Rezept dazu: Pizzateigrezept

Dann wurden, um den aufkommenden Hunger etwas zu besänftigen, erstmal kleine Teigkugeln geformt und in Olivenöl frittiert.
Eine feine, unkomplizierte Vorspeise mit einem Martini Bianco – nicht geschüttelt, nur gerührt.

Pizzatasche-7

Pizzatasche-8

Jetzt aber zu den

Pizzataschen

Grundsätzlich nichts anderes als eine Pizza, oder eine Pizza Calzone. Nur eben geformt wie Quarktaschen (Memo an mich:  muss ich auch mal wieder machen)

Als Füllung habe ich mich dabei einmal für die Classico-Variante mit Champignon, Zwiebeln und Schinken in dem Fall Frühstücksbacon entschieden.
Die andere, fleischlose Variante bekam neben dem Tomatensugo und Käse noch Brokkoliröschen, Sardellen und vorgedünstete Zwiebeln.

Pizzatasche-9

Hier eine kleine Fotostrecke der Vorbereitung. Die Taschen selbst waren dann ca 16 Minuten im auf 250°C vorgeheizten Backofen.

Pizzatasche-1

Pizzatasche-3

Pizzatasche-4

Pizzatasche-5

Pizzatasche-6

Mit einem guten Gläschen „Rosso di Montalcino“ der Fattoria Resta ein Genuß!

Pizzatasche-10

Pizzatasche-11

Und ein paar Kleinigkeiten zum Abrunden des vorzüglichen Mahles durften natürlich nicht fehlen.

Pizzatasche-13

Orancello on the rocks

Pizzatasche-12

… und ein kleiner Schwarzer.

Buon appetito
Werner

Backtag


Diese Woche habe ich das „Brotbackbuch“ von Lutz Geißler bekommen. Lutz ist hier wirklich ein Meisterwerk gelungen. Das perfekte Buch für den Hobbybrotbäcker. Eine klasse Grundlagenbeschreibung und natürlich jede Menge Rezepte, hervorragend bebildert.
Da die Brotvorräte zur Neige gingen, war das natürlich die perfekte Gelegenheit, gleich mal Brotrezepte aus dem neuen Brotbackbuch zu testen.

Ich entschied mich für das Roggenmischbrot und ein Dinkelvollkornbrot. Mangels Dinkelkörner habe ich kurzerhand Roggenkörner und Sonnenblumenkerne dazu verwendet.

Bevor aber das Brot in den Steinbackofen kam, gab es gleich noch eine Rezeptpremiere. Meine Backreundin Brigitte aus der FB-Backfreaks-Gruppe hatte letzte Woche ihren Hefeteig für Hörnchen verbloggt. Das musste ich natürlich aus probieren. Als Gebäck für den „Samstag-After Work-Nachmittags-Cappuccino“ genau das Richtige.

Der Hefeteig, der mit einer Backcreme aus Butter, Honig und Ei hergestellt wird, hat eine fantastische Konsistenz. Läßt sich prima formen und backen und es wurden leckere, flauschige Hörnchen. Gefüllt habe ich eine Hälfte mit selbstgemachter Aprikosenmarmelade und die andere Hälfte mit Nutella als Schokohörnchen.

Hefeteighörnchen1

Hefeteighörnchen-Anschnitt

Einfach traumhaft, vielleicht noch einen Tick besser als diese: hier

So jetzt aber zum Brot. Das Dinkelvollkornbrot habe ich deshalb gewählt, da mein Dinkelvollkornmehl verarbeitet werden musste. Es fehlten mir aber Dinkelkörner für das Kochstück. Nicht weiter schlimm, dachte ich und ersetzte die Menge halb mit Roggenkörner und halb mit Sonnenblumenkerne. Schlecht kann da sja auch nicht sein! Beim Roggenmischbrot hielt ich mich genau an das Rezept von Lutz.

Roggen- und Dinkelvollkornbrot

Dinkelvollkornbrot mit Sonnenblumenkerne

Das Dinkelvollkorn hat eine kräftigen Geschmack. Genau so wie wir Brot lieben.
Das Roggenmischbrot taugt als Alltagsbrot. Allerdings werde ich das nächste Mal Kümmel dazugeben. Wir sind halt Franken und da braucht es Kümmel in gutem Brot und Brötchen. 😉

Und zur Feier des Tages, nachdem die Wohnungsrenovierung fertig gestellt ist, gab es am Abend die zweite Hälfte vom Flanksteak von letzter Woche, Dieses Mal habe ich es mit einem selbsthergestellten Barbecue-Rup gewürzt bevor es auf den Kugelgrill kam.

Flanksteak2 3

Dazu nur Salat aus dem Garten und etwas Tomatenbutter wie hier beschrieben. Perfekt!

Buon appetito
Werner

Pizzahörnchen


Nun hatte ich ich vor ein paar Tagen, meine FB-Backfreunde werden sich erinnern, die tollen Puddinghörnchen von Slava gebacken. Der Teig war faszinierend unkompliziert und die Hörnchen haben einfach perfekt geschmeckt.

Puddinghörnchen 2

.
Ich kam jetzt auf die Idee für unsere Abendessen heute mit genau diesem Teig herzhaft gefüllte Pizzahörnchen zu backen.

Pizzahoernchen 5

 

Pizzahoernchen 4

.

Was soll ich sagen?  Das Abendessen heute war ein geschmacklicher Erfolg!

Ich habe für die Füllung einen Klecks unserer eingemachten Tomatensauce, einen Streifen Mozzarella, Olivenstückchen und ein paar Schinkenwürfel genommen. Zwischen die aufgerollten Teigschichten dazu noch etwas geriebenen Gouda verstreut, die Hörnchen mit Ei bestrichen und dann wie ihre süßen Brüder genau 15 Minuten bei 200°C gebacken.

Dazu eine Schüssel erfrischenden Paprikasalat. Herrlich!

Pizzahoernchen 1

Pizzahoernchen 2

… und so lecker sehen sie gebacken aus:

Pizzahoernchen 3

.

Buon appetito
Werner