… zur Belohnung, Hähnchenschenkel mit Sößchen


Hähnchenschenkel in Balsamico-Marsala-Rosmarin-Sauce

Ich hatte das Bedürfnis, mich heute mit etwas Feinem zu belohnen. Der Grund war, ich hatte mal wieder Großbacktag.

Hähnchen-Balsamico-Marsala-2

Meine kleine Schwester feierte runden Geburtstag und sie wollte Backwerke vom großen Bruder. Also schritt ich heute zur Tat. Neben meinem genialen (ich lob mich mal selber) Roggenmischbrot1370 gab es Rosinenbrötchen, Baguette und jede Menge Dinkelseelen.

Tutti

Tutti

Roggenmischbrot1370_Monika

Roggenmischbrot1370_Monika-2

Rosinenbrötchen_Monika

Dinkelseelen_Monika-2

Es war zwischenzeitlich kuschelig warm in meiner Piccola Panetteria und auch mir wurde dadurch mit der Zeit gut warm. Und da alles wie geplant klappte, belohnte ich mich am Abend mit einem feinen Sößchen und einem Hähnchenschenkel. Dazu gab es als Beilage eine der Dinkelseelen.

Ich sag nur: Extrafein!

Hähnchenschenkel in Balsamico-Marsala-Rosmarin-Sauce

Hähnchen-Balsamico-Marsala

Rezept für eine Person:

  • 1 Hähnchenschenkel
  • 60ml Balsamico
  • 60ml Marsala
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2-3 EL Sahne
  • 1 Rosmarinzweig
  • Öl
  • Salz, Pfeffer, gemahlene Chilischoten

Zubereitung:

Öl in der Pfanne erhitzen. Ich habe hier meine neue, emaillierte Pfanne von Riess* ausprobiert. Eine klasse Pfanne, die auch auf Induktion zu überzeugen weiß.

Also, Öl erhitzen, den gesalzenen und gepfefferten Hähnchenschenkel darin rundherum kräftig anbraten.
Dann heraus nehmen. Geviertelte Zwiebel und die Knoblauchzehe darin anbraten, Marsala und Balsamico angießen, den Rosmarinzweig dazu und den Schenkel wieder in die Pfanne legen. Mit Deckel bei kleiner Hitze ca 45 Minuten köcheln. Dann die Sahne dazugeben und mit Salz, Pfeffer und einer Prise gemahlener Chilischote abschmecken. Normalerweise gehört dazu gutes Baguette als Beilage. Aber das hatte ich für mein Schwesternlein gebacken. Und da die Dinkelseelen reichlich an der Zahl waren, gönnte ich mir davon eines als Beilage.

Das passte hervorragend!

Hähnchen-Balsamico-Marsala-2

Buon appetito
Werner

*Affiliatelink

Hähnchen und Brot


Familienfest, da darf es auch mal etwas Besonderes sein. Deshalb gab es am Geburtstag von Muttern gestern Hähnchen aus dem Steinbackofen.
Und gleich vorweg: Auch wenn du keinen Steinbackofen im Garten stehen hast, mein Tipp: Weiterlesen!

Diese tollen Hähnchen lassen sich auch im normalen Küchenbackofen zubereiten.

Hähnchen-Steinbackofen-2

Das Rezept stammt ursprünglich aus einem Standardwerk der italienischen Küche, aus Marcella Hazans Buch, „Die klassische italienische Küche“* (schon fast unverschämt dieser Preis) und ist an Einfachheit fast nicht zu überbieten. Und gerade darin liegt der Geschmack – auf das Wesentliche konzentriert.
Besonders wichtig ist es dabei natürlich, wie eigentlich immer, auf hochwertige und gute Zutaten zu achten. Also unbedingt Hähnchen in Bioqualität und auch ungespritzte Biozitronen verwenden. Ansonsten kann man das, aufgrund seiner Einfachheit, im Grunde gar nicht als Rezept benennen .

