Gesundes Fast-Food


…. oder so ähnlich. Ne, Fast-Food ist das jetzt wirklich nicht!

So ganz langsam geht es jetzt doch in Richtung Sommer. Endlich, möchte man fast sagen. Zeit um die Essenszeiten os oft es geht nach draußen auf die Terrasse zu legen. Da braucht es natürlich auch gutes Essen zum Genießen.
Heute gibt es mal wieder Gesundes Fast Food. Jedes für sich allein oberlecker und mit vielen anderen Dingen kombinierbar.

Hähnchen-Nuggets mit Kichererbsensalat und selbstgeklöppelter Sauce Süß-Sauer

Nuggets-Kichererbsen-8

Die Nuggets sind schnell gemacht. Pro Nase darf man eine (kleinere) Hähnchenbrust rechnen. Die wird in nicht zu kleine Stücke geschnitten, leicht gesalzen und in Dunst (Instantmehl) gewälzt. Dann werden 1 Handvoll Cornflakes richtig kräftig zerbröselt und mit 1-2 EL Öl vermischt. Dabei ruhig die Cornflakes mit der Hand zerbröseln, es sollen schon noch kleine Stückchen erkennbar sein. Das gibt einen besseren Crunch beim Essen.
Darin werden die Hähnchenstücke gewälzt und die Cornflakesbrösel gut festgedrückt. Auf einem Backblech mit Backpapier die Hähnchennuggets verteilen und noch etwas Cornflakesbrösel obenauf festdrücken.

Nuggets-Kichererbsen-5
Das kommt jetzt für ca 18-20 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Ofen. Wer mag schaltet zum Schluss noch für 1-2 Minuten den Grill zu. Aber aufpassen, dass sie dann nicht zuviele Röstaromen bekommen …..

Nuggets-Kichererbsen-12

 

 

Süß-Sauere Dipsauce und Salat

Für die Zubereitung der Süß-Sauere Sauce und den Kichererbsensalat verweise ich auf die tollen Blogs, auf denen ich die Rezepturen gesehen habe. Die habe ich mehr oder weniger 1:1 übernommen.

Die Sauce findest du bei Alexander von natuerlichlecker. Er macht übrigens auch tolle Videos zu seinen Rezepten.

http://www.natuerlichlecker.net/rezepte-fuer-jeden-tag/suess-saure-sosse

Den Kichererbsensalat bei Carina von Raspberrysue

https://raspberrysue.wordpress.com/2016/05/19/lunch-to-go-unglaublich-guter-kichererbsen-curry-salat/

… der Salat in der Mache

Nuggets-Kichererbsen-3

Kichererbsen, Apfel, eingelegte Gurken, Zwiebel

 

 

 

 

 

 

 

 

Nuggets-Kichererbsen-6

Nuggets-Kichererbsen-7

Das Dressing für den Salat ist im werden

Das Dressing für den Salat ist im werden

Nuggets-Kichererbsen-10

 

Bei uns gab es dann noch einen Radicchiosalat mit Gurken dazu.

Nuggets-Kichererbsen-11

Als Dressing wurde, da das Dressing für den Kichererbsensalat etwas zuviel erschien, das gleiche verwendet. Sehr gute Entscheidung!

Nuggets-Kichererbsen-9

Unten links im Foto:

Ein zweiter Dip.
Ein paar Löffel selbstgemachter Joghurt mit etwas Zitronensaft, Kreuzkümmel und Tahini gerührt. Mmmmh!

Mit einem guten Grappa zum Schluss wird ein feines „Fast-Food“ Abendessen abgerundet.

Nuggets-Kichererbsen-13

 

 

Ach ja, zur eigenen Dokumentation: Freunde-Besuch ist angesagt.
Da darf natürlich Brot nicht fehlen. Dazu gibt es dann aber auch gleich mal zwei Monsterbrote. Ein 5-Pfünder von meinem Roggenmischbrot1370 und ein Mediterranes Landbrot, ein Weizenbrot mit Semola (Hartweizengrieß) gebacken. Ein immer wieder gerne gegessenes Brot, passt hervorragend zu Grillenden und als Bruschetta-Brot, der Hammer.

