Schmorgurken gefüllt


Wie im letzten Jahr, so haben wir auch dieses Jahr wieder Glück mit unseren Schlangengurken. Unsere beiden Gurkenpflanzen meinen es wirklich gut mit uns. Da gibt es natürlich hin und wieder auch Schmorgurkengemüse.
Heute eine etwas andere Variante gegenüber dem Klassiker Schmorgurkengemüse mit Salzkartoffeln. Meine

Schmorgurke gefüllt mit Hack und getrockneten Kirschtomaten

Schmorgurke-5

Zutaten für 4 Personen

  • 1 große Schlangengurke (Salatgurke)
  • 300g Gemischtes Hackfleisch
  • 1 Brötchen, in Wasser eingeweicht und ausgedrückt
  • 1 Ei
  • ca 15 getrocknete Kirschtomaten
  • 1 TL Senf
  • etwas gemahlene Chilischoten
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Schmand

Topping

  • 1 EL Yoghurt
  • 1 EL Schmand
  • Dill
  • 1 EL Butter
  • etwas Paprikapulver

Beilage

  • Reis mit Mandelblättchen und getrockneten Kirschtomaten

Schmorgurke-7

Zubereitung:

Salatgurke längs und quer halbieren und das Kernfleisch mit einem Kaffeelöffel herausschaben. Ich habe übrigens meine Gurke nicht geschält da sie aus dem eigenen Garten kommt und ich weiß, dass sie in ihrem kurzen Leben keine Chemie kennengelernt hat. Eine gekaufte Gurke würde ich immer schälen.

Das Hackfleisch, Ei, das ausgedrückte Brötchen, Senf und Tomaten gut vermischen. Dann kräftig mit Salz, Pfeffer, gemahlene Chileschoten würzen und noch 1 EL Schmand mit verkneten. Das geht übrigens am besten mit der Hand.

Schmorgurke-2

fantastische, sizilianische, getrocknete Kirschtomaten

fantastische, sizilianische, getrocknete Kirschtomaten

Schmorgurke-3

Jetzt die ausgehöhlten Gurkenviertel damit füllen und in eine Auflaufform legen. Etwas Gemüsebrühe angießen und ab in den auf 170°C vorgeheizten Backofen.

Schmorgurke-4

Je nachdem ob du deine Gurke bissfest oder eher weich möchtest lässt du die Form für ca 40-50 Minuten im Ofen.

Topping:

Den Yoghurt, Schmand und feingehacktem Dill rührst du in der Zwischenzeit zusammen. Die Butter erhitzt du in einem kleinen Schüsselchen und rührst das Paprikapulver unter.

Jetzt geht es ans Anrichten: Auf die mit Hack gefüllten Gurkenvierteln je einen Esslöffel der Yoghurt-Dill-Mischung verteilen und etwas Paprikabutter darüber träufeln.

Schmorgurke-7

Wir haben dazu Reis mit Mandelblättchen und getrockneten Kirschtomaten genossen.
Passt sehr gut!

Schmorgurken mit Hack und Kirschtomaten gefüllt.
Dazu ein Yoghurt-Dill-Topping und Paprikabutter

Schmorgurke-6

Buon appetito
Werner

Es war einmal …. eine Mitternachtssuppe


Die Suppe für alle Gelegenheiten, die nach herzhafter und warmer Nahrung verlangen.

Mitternachtssuppe oder Faschingssuppe

Rezept für 6 Teller:

  • 250g gemischtes Hackfleisch
  • 150g geräucherter Speck (Dörrfleisch), gewürfelt
  • 1 Paar Polnische (oder Cabanossi), in Stücke geschnitten
  • 2 rote Paprika, in kleine Stücke geschnitten
  • 1 kleine Dose Kidneybohnen
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 Zwiebel, kleine gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, klein gewürfelt
  • 1 EL Gemüsebrühepulver
  • 1/4 l Rotwein
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Hackfleisch in etwas Fett kräftig anbraten. Zwiebel, Knoblauch, Paprika, Speckwürfel und Wurststücke dazugeben. Kurz mitdünsten, dann das Tomatenmark beigeben und einen Moment mitanbraten.

Die Bohnenflüssigkeit auf einen 1/2 Liter auffüllen und das Hackfleisch damit ablöschen. Rotwein und Gemüsebrühepulver sowie die Bohnen dazu geben und ca 30 Minuten köcheln lassen.

Suppe mit Salz, Pfeffer, Zucker, evtl. Paprika oder auch Kochzivilisten Chili-SOUR abschmecken und genießen.

Lässt sich perfekt täglich neu aufwärmen und wird geschmacklich immer besser und intensiver!

 

Die Geschichte zur Suppe

Es war vor vielen, vielen Monden. Im letzten Jahrtausend! Damals, also in der „guten, alten“ Zeit. Ich war noch richtig extrem mit Kapelle als Tanzmusiker unterwegs und die Liebe des Lebens ließ auch kein Faschingsevent aus. Ja, es war tatsächlich so, dass ich von Weiberfaschingsdonnerstag bis zum Kehraus am Faschingsdienstag täglich das gewillte Partyvolk (und alle Generationen waren noch mit Herzblut dabei) in Stimmung brachte. Die Tanzsäle waren überall brechend voll, und das schon seit dem ersten Wochenende nach dem 3 Königs-Feiertag. Dazu kam der örtliche Faschingszug am Faschingssonntag, Elferratsitzungen und Kinderfasching – Highlights in unserer Gegend.
Ganz anders in diesem Jahr. Was ist aus der Faschingshochburg Langenprozelten geworden?
Keine Faschingstanzveranstaltung im ganzen Ort; der Faschingszug, 6 teilnehmende Gruppen. Ist das überhaupt ein Zug oder gilt das als privater Spaziergang? Die Straße leer, keine lärmenden Kinder, keine durch die Straßen von Gaststätte zu Gaststätte ziehenden kostümierte Erwachsenen. Auf gut deutsch gesagt: Tote Hose im Dorf!
Zurück zur Suppe!
Wir erinnerten uns also, das wir uns damals immer einen großen Topf dieser Suppe kochten. Da sich die gemeinsame Zeit der Nahrungsaufnahme in der Wohnung doch sehr kompliziert darstellte, war das die perfekte Möglichkeit für uns, beim Kostümwechsel oder kurzen Durchatmen im trauten Heim etwas Warmes, Magenfüllendes und Grundlagenschaffendes zu sich zunehmen bevor jeder weiter zum nächsten Event loszog.
Wenn sich auch das Drumrum „etwas“ geändert hat, zumindest unsere Suppe wollten wir mal wieder wie damals genießen.

Soweit der Plan!

Am Donnerstag wurde die Suppe geköchelt. Das ist übrigens in spätestens einer Stunde vom Einschalten der Herdplatte bis zum ersten Genießen im Teller geschehen. Also, schon am Kochtag fast Fastfood.

Dann überfielen mich aber am Donnerstagabend aus dem Nichts heraus und ohne Vorwarnung eine Kolonne bösartiger Erkältungsviren. Das Bett war für 3 Tage mein Hauptaufenthaltsort.
Hunger, Fehlanzeige! Trotzdem braucht der Mensch ja etwas Warmes im Bauch. So leistete mir unsere Faschingssuppe, die irgendwann mal als Mitternachtssuppe startete, sehr gute Dienste und echte Aufbauarbeit für den geschwächten Körper, auch wenn sie das so nicht verdient hatte.

Und nächstes Jahr werden wir uns wieder eine Mitternachtssuppe kochen. Die Erkältung tausche ich dann mit Faschingstrubel und Ramba-Zamba ein …..

Buon appetito
Werner