Hähnchen waschen, abtrocknen, kräftig mit Salz und Pfeffer innen und außen einreiben. Dann eine Zitrone ein paarmal anstechen und im Bauchraum des Hähnchens verstecken. Für den normalen Backofen das Hähnchen jetzt zubinden und auf ein Rost legen. Ich habe die Hähnchen der Reihe nach auf einen Spieß gesteckt.
Die Beine und Flügel leicht mit einem Wurstfaden fixieren damit sie nicht auseinander fallen.

Hähnchen_Vorbereitung-1

Hähnchen_Vorbereitung-2

In meinem Steinbackofen, der auf ca 240°C aufgeheizt war benötigten die Hähnchen 40 Minuten. Im Küchenbackofen dürfte sich die Garzeit um ein paar Minuten erhöhen. Im Backofen das (die) Hähnchen während dieser Zeit einmal umdrehen.

Heraus kamen durch die Zitrone im Inneren wunderbar duftende, butterzarte und saftige Hähnchen mit einer herrlich krossen und würzigen Kruste.

Hähnchen-Steinbackofen-1

Hähnchen-Steinbackofen-3

Hähnchen-Steinbackofen-4

Hähnchen-Steinbackofen-6

Hähnchen-Steinbackofen-5

Hähnchen aus dem Steinbackofen – ein Festessen!

Neben verschieden Salaten dazu, gab es Baguette und ein herrliches, mediterran angehauchtes Landbrot dazu.

Das Rezept dazu:

Mein mediterranes Landbrot

Ein lockeres, luftig leichtes Weizenbrot mit einer knackigen Kruste, mit Hartweizen gebacken.

Landbrot-1

Zutaten:

  • 300g Weizenmehl W700
  • 300g feiner Hartweizengrieß
  • 120g Hartweizenmehl
  • 180g Roggenmehl 1150
  • 18g Salz
  • ca 2 EL Lieveto Madre (ersatzweise ca 15 g frische Hefe)
  • 620g kaltes Wasser

Alle Zutaten ohne das Salz werden ca 15 Minuten verknetet. Dann das Salz dazugeben und weitere 3-4 Minuten kneten. Anschließend den Teig für gute 2 Stunden bei Raumtemperatur abgedeckt zur Gare stellen. Während dieser Stockgare den Teig zweimal falten.

Anschließend den Teig in die gewünschte Form bringen und im Gärkorb noch einmal ca 1 Stunde zur Stückgare bei Raumtemperatur stellen.

Jetzt den Teigling nach Belieben einschneiden und in den auf 250°C vorgeheizten Backofen, am besten auf einem Backstein“ einschießen. Kräftig schaden! Nach 10 Minuten den Wasserdampf ablassen, Hitze auf 220°C reduzieren und das Brot ca 50 Minuten ausbacken.

Hier zusammen mit Baguette für die hungrige Gratulantenschar:

Landbrot_und_Baguette-3

Landbrot_und_Baguette-2

Landbrot_und_Baguette-1

Buon appetito
Werner

*Affiliate-Link: Wenn du über den Affiliate Link ein Produkt kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Cucinaepiu-Blog und hilft so laufende Kosten zu decken.

Hähnchengyros


Ich habe mich mal wieder gnadenlos bei einer lieben Foodblogkollegin bedient. Und wie das immer ist, da wird man nicht enttäuscht.

Bei Aniko und ihrem Paprikameetskardamon-Blog gab es Ende letzten Jahres ein Hähnchengyros. Als Hähnchenfan war das genau das richtige Sonntagsessen für uns.

Hier also mein

Hähnchengyros mit Kartoffelspalten vom Blech und Krautsalat

Hähnchengyros-2

 

Die Zutaten:

  • 2 Bio-Hähnchenbrüste in ca. 1/2cm dicke Scheiben geschnitten

Für die Marinade werden zusammengerührt:

  • 8 EL Olivenöl
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • gehackte Petersilie
  • 2 TL Zwiebelpulver
  • 1 EL Paprika
  • 1/2 TL gemahlene Chilischoten (getrocknete)
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 Prise Zimt
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Salz

Die Hähnchenfleischstreifen werden mit der Marinade gut vermengt und abgedeckt mindesten über Nacht (bei mir 2 Tage) im Kühlschrank deponiert.
Zum Finish wird das Hähnchenfleisch mit der kompletten Marinade in eine heiße Pfanne gegeben und in ca 7-8 Minuten zart gebraten.

