Italien Burger


Auch an einem Sonntag darf es mal Fastfood sein! Naja, so Fast war das Food dann doch nicht. Heute gab es

Italian Burger mit French Fries

Italian-Burger-4

Wie gesagt, so schnell ging es dann doch nicht. Ich wollte schließlich selbstgebackenes Ciabatta dazu verwenden. So wurde also schon am Freitag der Teig angesetzt und wanderte dann bis heute mittag in den Kühlschrank. Für das Ciabatta orientierte ich mich rezeptmäßig bei meinem Backguru Schelli.  Ich verwendete französisches T80-Mehl. Geschmacklich echt eine Bombe, mein Ciabatta.

Italian-Burger-1

Dann aber ging es ans Werk. Für meinen Burger habe ich mich von Domenico Gentile inspirieren lassen.
Das Ciabatta wurde in der Länge durchgeschnitten und unter dem Grill kurz angeröstet. Dann mit cremigen Gorgonzola bestrichen und darüber Basilikumpesto.

Italian-Burger-2

Darauf dann Rucola und ein Rindfleischpaddy, der mit Salz, Pfeffer und gemahlene Chileschoten gewürzt, in der Pfanne gebraten wurde.

Italian-Burger-3

Obenauf kam noch feingeriebener Parmesan.

Italian-Burger-4

In der Zwischenzeit wurden noch Pommes geschnitzt und gewässert. Beim frittieren entschied ich mich für die Tim MälzerMethode. Er gibt die Kartoffel in das kalte Öl, schaltet die Temperatur hoch und lässt sie am Stück ca 14 Minuten frittieren. Das funktioniert perfekt, werde ich jetzt öfter machen.

Italian-Burger-5

Tja was gibt es zu sagen?
Schmeckt hervorragend, ist durch das, gegenüber einem Hamburger Bun, verwendete knusprige Ciabatta etwas komplizierter zu essen. Aber zuhause schaut einem ja niemand zu!

Italian-Burger-6

Buon appetito
Werner

Weckzeit


Für mich war gestern und heute wieder Weckzeit. Für alle anderen Brötchenbacktag. Tatsächlich kann man Weckzeit in diesem Fall auch anders interpretieren, denn im wahrsten Sinne des Wortes heißt es für den Bäcker: früh aufstehen.

Neben meinen neuen Wengertsweck habe ich gestern noch weitere Weck oder Brötchen gebacken. Du weißt schon: Vorratshaltung. 🙂

Wengertsweck 4

Als erstes standen wieder die Fränkischen Kipf aus dem Plötzblog an. Dieses Mal genauso wie die Wengertsweck ausnahmsweise mal ohne Kümmel gebacken.

FränkischeKipf

Fränkische Kipf

Dann war es an der Zeit für zukünftige Fastfood-Aktionen ein paar Buns zu backen. Selbstgebackene Hamburgerbrötchen haben so überhaupt nichts mit den Schlabberbrötchen der Fastfoodketten gemeinsam. Außer vielleicht die Optik. Geschmacklich könnte der Unterschied nicht größer sein. Dort sind es nach Pappdeckel schmeckende Irgendetwas, hier weiche, fluffige geschmackvolle Brötchen.

Bei der Rezeptur habe ich mich ebenfalls stark an der Rezeptur von Lutz’s Rezeptur nach Peter Reinhart angelehnt. Allerdings habe ich das Weizenmehl aus Gründen der Völkerverständigung für meine amerikanischen Backwerke gegen französisches T65-Mehl ausgetauscht. Multikulti eben!
Bei der Formgebung der Teiglingen dann, wurden einige Teilkugeln längs zu Zigarillos geformt um auch für HotDog-Heißhunger gerüstet zu sein. Diese Attacken kommen immer wieder mal hoch wenn wir an liebe Bekannte in den USA und unseren Aufenthalt dort denken.

Hamburger Buns 1

Hamburger Buns 2

Hier sind man im die ganze Palette bei der Gare. Im Hintergrund die Fränkischen Kipf, dann die Hamburger Buns und vorne die HotDog Zigarillos.

Fertig sehen sie dann so aus:

Hamburger Buns 4

Hamburger Buns 3

HotDog Zigarillos

HotDog Zigarillos

Petits Pains au Chocolat

Und dann dachte ich mir, da wir ja heute sozusagen Silberne Hochzeit feiern, also nicht wir sondern wir das deutsche Volk, muss da auch etwas zum Feiern her. Etwas, was es in der Piccola Panetteria noch nicht gab. Angefixt von den Backwerken mit meinem Blitzblätterteig habe ich mich, auch wieder der Brüderschaft mit unserem westlichen Nachbarn wegen, für „Petits Pains au Chocolat“ entschieden.
Natürlich, wie konnte es anders sein, habe ich mich bei einer Französin bedient. Du erinnerst dich vielleicht an meinen Macaronausflug nach Halle zu Aurelie. Sie betreibt den tollen Blog „französischkochen.de“ und ihre Rezeptur dazu habe ich schon lange in meiner ToDo-Liste stehen.

So wurde dann gestern Mittag der Hefeteig dazu geknetet und am Abend zum gespeicherten Film „Frau Ella“ mit Ruth Maria Kubitschek und Matthias Schweighöfer (übrigens wirklich sehenswert) der Hefeteig durch turieren der Butter zu einem Plunderteig verwandelt.