Nuggets-Kichererbsen-2

Und es geht wirklich dem Sommer entgegen. Die erste Blüte am Wassertümpel im Garten steht auch schon in voller Pracht.

Nuggets-Kichererbsen

Buon appetito
Werner

Werbung

Hähnchensalat nach Mr. Oliver


Hähnchensalat nach Jamie Oliver

Ich sag’s ja schon lange, ich bin ein Fan des englischen Vorzeigekochs Jamie Oliver. Sein Caesar-Salat mit ultraknusprigen Hähnchen war heute meine Vorgabe. Und der Meister hat mich mal wieder nicht enttäuscht.

Ich habe natürlich sein Rezept nicht 1:1 übernommen, sondern nur als Inspiration genutzt und etwas umgebaut. Wenn du das Original möchtest, dann schau in seinem Buch „15 Minuten Küche“* nach. OK, die 15 Minuten sind sicher übertrieben, aber schnell, einfach und trotzdem extrem lecker und ausgewogen sind die Rezepte allemal. Das wird ganz sicher nicht die letzte Rezeptur aus seinem, meinem neuen Kochbuch sein.

Hähnchensalat_JO-5

Hähnchensalat nach Jamie Oliver

Was habe ich also gemacht:

Zutaten:
  • 1 Hähnchenbrust
  • 2 EL grober Maisgrieß (Polentagrieß)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
Ciabattascheiben in der Grillpfanne

Ciabattascheiben in der Grillpfanne

Panade aus Maisgrieß, Salz & Pfeffer

Panade aus Maisgrieß, Salz & Pfeffer

Hähnchensalat_JO-3

  • 3 Scheiben Frühstücksspeck
  • ca. 6 Scheiben Ciabatta (ich: selbst gebacken)
  • ⅓  Tüte Salatmischung (da habe ich es mir mal einfach gemacht)
  • ⅓  Kopf Radiccio
  • ca 6cm Salatgurke
  • ⅓ rote Paprika

Hähnchensalat_JO-1

für das Dressing:

  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 2 EL Parmesan (fein gerieben)
  • 2 Sardellenfilets
  • 3 EL Joghurt (selbstgemachter)
  • 1 Spritzer Worcestersauce
  • 1 EL Rotweinessig
  • 1 TL Senf
  • ca 20 Blätter Basilikum
Dazu einen Ramazzotti-Aperitivo

Dazu einen Ramazzotti-Aperitivo

Zubereitung

Die Zutaten für das Dressing zusammenschütten und mit dem Stabiler gut verquirlen. Fertig!

Die Frühstücksspeckscheiben in de rPfanne knusprig braten, auf einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen und in kleine Stücke brechen.

Paprika und Gurke in kleine, mundgerechte Stücke schneiden. Ebenso der Radiccio. Dann werden die Salatmischung, Radiccio, Paprika und Gurkenscheiben auf einem Teller gegeben und vermischt.

Die Ciabattascheiben werden in der Grillpfanne knusprig gebraten und halbiert.

Polentagrieß, Salz und Pfeffer werden vermischt und die in ca 1cm dicke Scheiben geschnittene Hähnchenbrust darin gut gewendet. Etwas Ol zum Speckfett geben und die Hähnchenscheiben darin auf mittlerer Hitze zart braten. durch den Maisgrieß werden diese richtig crunchy.

Schon geht es ans anrichten. Hähnchenstücke und Ciabattastücke auf dem Salatbett verteilen. Mit dem Dressing beträufeln und zum Schluß die Speckstückchen darüber streuen.

Hähnchensalat_JO-7

Hähnchensalat_JO-8

Hähnchensalat_JO-9

Hähnchensalat_JO-12

Hähnchensalat_JO-10

Hähnchensalat_JO-11

Mein Urteil: Einfach, schnell und Klasse!

Und statt Bärlauchstängli gab es heute noch diese genialen Zwirbelstangen mit getrockneten Tomaten.
Sozusagen als Nachspeise ….