Dazu gab es Kartoffeln vom Blech, Krautsalat mit viel Dill und einer Joghurtmarinade. Zusätzlich etwas Joghurt mit Quark und Knoblauch verrührt als Dip.

Hähnchengyros-1

Hähnchengyros-3

Das ist jetzt nicht typisch ungarisch wie die vielen anderen tollen Sachen auf Aniko’s Blog.
Aber bei diesem Gyros muss sich der Grieche ums Eck mächtig ins Zeug legen um das zu toppen.

Aniko’s Hähnchengyros hatte definitiv schöneres Wetter verdient. Wir können uns das sehr gut an einem lauen Sommerabend auf der Terasse vorstellen. Also wird es das öfter geben, der Sommer steht schließlich bevor.

Buon appetito
Werner

Mai – Blogübersicht


Der Wonnemonat Mai ist vorbei.
Zugegeben, wettertechnisch fiel er nicht wirklich in die Kategorie „Erinnere mich gerne“. Aber zumindest in koch- und backtechnischer Hinsicht war er für mich schon ein kleines Highlight.

Zuerst aber, du wirst es sicher bemerkt haben, habe ich das Design von „Cucinaepiu“ dem Zeitgeist angepasst. Mein Koch- und Backblog ist im Mai 3 Jahre alt geworden. Gestartet habe ich den Blog als Infoplattform zu einem Podcast. Ja, ist wirklich so. Vor 3 Jahren wollte ich über Küche, Rezepte und Sonstiges podcasten und diesen Blog nur als begleitende Seite dazu führen. Das wurde mir aber dann zuviel zeitlichen Aufwand und so entwickelte sich „Cucinaepiu“ hin zu einem Koch- und Backblog. Vielleicht sollte ich mal wieder ….  😜
Irgendwie hatte sich das Erscheinungsbild jetzt aber für mich etwas altbacken angesehen. Es war mir mittlerweile zu muffelig, zu düster. Ich wollte es frisch und luftig. Da ich auf dem WordPressserver direkt ohne die Software auf dem Mac poste, ist die Designvorgabe natürlich an fertige Themen gebunden. Nach langem rumprobieren gefiel mir das Template „Hemingway rewritten“ am besten. Ein klein bisschen Feintuning ist sicher noch nötig.
Wie ist deine Meinung zu den neuen Kleidern von „Cucina e piu“? Schreib mir doch mal ob es dir gefällt oder nicht ….

.

Jetzt aber, der Mai auf meinem Blog „Cucinaepiu“ kompakt:

03.05. – Der Start in den Mai, wie konnte es anders sein: Mai ist Spargelzeit

Schnelle Küche mit Spargel

Tagliatelle mit Spargel 7

.

04.05. – Einen Tag später gab es Linsenfrikadellen – sozusagen: Fleischküchle mit ohne Fleisch

Linsenfrikadellen mit Zitronenmelisse-Joghurt-Dip

Linsenfrikadellen 4

.

05.05. – Dann stand auch schon ein kleiner 3-Tagestrip nach Wyk auf die Nordseeinsel Föhr an

Ausflug nach Föhr

20140505-213823.jpg

.

11.05. – Kaum aus dem hohen Norden der Republik wieder zuhause ging es weiter zu Freunden in die Eifel. Unter anderem gab es das fantastische Huhn nach Marcella Hazan zu essen.

Kultur und lecker Essen in der Eifel

Eifel-Burg Eltz 6

.

14.05. – Es gab mal wieder Spargel, dazu die ersten Erdbeeren

Spargel und Erdbeeren, etwas anders

Spargel_und_Erdbeersauce 3

.

