Vaters Salsicce sind die Besten


Jedes Jahr, bevor die Grillsaison startet im Frühjahr, bekommt mein Vater den Auftrag uns Salsicce zu wursten.
Das läuft immer gleich ab. Ich gebe meinem Vater, ein begeisterter Hobbymetzger wie ich ein Hobbybäcker,  eine Rezeptur in die Hand und sage: „Mache mir bitte solche Salsicce.“. Die Antwort: „Das kann ich so nicht machen. Das geht so nicht, da muss man soviel davon nehmen und davon weniger“. Ich:“Mach einfach“.

Und was soll ich sagen: Herauskommen immer perfekte Salsicce. Zwar variieren sie in der Größe von Wurst zu Wurst. Aber dafür sind sie handgemacht und einmalig im Geschmack.

Heute war mal wieder das Grillen von leckeren Salsicce angesagt. Jetzt lebt der Mensch nicht nur von Salsicce, auch wenn sie noch so gut sind. 😉

So gab es heute als Antipasti eine Gurken-Apfel-Kaltschale. Natürlich erst nach einem Ramazzotti-Aperitivo!

Die Kaltschale besteht nur aus einer Salatgurke bei der die Kerne entfernt wurden, einem Apfel und einem großen Löffel Schwand sowie etwas Dill. Alles kleingeschnitten im Standmixer ordentlich verwirbelt, fertig. 2 Stunden kühl gestellt und nur noch genießen.

Salsicce-Grillen 1

Salsicce-Grillen 5

.

Jetzt aber zur Tat:Die Salsicce kommen auf dem Grill.
Dieses Mal entschieden wir uns für das Grillen der ganzen Wurst. Normalerweise werden sie in der Mitte längs halbiert und gegrillt.

Salsicce-Grillen 8

Salsicce-Grillen 10

 

 

 

Salsicce-Grillen 7

Salsicce-Grillen 4

der darf die Tage nicht fehlen: Gurkensalat! 😃

der darf die Tage nicht fehlen: Gurkensalat! 😃

.

Dazu verschiedene Beilagen und einen fantastischen „Rosso di Montalcino“. Was für ein Genuß!

Salsicce-Grillen 6

Salsicce-Grillen 9

.

Eines darf natürlich nicht fehlen: der obligatorische Café!

Salsicce-Grillen 11

.

Einen Gast, der sein Samstagsbad nahm und sich nicht dabei beirren ließ, hatten wir auch dabei. 🙂

Salsicce-Grillen 12

.

Und morgen wird wieder richtig gekocht! 😃

Buon appetito
Werner

Werbung

Zuerst Foodbloggertreffen und dann Angrillen


Gestern war Rhein-Main-Foodbloggertreffen in Frankfurt und ich war dabei!

Mitten in der Stadt, unweit des Römer trafen sich Foodblogger aus dem Rhein-Maingebiet. Dabei waren einige bekannte Gesichter und Foodbloggerfreunde, die ich schon von unseren Genußbloggertreffen in Würzburg kennen- und schätzengelernt habe, aber auch für mich völlig fremde Blogs mit ihren kreativen Köpfen dahinter. So wurden beim Essen und anschließenden Schnacken am Tisch interessante Gespräche geführt. Natürlich ging es hauptsächlich um die gemeinsame Leidenschaft, das Foodbloggen mit all seinen Facetten und Richtungen. Und ich wurde wieder einmal in meiner Meinung bestätigt, dass Foodblogger/Innen einfach nette Menschen sind. 😃
Wie es sich für die Spezies gehört, mußte natürlich jedes Essen vor dem Genießen erst fotografiert werden. Leider war ich beleuchtungstechnisch etwas suboptimal gesessen, so dass meine Fotos einfach zu schlecht wurden. Da verweise ich doch gerne an meine Foodbloggerfreundin Noémi, die alles perfekt festgehalten hat. Schaut mal auf ihrem Sammelhamster-Blog vorbei!

Und weil das Wetter nicht nur zum Treffen gestern so schön war, sondern der Frühling jetzt mit Macht über uns rollt, hatten wir für heute die Grill-Saisoneröffnung geplant. 😃
Dazu wurden heute vormittag Baguette gebacken. In der Form nicht ganz optimal gelungen, man merkt ich bin aus der Übung. Aber geschmacklich hammermäßig!