Tomaten-Zwirbel-T110

Buon appetito
Werner

Affiliatelink *

Pak Choi – mein neuer Liebling im Garten


Ich gebe es zu: Bisher wusste und weiß ich nicht viel von diesem Grünzeugs. Ich kannte Pak Choi nur vom Namen. OK, ich weiß mittlerweile das er auf deutsch Senfkohl genannt wird.
Aber sonst?
Ich weiß noch nicht mal in welcher Größe man Pak Choi zu kaufen bekommt. Ich weiß nur, unser Pak Choi im Garten ist riesengroß.

Pak Choi-1

Und das Wichtigste: Das Zeug schmeckt genial. Zumindest so wie wir ihn zubereitet haben.

Die Basis der Geschmacksexplosionen ist

Süßsauer eingelegter Pak Choi

Gefunden habe ich das bei Stevan Paul „Auf die Hand“*. Übrigens eine geniale Inspirationquelle.

Relativ einfach und schnell zubereitet, dauert ca 20 Minuten.

Pak Choi-Penne-1

Zutaten:

  • 2 Pak Choi (ich: große), Blätter und Stiele klein geschnitten
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, gewürfelt
  • ½ Glas Wasser
  • 50ml Reisessig
  • 30g Zucker
  • Salz

Alles außer den Pak Choi aufkochen.
Dann erst die kleingeschnittenen Stiele des Pak Choi und 1 Minute später die kleingeschnittenen Blätter dazugeben und zusammen ca 1-2 Minuten köcheln.
Fertig! Auskühlen lassen…

Erste Verwendung des süßsauer geköchelten Pak Choi:

Hamburger Buns mit Pak Choi und Streifen von Hähnchenbrust

Pak Choi-Hamburger-3

Dazu verwendete ich die genialen Kappl-Buns, die ich vor kurzem gebacken hatte und im Tiefkühler schlummerten.

Dazu eine Hähnchenbrust. Diese wurde in dünne Streifen geschnitten, scharf angebraten und mit etwas braunem Zucker karamellisiert. Dann gepfeffert und Sojasauce angegossen. Dazu noch ein Spritzer Reisessig. Die Flüssigkeit einreduzieren lassen und mit Salz und Pfeffer sowie etwas gemahlener Chileschote abschmecken.

In der Zwischenzeit sind die aufgetauten Buns halbiert und unter dem Backofengrill leicht angeröstet worden.

Die untere Bunshälfte mit einem Klecks Ketchup bestreichen, dann vom eingelegten, lauwarmen Pak Choi darauf und ein paar Hähnchenbruststreifen darüber.

Mund weit aufmachen und einfach nur genieeeeeeeeeßen!

Pak Choi-Hamburger-1

Pak Choi-Hamburger-2

Glücklicherweise war noch genügend des genialen Pak Choi übrig.

Das gab es am nächsten Tag mit Pastapfanne.

Penne mit süßsauer eingelegten Pak Choi

Pak Choi-Penne-2

Penne kochen. Etwas Petersilie kleinschneiden, ein paar Champignon anbraten.

Pasta, eingelegter Pak Choi, Champignon mischen, Petersilie darüber.  Perfetto.
Käse fanden wir störend zum süßsaueren Gemüse. Deshalb, ganz gegen die normalen Gewohnheiten, heute mal ohne.

Pak Choi-Penne-3

Pak Choi – ein Teufelszeug! Ich muss mich doch mal schlau machen wie dieses Kraut auf dem Gemüsemarkt oder im Supermarkt ausschaut ….

Buon appetito
Werner

*Affiliate-Link: Wenn du über den Affiliate Link ein Produkt kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Cucinaepiu-Blog und hilft so laufende Kosten zu decken. Also keine Angst, du finazierst mir damit nicht meinen Urlaub. 😉

 

 

Salata di Lana


Wo soll ich anfangen? Ok, du weißt ich war letztes Wochenende auf einem Brotbackevent in Lana in Südtirol. Die Marketingchefin der Meraner Mühle, unsere Wirkungsstätte beim broteln, Nadja nahm auch an teil. In den wenigen Pausen, tauschten wir dabei gegenseitige unsere Gemeinsamkeiten bei den Essvorlieben aus. Dabei verriet sie mir das folgende Salatrezept. Und da jetzt auch die Zucchinipflanze im Garten so langsam beginnt auf Hochtouren zu laufen, wurde heute der mir von Nadja ans Herz gelegte Salat zusammengeschraubt.
Ich habe ihn einfach mal neu getauft:

Salata di Lana

oder aber in deutscher Schreibweise: Zucchinisalat mit Getrockneten Tomaten, Kräutern  und Fetakäse

Lana-Salat-6
Vorweg noch ein ganz wichtiger Hinweis zu den Zutaten. Klar der Zucchino sollte frisch und knackig sein. Noch wichtiger ist aber die Qualität der getrockneten Tomaten, die für den Salat benötigt werden. Du weißt als regelmäßiger Blogleser, ich mache selten Werbung für ein Produkt oder schwelge in Steigerungsformen. Aber vergiss einfach die getrockneten Tomaten, die du bei uns zukaufen bekommst. Entweder du hast Direktimportware aus Bella Italia, am besten noch aus Kampanien von den Hängen des Vesuv, oder aber du kaufst bei Bongu. Eigentlich einer meiner bevorzugten Mehllieferanten, hat der Shop auch wenige, dafür aber erstklassige Lebensmittel im Sortiment. Dabei eben genau diese genialen getrockneten Tomaten.

Die Zutaten:

  • 1 mittlerer Zucchino
  • 1 Handvoll getrocknete Tomaten
  • 100g Fetakäse
  • Kräuter nach Vorlieben (ich: italienische Kräutermischung frisch aus dem Garten)
  • Essig
  • Olivenöl
  • 1 Schuß Balsamicoessig
  • 1 Prise gemahlene Chilischote
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Der Zucchino wird in kleine Würfel mit ca 1cm Kantenlänge geschnitten. Die Tomaten grob gehackt und der Fetakäse ebenfalls in Würfel geschnitten. Essig und Olivenöl werden gut vermischt. Dann alle Zutaten in eine Schüssel geben, Essig-Öl-Dressing darüber. Mit Salz, Pfeffer und Chillipulver kräftig gewürzt. Zum Schluss ein Spritzer guten Balsamico untermischen. Wer mag, kann auch hauchdünne, rote Zwiebelringe mit dazugeben. Das habe ich mir gespart, da es außerdem noch Blattsalat mit Zwiebeln gab.

Lana-Salat-1

Lana-Salat-2

Lana-Salat-3

Lana-Salat-4

Nadja hat den Salat mit gekochten Eiern serviert. Ich habe dazu eine saftigzart gebratene Hähnchenbrust verspeist.

Man könnte im ersten Moment denken, Zucchini – da nehme ich doch lieber eine Schlangengurke. Die hat aber den Nachteil, dass sie den Salat verwässert. Da bleibt der Zucchino einfach standhaft.

Mein Salata di Lana

Lana-Salat-5

Ich bin überzeugt, das schmeckt auch dir; auch wenn du vielleicht noch nicht in Lana auf einem Brotbackevent warst. Vielleicht probierst du auch mal die Variante mit gekochten, halben Eiern aus….

Buon appetito
Werner

 

Pasteis de Nata, Focaccia, Holländische Brötchen, Roggenmischbrot und ein Abendessen


Wie man aus der Blogüberschrift schon erkennen kann, war heute wieder Großbacktag in der Piccola Panetteria. Was soll man auch anderes treiben bei diesem jämmerlichen Wetter. Ich will mich ja nicht beschweren, es könnte schlimmer sein. Aber ein paar Sonnenstrahlen zwischendurch wären schon nicht schlecht gewesen.
Hähnchenbrust-Backpapier 1

So habe ich mich in meine kleine Piccoli Panetteria verkrochen. Nur zum Heizen des Steinbackofens bin ich dann mal schnell an die frische Luft gekommen, denn das ist immer das Startritual eines Backtages.

Allerseelen-Brot 1

Zuerst wurden heute die Brotvorräte mit meinem Standardbrot aufgefüllt. Roggenmischbrot „Casa mia“. Hach, wenn das frisch aus dem Steinofen kommt, so fantastisch duftet und knistert, ich könnte mich jedes Mal mittenhineinsetzen. 🙂

Roggenmischbrot „Casa mia“

Allerseelen-Brot 2

Allerseelen-Brot 3

Allerseelen-Brot 4

Hollandbrötchen

Gestern hatte ich neben dem Sauerteig für das Brot auch noch Vorteige für Brötchen und Foccacia angesetzt. So gab es heute dann Windmühlenbrötchen von Lutz. Die hatte ich schon ewig nicht mehr gebacken und standen schon lange auf der ToDo-Liste. Und weil es in Holland bekanntlich viele Windmühle gibt, nenne ich sie jetzt einfach mal „Holländische Brötchen“. Das Formen ist etwas Tricky und zeitaufwändig, aber das Ergebnis lässt darüber hinwegsehen.