Heute am Morgen dann, gut durchgekühlt, wurden dann aus dem Teig kleines Schokogebäck geformt. Und nach einer Backzeit von ca 20 Minuten stehen herrlich duftende Pains au Chocolat auf dem Frühstückstisch. OK, an der Formgebung muss ich noch etwas arbeiten, aber geschmacklich …. 🙂

Schokogebäck 4

Schokogebäck 1

Schokogebäck 2

Schokogebäck 5

Schokogebäck 3

Ganz im Sinne von Europa mit einem guten Cappuccino genießen! 🙂

 

Und so gestärkt geht’s dann heute Nachmittag mit Mr. Payne zum Musik spielen ins Möbelhaus „Möbel Berta“ in Gemünden.

C-dance mit Mr. Payne

C-dance mit Mr. Payne

Buon appetito
Werner

Fast Food oder nicht?


Da war doch noch etwas!

Genau, beim Backen meiner Hot Dog-Brötchen für den Amerika-Blogevent Anfang Februar, hatte ich die Hälfte des Teiges als Hamburger-Buns geformt und gebacken. Die wanderten damals in den Gefrierschrank. Gestern endlich war es so weit, es gab Cheeseburger ala Cucinaepiu.
Jetzt kann man lange drüber philosophieren ob das Fast Food ist oder nicht. Ich bin der Meinung, spätestens wenn die Brötchen auch selbst gebacken sind, kann man nicht mehr von schnellem Essen im negativen Sinn sprechen. So eine „belegtes Brötchen“ hat mit dem gemeinen amerikanischen Namensvetter der amerikanischen Schnellrestaurantketten nicht mehr viel gemeinsam. Die Brötchen sind selbst gebacken, die Mayonnaise ist schnell zusammen gerührt, das pure Rindfleisch vom Metzger des Vertrauen. Einzig das obligatorische Salatblatt, man sollte darauf verzichten in dieser Jahreszeit.

Apropos Mayonnaise:
Auch so eine Zutat, die sich viele nicht trauen selber zumachen, da man schon so viele Klippen und Probleme die man dabei beachten muss gehört hat.
Kann man alles vergessen! Das ist so easy wie Wasser kochen. 🙂

Man nehme 1 Ei, 1 TL Senf, Salz, Pfeffer und einen Spritzer Zitronensaft. Alles in einen hohen Becher schütten und den Zauberstab hineinhalten. Jetzt ca 200ml neutrales Öl (ich verwende nur Rappsöl aus heimischem Anbau) dazugeben und mit dem Zauberstab solange mixen bis die richtige Konsistenz erreicht ist. Noch einmal abschmecken, fertig!
Das dauert keine 3 Minuten! Und, du weißt was drin ist in deiner Mayonnaise. 🙂

Kommen wir aber zu meinem Cheeseburger, made by Cucinaepiu.

Was braucht es für 2 zum sattessen:

  • 4 Hamburger-Buns
  • 400g Rinderhack
  • eingelegte Gurken
  • 1 Zwiebel
  • 1 Tomate in dünnen Scheiben (mag ich persönlich nicht mit den jetzt erhältlichen Wassertomaten)
  • 4 Salatblätter
  • 4 Scheiben Scheiblettenkäse
  • mittelscharfer Senf
  • Ketchup (mir schmeckt am besten der Original VW-Gewürzketchup)

Hamburger_Buns

Cheeseburger 1

.

Und los geht’s:

Ca 2-3 Stunden bevor es zur Sache geht wird das Rinderhack nur leicht mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt in Form und der Größe der Brötchen gebracht. Auf eine leicht geölte Folie gelegt und ab in den Gefrierschrank. Durch das Anfrieren fällt das Fleisch nicht in der Pfanne auseinander.
Die Zwiebel wird in dünne Ringe geschnitten und in der Pfanne glasig angebraten und mit etwas Zucker leicht karamellisiert.
In der Zwischenzeit werden die Gewürzgurken dünn aufgeschnitten, die Salatblätter gewaschen.
Die Mayonnaise gerührt. Ich habe in die Mayo hier noch zusätzlich eine kleine, in Würfelchen geschnittene Gurke und etwas Petersilie gegeben. Sozusagen eine Remouladensauce daraus gemacht.

Jetzt kann es los gehen. Die Fleischpattys aus dem Gefrierschrank holen und in einer leicht geölten Grillpfanne braten. Dabei einmal wenden. Kurz vor dem Bratende wird je eine Scheibe Käse auf die Fleischplatten in der Pfanne gelegt. Ebenfalls kurz vor dem Ende der Bratzeit werden die Brötchen aufgeschnitten und unter dem Backofengrill leicht, wirklich nur ganz leicht angebräunt. Dann geht es an das zusammensetzen der Käseburger.

Auf die untere Hälfte der Brötchen kommt etwas Mayo oder Remouladensauce, anschließend das Salatblatt. Die obere Brötchenhälfte wird mit etwas Ketchup und Senf bestrichen. Je eine Fleischplatte auf das Salatblatt, Gurkenscheiben, (Tomatenscheibe) und karamellisierte Zwiebeln darauf geben und die obere Brötchenhälfte oben auf.

Cheeseburger 2

Cheeseburger 3

Cheeseburger 4

Cheeseburger 5

Cheeseburger 6

.

Fast Food ist etwas anderes. Und spätestens nach dem zweiten Cheeseburger bist du wirklich anhaltend satt. Anders als im Schnellrestaurant. 😜

Cheeseburger 9

 

.

Die schmecken sogar einem Unterfranken und Fan der mediterranen Küche! 😃

Cheeseburger 8

.

Ach ja, findige Freunde haben beim Betrachten meines Foto, das ich gestern in Facebook gepostet hatte, die VW-Ketchupflasche entdeckt. Die, meiner Meinung nach, weltbesten Currywürste samt dem passenden Ketchup könnt ihr hier online bestellen: Original VW-Currywurst

Buon appetito
Werner