Angrillen2014 1

Angrillen2014 2

.

Als Einstieg gab es zum Ramazzotti-Aperitivo natürlich frisches Baguette mit städtischen, selbstgemachtem Bärlauchpesto.

Angrillen2014 3

Angrillen2014 4

.

Ich sag euch, wenn nicht schon das Grillfeuer gebrannt hätte, wäre ich bei dieser Kombi geblieben. Die pure Geschmackssensation. 🙂

Dann war da aber noch das kleine Steak zum Kartoffelsalat nach Schuhbeck-Art mit Radieschen. Noch so ein Sattesser!

Angrillen2014 5

Angrillen2014 6

.

Und zur Feier des Tages, als krönender Abschluss, wurden die letzten Tonkabohnen-Törtchen nach Martin Schönleben die man so herrlich vorbereiten kann und einfach bei Bedarf aus dem Tiefkühler holt, genossen.

Angrillen2014 7

.

Ganz ehrlich gesagt, muss ich heute am Nachmittag die Sonne auf dem Balkon genießen. Bewegung ist jetzt der echte Streß! 🙂

Buon appetito
Werner

Backtage in der Piccola Panetteria


Die Brot und Brötchenvorräte mussten wieder einmal aufgefüllt werden. Dazu nutzte ich den gestrigen Samstag und den Sonntagvormittag recht intensiv.

Um etwas Abwechslung in den Geschmack und Brot-Brötchenkorb zu bringen wurden dazu wieder einmal neue Rezepturen getestet und gebacken. Und um es vorweg zu sagen, keines hat mich enttäuscht und alle sind mir auch recht gut gelungen.

Los ging es am Samstag mit 2 verschiedenen Broten, die im Steinbackofen gebacken wurden.

Zum einen das Dinkelvollkornbrot nach Günther Weber.
Hier übrigens ein interessantes Portrait in der ARD-Mediathek.
Allerdings änderte ich die Rezeptur insofern ab, dass ich Weizenvollkornmehl, mangels des von ihm verwendeten Dinkelvollkornmehl in meinem Vorrat, genommen haben. Dem Geschmack und dem optischen Ergebnis tat dies aber absolut keinen Abbruch.

Weizenvollkornbrot

.

Das zweite Neue, ein Roggenmischbrot, war von Schelli.
Ein richtig gutes Alltags-Roggenmischbrot das mit geröstetem Altbrot gebacken wird. Für mich in Zukunft, mein Schellibrot. 🙂

Backausbeute 3

Backausbeute

Backausbeute 2

.

Vor dem Brot kamen die Loretta-Weckla von Günther Weber in den Steinbackofen.
Bei hoher Hitze sind sie in 7-8 Minuten fertig gebacken. Optisch und in der Form habe ich mich streng an das Original gehalten, da mir das Foto im Buch gut gefallen hat. Zudem passt es irgendwie zum rustikalen Geschmack der Brötchen. Richtig massive Weck für die Brotzeit.

Loretto-Weck

.

Hier die Brot-und Brötchenausbeute vom Samstag:

Backausbeute

.

die Loretta-Weck wurden dann auch gleich zur Einweihung meiner kleinen Feuerstelle im Garten genutzt. Mit selbstgemachter Bratwurst und Kartoffelsalat. Dazu ein kühles Pils. Perfetto! 🙂

Feuerstelleneinweihung 1

Feuerstelleneinweihung 2

Feuerstelleneinweihung 3

.

Weiter ging es heute um 5:00 Uhr mitten der Nacht 😉 mit Brötchen, wobei ich den Teig für 2 Sorten schon gestern Abend ansetzte.

Da waren:

Dinkel-Schmalz-Brötchen nach Lutz vom Plötzblog.
Der feine Griebenschmalzgeschmack im Abgang hat was. Jetzt nicht unbedingt als Frühstücksbrötchen zu Marmelade, aber ansonsten sehr gut.

Dinkel-Schmalz-Broetchen

.

Als nächstes gab es Schrippen, auch von Lutz mit Übernachtgare.
Diese Brötchen werden schon am Vorabend fertig geformt und kommen zur Gare über Nacht in den Kühlschrank. Sie brauchen am Morgen nur eine kurze Aufwärmphase in der warmen Küchenluft bevor sie gebacken werden.
Gute Jeden-Tag-Brötchen, egal ob Marmelade, Käse oder Wurst.