Allerseelen-Windmuehlen 2

aus ganz harmlosen normalen Teiglingen werden Windmühlenbrötchen

aus ganz harmlosen normalen Teiglingen werden Windmühlenbrötchen

Allerseelen-Windmuehlen 4

Allerseelen-Windmuehlen 3

Focaccia

Für das Abendessen heute wurde dann eine Foccacia nach Alberto gebacken. Das ist meine absolute Lieblingsfocaccia. Heute habe ich den Teig auf dem Blech etwas breiter gezogen um sie etwas knuspriger zu machen. Perfekt zu unserem Abendessen.

Allerseelen-Foccacia 3

Allerseelen-Foccacia 1

Allerseelen-Foccacia 2

Und damit der Backtag nicht ganz so brotlastig ausfiel heute, wurden zum Nachmittagscappuccino noch Pasteis de Nata gebacken. Das sind diese portugiesischen Köstlichkeiten, von denen mittlerweile in vielen Foodblogs geschwärmt wird. Wurde also höchste Zeit, mir ein eigenes Urteil zu bilden. Ich habe ein paar Rezepturen miteinander verglichen und dann bunt zusammengemischt und mir meine Version gebastelt.

Meine Rezeptur der

Pasteis de Nata

Allerseelen-Nata 3

Die Menge ergab bei mir 10 Stück in der Muffinsform gebacken.

Natürlich habe ich dazu meinen Ruckzack-Blätterteig mach Mailys verwendet. Dieses mal übrigens war es tiefgekühlter, der über Nacht im Kühlschrank aufgetaut wurde.

Zutaten:

  • Blätterteig
  • 400ml Milch
  • 1 TL Butter
  • 1 Vanilleschote, ausgekratzt und die Schote
  • etwas Zimt
  • 230g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Mehl
  • 4 Eigelb
  • 1 Vollei

Allerseelen-Nata 1

Allerseelen-Nata 2

Allerseelen-Nata 4

Zubereitung:

Milch, Butter, Vanille aufkochen und vom Herd nehmen. Ein paar Minuten ziehen lassen und die Vanilleschote entfernen.

Jetzt Mehl, Zucker und Zimt sowie das Salz mischen und mit dem Schneebesen unter die heiße Milch rühren. Wieder aufkochen lassen. Die Milch-Zucker-Mehlmasse gute 5 Minuten stehen lassen.

In der Zwischenzeit die Eigelbe und das Ei verrühren. Etwas von der Milchmischung dazu geben und gut verrühren. Dann die Eier in den Topf mit der Milch gut einrühren.

Den Blätterteig dünn ausrollen (ca. 3mm), das Muffinsbackblech einfetten. Aus dem Blätterteig dann 10 Kreise mit einem Durchmesser von 10-12 cm ausstechen, in die Blechmulden geben und leicht andrücken.

Die Milchcreme in die mit Blätterteig ausgelegten Blechmulden füllen und bei 220°C im vorgeheizten Backofen für ca 13-15 Minuten backen.

Nach dem Backen für 15-20 Minuten abkühlen lassen und dann erst aus der Form nehmen.

Mit braunem Zucker bestreuen und mit dem Bunsenbrenner den Zucker schmelzen.

Erkalten lassen und einfach nur genießen.

Allerseelen-Nata

Ich weiß zwar nicht wie die Originale in Portugal schmecken, aber ich kann mit Gewissheit sagen, das meine kleinen Natas sehr sehr lecker waren.
Das ist sicher auch ein tolles Dessert mit eine Kugel Vanille- oder Schokoladeneis dazu.
Dabei zeigte sich mein, mittlerweile zum Liebling gewordener Blätterteig, wieder von seiner besten Seite.