17.05. – Die Eisheiligen sind vorbei, der Garten ruft. Nach getaner Gartenarbeit haben wir uns etwas leckeres verdient. Auberginen und Foccacia aus dem Steinbackofen. Und wenn der Ofen schon mal glüht gleich noch Roggenbrot dazu.

Focaccia, Roggenmischbrot, Auberginen und Gartenarbeit

Einfach sensationell! 😃

Einfach sensationell! 😃

.

18.05. – Nach dem backen der Frühstücksbrötchen will auch mein zweites Hobby Musik wieder zu ihrem Recht kommen. Hier mit meinem Partner Mr. Criss Payne

Zuerst Brötchen backen und dann einfach Spaß haben

IMG_5180

.

24.05. – Für mich ein weiters Highlight im Mai: Baguette-Workshop mit Lutz und Schelli in Berlin

Französische Baguette backen Intensiv – Bei den Stars der Brotbackkunst

Baguette-Backkurs-Berlin 6

.

27.05. – Drei Worte ohne Kommentar: Spargel, Erdbeere, Ziegenkäse

Eine tolle Kombination – Spargel, Erdbeere, Ziegenkäse

Spargel-Erdbeere-Ziegenkäse-Salat 3

.

28.05. – Gleich am folgenden Tag noch eine Geschmacksexplosion: Tomaten und Vanille

Tomatensalat de Luxe

Tomatensalat de luxe 6

.

29.05. – Das in Berlin erlebte wird gleich mal Zuhause getestet. Ich muss mich loben. der Workshop hat sich mehr als rentiert!

Gefülltes Baguette

Schinken-Kaese-Baguette 8

.

31.05. – Es ist schon eine kleine Tradition. Der Stammtisch der „Genussesser Würzburg“ im Ristorante „Il Castello“. Was für ein Gaumenschmaus!

Stammtisch der Foodblogger „Genußfreunde Würzburg“

FB-Stammtisch 2014-Mai 20

.

Ein erlebnis- und gaumenfreudiger Mai ist vorüber. Jetzt wächst die Freude auf einen tollen Sommer.

Als Einstimmung gibt es dann morgen schon eine Leibspeise von mir. Leider steht die Hauptzutat nicht das ganze Jahr zur Verfügung. Lasst euch überraschen.

Buon Appetito
Werner

 

Sonntagsessen: Zitronenhuhn nach Marcella Hazan


Ein wahrlich würdiges Gericht für ein Sonntagsessen: Zitronenhuhn nach Marcella Hazan.

OK, ich hatte jetzt keine Zitronen, die frisch vom Baum in Amalfi gepflückt wurden, aber zumindest ein Bio-Gockel von allerfeinster Qualität.

Das Rezept an sich ist so einfach wie genial!

Man nehme ein hochwertiges Biohähnchen, reibe es innen und außen gut mit Salz und Pfeffer ein. Dann 2 ungewachste Bio-Zitronen mehrmals einstechen und in das Innere des Hähnchens stecken. Die Öffnungen des Hähnchens verschließen und die Beine leicht zusammenbinden. Nicht zusammenpressen, sondern in der natürlichen Stellung fixieren.
Jetzt das Hähnchen mit der Brustseite nach oben in eine Bratform legen und bei 180°C im Backofen in der oberen Hälfte einschieben. Nach 30 Minuten einmal vorsichtig wenden damit die Haut nicht aufreißt. Bis zum Ende der Backzeit nicht mehr wenden.
Man berechnet für 500g Hähnchengewicht ca 35-40 Minuten an Zeit.

Raus kommt ein fantastisch duftendes, leicht nach Zitrone schmeckendes, saftiges Hähnchen.

Zitronenhuhn 2

Zitronenhuhn 1

.

Dazu gab es bei uns Kartoffeln und Möhren mit Rosmarin die in der Resthitze des Steinbackofens gegart wurden.