Berliner_Schrippen

.

Zu guter Letzt in meinem heutigen Brötchenkorb: Kürbiskernbrötchen nach Ketex Gerd.
Sie werden mit Kürbiskernmehl und Kürbiskernen gebacken und sind geschmacklich einfach der absolute Hammer. 🙂
Ich gehe soweit und behaupte, du hast noch keine so intensiv nach Kürbis schmeckende Brötchen gegessen. Wer Brötchen selber backt muss die einfach mal probiert haben.
Optisch sind sie mir leider dieses Mal nicht ganz optimal gelungen, aber das tut dem Geschmack ja keinen Abbruch. 😉

Kuerbiskernbroetchen

.

Mein Brötchen-Dreierlei

Brötchendreierlei 4

.
von links:

  • Schrippe
  • Dinkel-Schmalz-Brötchen
  • Kürbiskernbrötchen

So ging ein erfolgreiches Backwochenende heute mit leckeren Brötchen zum Frühstück zu Ende.
Die Vorräte sind voll, wir werden die nächsten Tage überleben. 🙂

Ursula und Peter, hoffe die Brötchen haben euch gemundet. 😉

Buon appetito
Werner

Antipasti – gegen die Zucchinischwemme


Wenn so eine Zucchinipflanze sich mal entschlossen hat Früchte zu produzieren, dann ist sie nicht mehr aufzuhalten. 😉

Dann müssen natürlich auch Gerichte auf den Tisch, die möglichst zu 100% aus Zucchini bestehen. Als Suppenkasper steht eine Zucchinicremesuppe bei mir an erster Stelle. Allerdings wird sie dicht gefolgt von Antipasti aus gegrillten Zucchinischeiben.

Auf den ersten Blick ein völlig anspruchsloses Gericht. Ist es auch und ist zudem total einfach zu machen. Trotzdem sollte man aber gerade wegen den wenigen Zutaten darauf achten, dass diese von guter Qualität sind. Sprich, hochwertiges Olivenöl und einen guten Balsamicoessig verwenden. Wenn dann noch Kräuter aus dem eigenen Biogarten dazu kommen, ja dann explodiert der Geschmack.

Heute kommen also alle Zutaten außer Olivenöl und Balsamicoessig (natürlich auch Salz und Pfeffer) aus „eigener Produktion“: Was für eine Verwertungsquote! 🙂

Jetzt heißt es nur noch etwas Zeit nehmen um die in dünne Scheiben von ca 2-3mm geschnittene Zucchini in der Pfanne zu grillen, gleichmäßig auf einer Platte auszulegen und zu würzen.

Zutaten:

  • Zucchini
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl
  • Balsamicoessig
  • Knoblauch
  • Minze
  • Oregano
  • Thymian

.

Dazu eine kleine Bilderstrecke:

Zucchini, in dünne Scheiben geschnitten

Zucchini, in dünne Scheiben geschnitten

Knoblauch, Thymian, Oregano, Minze

Knoblauch, Thymian, Oregano, Minze

... und ab in die Grillpfanne

… und ab in die Grillpfanne

die ersten Scheibchen mit Muster

die ersten Scheibchen mit Muster

mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;)

mühsam ernährt sich das Eichhörnchen 😉

und schon ist die nächste Fuhre in der Pfanne

und schon ist die nächste Fuhre in der Pfanne

fein säuberlich geschichtet

fein säuberlich geschichtet

nach 1 Stunde grillen

nach 1 Stunde grillen

Antipasti_Zucchini 10

Groß und Klein, friedlich nebeneinander

Groß und Klein, friedlich nebeneinander

mit reichlich Salz und frisch gemahlenen Pfeffer bestreut

mit reichlich Salz und frisch gemahlenen Pfeffer bestreut

mit Olivenöl und Balsamicoessig beträufeln

mit Olivenöl und Balsamicoessig beträufeln

die gehackten Kräuter darüber gestreut

die gehackten Kräuter darüber gestreut

ein paar Stunden ziehen lassen und:  Genießen!!

ein paar Stunden ziehen lassen und:
Genießen!!

.

Vielleicht noch ein gutes Baguette dazu, dann musst du aufpassen damit die Hauptspeise noch ein Plätzchen im Magen findet. 😉

.