Abendessen

Als Abschluss gab es dann heute Abend neben der Focaccia, Radicciosalat und dem letzten Rotkrautsalat aus dem Garten die ungemein saftige mit Frischkäse gefüllte Hähnchenbrust im Backpapier.

Hähnchenbrust-Backpapier 2

Hähnchenbrust-Backpapier 5

Hähnchenbrust-Backpapier 3

Und ab morgen darf das Wetter jetzt wieder besser werden ….

Buon appetito
Werner

Abbazia Sant‘ Antimo und der letzte Café


Ich bin ja jetzt nicht so der Kirchengänger. Aber wenn ich in der Toscana bin, dann ist ein Besuch in der Abbazia Sant‘ Antimo für mich Pflicht. Das karge, auf das wesentliche reduzierte Ambiente und die Mystik die diese Kirche ausstrahlt faszinieren mich seit meinem ersten Besuch vor fast 20 Jahren. Und wenn dann, was dieses Mal leider nicht der Fall war, die Mönche mit ihren gregorianischen Gesänge ihren Gottesdienst darin abhalten, dann bin ich schon mal völlig losgelöst von irdischen Problemen.
Jedenfalls war es an der Zeit endlich die Abbazia in diesem Urlaub zu besuchen, denn der diesjährige Aufenthalt in der Toscana nähert sich langsam seinem Ende.

Sant_Antimo1

Sant_Antimo4

Sant_Antimo5

Sant_Antimo3

Sant_Antimo2

Sant_Antimo6

Dann das letzte Cena. Klingt alles so endgültig, oder? Ist es aber nicht. Die Pläne für nächstes Jahr reifen schon im Kopf.
Für mich heute noch einmal ganz spartanisches, toskanisch erdiges Essen: Zuppa di Fungi, eine Pilzsuppe wie bei Mama daheim. Als Secondo eine butterzart und saftig gegrillte Hähnchenbrust. Petto di Pollo con Patate Arrosto, den italienischen Bratkartoffeln.

Letztes_Essen1

Letztes_Essen2

Letztes_Essen3

Was bleibt noch außer den gut 1000km Rückfahrt? Ein letzter Café bei meinem Freund Andrea.

ultimoCafe1

ultimoCafe2

Ciao Toscana. Ciao miei amici. Ci vediamo da prossimo anno.

Buon appetito
Werner

Siena und ein einfaches Essen


Hach, was bin ich mit wenig zufrieden zustellen.

Ein Besuch in Siena, das muss einfach mindestens einmal in einem Toscanaurlaub sein. Es ist und bleibt meine Lieblingsstadt. Und wenn ich dann am Campo auf den Pflastersteinen sitze liege, dann ist die Welt rundum für mich in Ordnung.

Siena2

Siena1

Siena3

Der Duomo in Siena ist schon extrem. Wenn man bedenkt das die Sieneser vor lauter Größenwahn im Mittelalter auf die Idee kamen, den jetzigen Kirchenbau als Querschiff eines neuen Domes zu nutzen; nicht vorstellbar wenn dieses Bauwerk tatsächlich fertiggestellt worden wäre …

Siena-Dom21

Siena-Dom2

Siena-Dom3

Siena-Dom4

Siena-Dom1

Keine 20m Luftlinie, nur einmal ums Straßeneck gebogen, ist der Prunk völlig vergessen.

Siena-Dom22

 

Wenn dann am Abend die einfache, gute Küche ganz ohne ChiChi und Firlefanz auf dem Teller kommt; ja, was will man überhaupt mehr erwarten von einem Urlaubstag?

Frau C. beschränkte sich auf Tagliatelle al Ragu.
Für mich durfte es noch einmal Zuppa di Funghi, Pilzsuppe vom Allerfeinsten sein. Als Secondo, also als Hauptspeise, dann Petto di Pollo con Patate arrosto. Gegrilltes Hähnchenbrustfilet und Bratkartoffeln.
Einfach, aber geschmacklich sensationell!