Zitronenhuhn 3

.

Als Beilage vom Farmersalat den ich als Wochenration am Vormittag aus Möhren, Lauchringen, Dickmilch und Senf vermischt hatte.

Farmersalat 1

Farmersalat 3

.

Wie gesagt, ein echtes Sonntagessen!

Zitronenhuhn 4

.

Bevor die Kartoffeln in den Steinbackofen kamen, wurde heute ein Hausbrot richtig schön rustikal ausgebacken. Rösche, knackige Kruste, so mag ich Roggenmischbrot!

Rustikales Hausbrot 1

.

Das Rezept für das Zitronenhuhn stammt aus dem Kochbuch „Die Klassische Italienische Küche“ von Marcella Hazan, das im Verlag Collection Rolf Heine erschienen ist.

Buon appetito
Werner

Hähnchen in Prosek, oder nach Ariane: „Zum Schnurrbart ablecken“


Er ist vorbei, mein Toskanaurlaub 2013. Aber, Vorfreude auf meinen nächsten Toskanaaufenthalt bei Freunden is schon wieder da. Und um die so richtig auskosten zu können wird jetzt wieder auf mediterrane Küche gesetzt.

Ariane von tradolceedamaro, die ich ja in meinem Urlaub getroffen hatte (Link), bloggte vor kurzem „Pollo al Vin Santo“ auf ihrem, mich immer wieder faszinierenden, Blog mit italienischen Gerichten und sensationellen Fotos ihrer Kochkünste.

Das erschien uns heute das Richtige als Wahlsonntagsessen.
Im Gegensatz zu Ariane habe ich allerdings keinen Vin Santo genommen, sondern einen Prosek aus dem ehemaligen Jugoslawien. Diesen Dessertwein, den man mit einem Vin Santo durchaus geschmacklich vergleichen kann, hatten wir kurz vor unserem Urlaub aus dem Keller geholt. Die Flasche ist, bzw. jetzt muss man leider sagen war von 1980!
Ein wirklich extrem leckeres Tröpfchen mit dem wir gar nicht gerechnet hatten.
Genau richtig für dieses, im Prinzip einfache Rezept von Ariane.
Denn wie das so ist, bei vermeintlich einfachen Rezepten mit wenigen Zutaten, kommt ganz besonderses auf die Qualität derer an.

Haehnchen in Prosek 2

.

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 Bio-Hähnchenkeulen
  • 1 Bio-Hähnchenbrust
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 100 ml Hühnerfond
  • 200 ml Prosek (Ariane: Vin Santo)
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung:

Backofen vorab auf 200° C vorheizen.
Dann in einem geeigneten Topf die Hähnchenteile in etwas Olivenöl kräftig anbraten, salzen und pfeffern. Jetzt Brühe, Prosek, Knoblauchzehen, Rosmarinzweige und Rosinen dazu geben. Mit geschlossenem Deckel eine gute Stunde im Backofen schmoren lassen. Den Deckel abnehmen und noch einmal ca 15 Minuten in den Backofen.

Haehnchen in Prosek 1

.

gut gelagerte, intensiv schmeckende Flüssigkeit zum angießen :)

gut gelagerte, intensiv schmeckende Flüssigkeit zum angießen 🙂

.

Vor dem Servieren die Rosmarinzweige heraus nehmen, Das Fleisch auf dem Tellern anrichten und mit etwas der intensiven Sauce übergießen.
Dazu ein Stück Baguette, natürlich aus dem Steinbackofen, genial!

Haehnchen in Prosek 3

.

Als Beilage gab es Gelbe-Rüben-Salat. Die sind in diesem Jahr richtig dick und groß geworden und schmecken jetzt frisch aus dem Garten sehr intensiv. Geschmack pur.

Haehnchen in Prosek 4

.

Zur Abrundung unseres Wahlsonntagsessen noch etwas Süßes vor dem kleinen Café.

Haehnchen in Prosek 5

.

Ich kann euch diese italienische Leckerei von Ariane total empfehlen.

Und wie sagt Ariane: „Da leccarsi i baffi!“ – Zum Schnurrbart ablecken!

Stimmt! 🙂

Buon appetito
Werner

Cannelloni – Pasta grande


Und schon wieder Pasta!

Nachdem es am Faschingsdienstag Manti, die kleinen Türkischen Tortellini gab, sollte die Bastelei heute etwas rustikaler ausfallen. Beim Schmökern in meinen vielen italienischen Kochbüchern fiel mir im GU-Buch „Ein italienischer Sommer“ ein Rezept ins Auge. Oberflächig betrachtet ganz normal, Cannelloni mit einer Füllung aus Ricotta und Spinat. Das Spannende aber war, dass außer dem Spinat ein Farce aus Ricotta und Hähnchenfleisch in die Nudelröhrchen kam. Kannte ich so noch nicht.
Schnell war entschieden, dass das unser Sonntagsessen werden sollte. Vielleicht war es auch die Sehnsucht nach warmen Sommertagen. 😉

So wurde als heute ein Nudelteig geknetet und daraus wie in den Bildern zu sehen Cannelloni mit einer Hähnchen-Ricottafarce und Spinatfüllung gebastelt.

Cannelloni 1

Cannelloni 2

Fein säuberlich lagen die gefüllten Nudelrohre in Reih und Glied in der Form. Mit einer Sauce aus Walnüssen, Champignons, Gorgonzola und Weißwein übergossen, kamen sie für gute 30 Minuten in den Backofen.

Cannelloni 3

Auf dem Teller fanden leckere Cannelloni Platz.

Cannelloni 5

Cannelloni 4

Unser Fazit: Der Aufwand hat sich mal wieder gelohnt! Es geht nichts über selbstgemachte Pasta, ganz egal in welcher Form und mit welchen Zutaten kombiniert!

Buon Appetito
Werner

Weihnachtsmenü 2012


Habt ihr alle Schüsselchen leer gegessen, damit das Wetter besser wird zum Jahresausklang?

Nur mal kurz für die Chronik: Unsere Weihnachtsmenüs 2012

Am Hl. Abend:

Crostini mit Ziegen-Weichkäse, Preiselbeeren und Elchsalami

Weihnachten12-2

Salat, Griechisch angehaucht

Weihnachten12-1

Hähnchenbrust auf Risotto mit Orangen

Weihnachten12-3

der passende Wein dazu – Mmmmmmh

Weihnachten12-6

Tiramisu in der Tasse

Weihnachten12-4

.

Das Christkind hat auch bei uns vorbei geschaut 🙂

Weihnachten12

.

Am 2. Weihnachtsfeiertag:

Brandteig mit Forellen-Quarkmousse

Weihnachten12-7

Entenkeule, Herzogin-Kartoffeln und Brokkoliröschen

Weihnachten12-9

Semifreddo mit Kürbiskernen

Weihnachten12-11

‚Tschuldigung, war aber auch so was von lecker:

Weihnachten12-10

So und jetzt heißt es fasten, fasten, fasten bis der Herr Silvester vorbei kommt

Buon Appetito
Werner

Heute ist ein Feiertag


Ja, es ist wirklich Feiertag!
Nein, nicht weil heute der Todestag von Franz-Josef Strauß ist. Unsere neue Küche ist fast fertig. Zumindest ist sie schon voll nutzbar. Außerdem steht in unserem gregorianischen Kalender, das heute der ‚Tag der Einheit‘ ist. Dann muss es wohl auch so sein.

Das muss natürlich mit einem leckeren Essen gefeiert werden.
Wir tasten uns aber mal langsam vor beim Gebrauch der neuen Hightech-Geräte in unserer Cucina. Heute war der Backofen an der Reihe. Wir haben ein Kompaktgerät Backofen/Mikrowelle. Ich bin zwar eigentlich der Technikfreak, aber bei den neuen Küchengeräte muss ich sagen: Was war das früher einfach! Umluft oder Ober-/Unterhitze, Temperatur einstellen, fertig. Jetzt muss man wirklich die Anleitung lesen um das richtige Programm auszuwählen.
Aber um es kurz zu machen, es hat funktioniert. Und wie!