Roma22

Roma23

Roma24

Roma25

Und wie immer darf es zum Schluss neben dem schon obligatorischen Abendrot ein Café sein. Was heißt hier eigentlich „darf es sein“? 😃

Roma26

Roma21

 

Buon appetito
Werner

Hähncheninvoltini oder Hähnchenrouladen mit Sardellen


Ich habe mal nachgeschaut und direkt Entzugserscheinungen bekommen. Schon wochenlang gab es kein richtiges Fleischgericht mehr hier in Cucinaepiu. Es war also höchste Zeit für zumindest ein kleines bisschen Fleisch.
Ich wühlte am Wochenende in meinem Silberlöffel. Das Standardkochbuch der italienischen Küche. Vergleichbar mit dem Bayerischen Kochbuch. Hier findet man alles und noch mehr. Ich entschied mich für Hähnchenfleisch.
Genauer gesagt für Hähnchenrouladen mit Sardellen. Oder viel klingender für:
Involtini di Pollo alle Acciughe.
Natürlich sollte das Rezept nur die Basis dessen sein, was bei mir auf den Teller kommen sollte. Etwas eigene Interpretation eines Rezeptes gehört ja schließlich dazu. 😃

Meine Involtini di Pollo con Patate arrosto

Hähncheninvoltini 7

.

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 mittelgroße Hähnchenbrüste
  • 6 Sardellenfilets
  • 6 Scheiben feinen italienischen Schinken (Prosciutto)
  • 2 EL Bärlauchpesto (hier selbstgemacht)
  • Salz, Pfeffer
  • ½ Glas Weißwein
  • einige dünne Zwiebelringe
  • 1 TL Butter
  • Olivenöl

.

Zubereitung:

Die Hähnchenbrüste schön dünn plattieren und jeweils in 3 Teile schneiden. Leicht salzen und pfeffern. Dann mit dem Bärlauchpesto bestreichen und eine Sardelle auf jede Fleischstück legen. Obenauf 1 Scheibe des Schinkens und zu Rouladen zusammenrollen und fixieren.

Zwiebel in feine Ringe schneiden.

Die Zwiebelringe in etwas Butter und Olivenöl sanft ca 5 Minuten anbraten, dann die Fleischröllchen dazugeben und rundum bräunen lassen. Jetzt die Temperatur hochschalten, den Wein dazugeben, leicht einköcheln lassen. Dann die Temperatur wieder zurückdrehen, Deckel auflegen und ca 10-12 Minuten leicht köcheln lassen.

Hähncheninvoltini 1

Hähncheninvoltini 2

Hähncheninvoltini 3

Hähncheninvoltini 4

Hähncheninvoltini 5

Hähncheninvoltini 9

.

Als Beilage gab es Kartoffeln vom Blech mit Salbei und Thymian und, wie es so schön heißt, ein Salat der Saison. Also ein frischer Gartensalat.

Hähncheninvoltini 6

Es fehlte nichts, im Gegenteil. Es schmeckte einfach verdammt gut. Eben eines Sonntages würdig.

Hähncheninvoltini 8

Buon appetito
Werner

 

 

 

 

Juni Monatsübersicht


Ich kann es kaum glauben. Die erste Hälfte des Jahres liegt schon wieder hinter uns. Wir sind ja mitten in der Weltmeisterschaft. Das hinterlässt natürlich auch Spuren hier bei mir im Blog. Ich habe in Peters Blogevent für „meine“ Mannschaft, für Italien mitgekocht. Auch diese Rezepte und Blogeinträge sind natürlich hier verewigt. Wie vieles andere auch lassen sie sich bei jeder Gelegenheit nachkochen und backen. Dann mal rann an den Herd!

Es geht los am 2.Juni mit einer saisonalen Spezialität

Hollerküchle

Hollerküchle 4

.

Gleich am 3.Juni Salat aus dem Garten

Melde – eine wiederentdeckte Salatpflanze

Melde-Salat 4

.

Immer noch Erdbeer- und Spargelzeit am 4. Juni

Schnelle Küche mit Erdbeere, Spargel, Rucola und Ziegenkäse

Spargel, Erdbeere, Rucola, Ziegenkäse 1

.

Am 8. Juni dann mein erstes Gericht für Peters Blogevent:

Foccacia – ein Snack, nicht nur für den Fußballabend

WM-Foccacia 11

.

14.Juni, es gibt gleich 2 Leckereien:

Ricottaküchlein und Brotstangen als Snack

Ricottakuechlein 2

Brotstangen 1

.