Zur Feier des Tages erst mal ein Aperitif.
Ja, wir haben noch etwas Ramazzotti-Aperitivo. Dazu etwas Sekt und ein Spritzer Soda. Ich könnte drin baden.

Auf ein Antipasti haben wir verzichtet, da das Frühstück noch nachwirkte. 😉

Dann gab es Hähnchen mit Bacon umwickelt und Rosmarinkartoffeln aus dem besagten Hightech-Backofen. Einfach sehr lecker.

Eine Hähnchenbrust in 1,5 cm x 1,5 cm Streifen schneiden. Leicht gepfeffert und mit Frühstücksbacon umwickelt, werden die Rollen in eine Form gelegt. Dann eine Marinade aus Waldhonig, groben Senf, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Thymian, einer Prise Salz und etwas gemahlenen Peperoni anrühren. Diese wird zur Hälfte auf den Röllchen verteilt und für ca 10 Minuten in die Röhre bei 180° Grad Umluft geschoben. Nach diesen 10 Minuten werden die Röllchen einmal gedreht und die restliche Marinade darauf verteilt.

Gleichzeitig mit den Bacon-Hähnchen-Röllchen kommen die Rosmarinkartoffeln in den Ofen. Kartoffeln kleingschnitten, 1 geachtelte Zitrone, etwas Rosmarin und 3 Knoblauchzehen dazu. Das Ganze mit etwas Olivenöl vermischt auf einem Backblech ausgebreitet. Salzen und Pfeffern und für ca 35 Minuten in den Backofen. Deshalb auch die Umluftstufe.

Die Röllchen werden nach den 2x 10 Minuten im Ofen in der Warmhalteschublade ca 10 Minuten warmgehalten bis die Kartoffeln fertig sind.

Dazu einen leckeren Rotwein Montalcino di Rosso“. Ein, eines Feiertag würdiges Essen.

Buon Appetito

Einfach und schnörkellos am Feiertag


Bekanntlich haben wir in Teilen Bayerns das Privileg heute einen Feiertag genießen zu dürfen.

Die Aufgabe war für uns ein leckeres Feiertagsmenü mit möglichst wenig Aufwand zum Mittagessen auf den Tisch zu bringen. Nach dem morgendlichen Jogging wurde dazu der Steinbackofen aufgeheizt.

Die Zubereitung der Speisen wurde ganz einfach und spartanisch gehalten. Bio-Hähnchenschenkel mit Paprika einreiben, salzen, pfeffern, mit Öl bestreichen und 1 Stunde marinieren.

Kartoffeln in kleine Stücke schneiden und zusammen mit kleinen, frisch aus dem Garten geholten Möhren, Thymian und Olivenöl in eine Auflaufform.

Der Backofen war in der Zwischenzeit auf ca 180° Grad aufgeheizt. Hähnchenschenkel auf ein Rost und gleichzeitig mit den Kartoffeln in den Ofen.

Jetzt war Zeit einen leckeren Ramazzotti-Sprizz als Aperitifo zu genießen. Nach 30 Minuten war alles auf den Punkt gegart und gegrillt.

Die Frage: „Wie hat es geschmeckt?“

Ganz einfach:

Auch der Nachtisch wurde ganz puristisch gehalten: Wassermelone Pur

Einfach und schnörkellos gekocht und trotzdem soo lecker.

Da der Ofen jetzt die richtige Temperatur zum Kuchen backen hatte, wurden schnell die Käsekuchenmuffins die ich bei Sarah gesehen habe angerührt und 30 Minuten gebacken.

Das Nachmittagskalorienhäppchen zum Cappuccino ist somit auch gesichert.

Und jetzt bleibt nur noch: Feiertag genießen!!

 

Buon Appetito
Werner