Ein Tag später, am 15. Juni schlemmen wir

Hähnchenbrust mit Parmesankruste im Backpapier

Hähnchen mit Parmesankruste 1

.

18.Juni, die Kirschen im Garten sind reif. Deshalb heute ein

Clafoutis – Frankreich und Sommer Pur

Clafoutis 6

.

19. Juni, der letzte Spargel gibt es dann noch einmal richtig klassisch

Spargel klassisch

Spargel - Klassisch 3

.

Am 20.Juni, dem Brückentag an Fronleichnam, werden Brot, Brötchen und Kuchen gebacken. Unter anderem eine Quatre Quarts, sowie 2 Brötchensorten nach eigener Rezeptur

Backtag am Brückentag

Quatre Quard

Weck2 3

Weck2 5

Brot_70-30 3

.

21.Juni, Pizzatime

Ich stelle meinen Pizzasnack vor:

Pizza d’epi

Pizza-Snack 9

.

Vollständigkeitshalber will ich noch erwähnen, dass wieder ein Stammtisch der Genussessergruppe Würzburg am 27.Juni stattgefunden hat. Natürlich waren wir wieder im Restaurant „Il Castello“ am Fuße der Festung Marienberg in Würzburg zu Gast. Einen tollen Bericht dazu kannst du bei einer meiner Stammtischkollegin, dem Sammelhamster nachlesen.

Es war mal wieder viel los hier auf meinem Blog. Lassen wir uns gemeinsam überraschen was der Sommermonat alles an kulinarischen Höhepunkten bring.

Buon appetito
Werner

Backpapier, Hähnchenbrust und Parmesankruste


Beim Lesen und Bilderschauen von diesem Rezept in Karins Blog wußte ich sofort, das will ich auch essen. Und um es direkt zu sagen: Die Süße Hex Karin kann nicht nur in Süß tolle Sachen zaubern.

Kühl- und Gefrierschrank boten alles was das Rezept benötigte, außer den Hähnchenbrüsten. Diese waren gestern leicht zu besorgen. So konnte das Sonntagsmahl zubereitet werden.

Ich hielt mich relativ nahe am Originalrezept, einzig von der Frischkäsefüllung und der Käsekruste habe ich etwas mehr gemacht. Fand ich im Nachhinein auch nicht verkehrt.

Hähnchen mit Parmesankruste 1

.

Die Zutaten für 2:

  • 2 Hähnchenbrüste
  • 3 EL Frischkäse
  • 3 EL Bärlauchpesto (bei mir eingefrorenes)
  • 3 EL Semmelbrösel
  • 3 EL Parmesan, (frisch gerieben, ist ja selbstverständlich)
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Hähnchen mit Parmesankruste 4

.

Für die Füllung Frischkäse mit Bärlauchpesto verrühren.

Hähnchenbrust vorbereiten und von oben eine Tasche einschneiden. Die Brüstchen auf ein Stück Backpapier setzen, salzen und pfeffern. Dann in die Taschen die Frischkäse-Pestofüllung geben und etwas festdrücken.

Semmelbrösel, Parmesan und Olivenöl miteinander vermischen und auf den Brüstchen verteilen. Das Backpapier leicht zudrehen, dabei aber oben eine Öffnung lassen. Auf einem Backblech in den auf 180°C vorgeheizten Backofen für 25 Minuten schieben. Voila!

Auch wir entschieden uns für einen Tomatenreis dazu. Und: Ein genialer Spitzkohlsalat. Das gibt demnächst einen extra Blogeintrag.

Hähnchen mit Parmesankruste 2

Hähnchen mit Parmesankruste 3

.

Ein sehr sehr gutes Sonntagsessen, das wenig Vorbereitung bedarf.

Zur Abrundung gab es dann Erdbeereis mit Limes. Die letzten Erdbeeren aus dem Garten wurden zu einem leckerem Eis verarbeitet. Dazu der vor ein paar Tagen angesetzte Erdbeerlimes.
Mmmmmh!

Erdbeereis mit Erdbeerlimes (1)

Erdbeereis mit Erdbeerlimes

.

Oberlecker!

Buon appetito
Werner