Buon appetito
Werner

Flanksteak zum Sommerstart


Jaa, endlich ist es soweit: Der Sommer ist da! 🙂 🙂

Und obwohl immer noch die Baustelle im Haus, haben wir es uns nicht nehmen lassen dieses „Ereignis“ gebührend zu würdigen.

Am Donnerstag bin ich beim örtlichen Metzgermeister, der Metzgerei Norbert Lutz in Langenprozelten, ohne Plan erschienen und wollte ein gutes Stück Fleisch zum Grillen kaufen. Bei der Frage was er alles empfehlen kann fiel das Wort Flanksteak.
Damit war klar was am Samstag auf den Tisch bzw. auf den Grill kommt: ein Flanksteak. Für alle die jetzt fragen, was das denn ist, kann hier und hier eine genaue Beschreibung nachgelesen werden.
Es ist, das schon mal vorweg genommen, in den USA ein Grillklassiker. Und das sollte sich auch bei mir bestätigen.

Los ging es aber mit einem Aperitif und dazu

Melone und Schinken.

Allerdings nicht einfach so, nein die Melonenschiffchen wurden mit dünnen Schinkenscheiben umhüllt, mit etwas Petersilie bestreut und etwas gutem Olivenöl beträufelt. Dann kamen sie für ein paar Minuten in den Kugelgrill bei indirekter Hitze, also nicht direkt über die Glut.

Einfach sensationell! Durch die Wärme explodieren die Geschmäcker der wenigen Zutaten förmlich.

Vor dem Wärmebad:

MeloneSchinken 2

MeloneSchinken 1

Fertig zum Genießen:

MeloneSchinken 3

MeloneSchinken 4

.

Jetzt aber, die Hauptspeise, das Flanksteak.

Am Freitag Abend hatte ich eine Tomatenbutter vorbereitet.

  • 1 Päckchen Butter
  • ca 12 getrocknete Tomatenhälften klein geschnitten
  • glatte Petersilie klein gehackt vermengen und mit
  • Meersalz

abschmecken.
Diese Butter würde dann in eine Eiswürfelform gegeben und eingefroren. Zwei der Würfel wurden am Samstag wieder aufgetaut und waren die perfekte Beilage zum Fleisch.

Tomatenbutter

.

Dann war es soweit, das Fleisch kam auf den Grill. Für uns beide ein 1/2 mageres Flanksteak.
2 Miunten auf jeder Seite direkt über der Glut, dann indirekt ein paar Minuten weitergrillen bis eine Kerntemperatur von 60° erreicht war. Kurz ruhen lassen und dann in dünne Scheiben aufgeschnitten.

Flanksteak 1

.

Ich entschied mich, da es unser ersten Flanksteak war, für eine ganz puristische Zubereitung. Die Oberfläche leicht rautenförmig einschneiden und das Fleisch nur mit Meersalz bestreuen.

Tja was soll man groß sagen? Dünn, quer zur Faser aufgeschnitten und mit der Tomatenbutter serviert, war es wirklich etwas besonders leckeres. Genuß pur!

Flanksteak 2

Flanksteak 3.

.

Dazu gab es neben einem frischen grünen Blattsalat aus dem Garten natürlich Buttermilchbrötchen, die ich bei Björn dem Brotdoc kürzlich gesehen hatte und am Nachmittag gebacken habe. Auch die sind sehr zu empfehlen. Das Rezept dazu findet ihr übrigens hier.

Buttermilchbrötchen 2

Buttermilch-Brötchen

.

Und nachdem es nach diesem leckeren Essen vom Grill und dem abschließenden Espresso doch ziemlich spät in der lauen Nacht bei einem guten Chianti geworden ist, kommt dieser Bericht erst jetzt zum Sonntagmittag.

Buon appetito
Werner

Kugelgrill-Premiere an Pfingsten


Zumindest bis zum Nachmittag hatten wir traumhaftes Pfingstwetter. So hatten wir es uns auch erhofft, denn wir wollten die Pfingsttage nutzen um unseren neuen Weber-Kugelgrill einzuweihen.

Pfingstgrillen 1

Pfingstgrillen 2

Da steht sie also, die neue Knutschkugel, ein Weber-One Touch 57 Premium.
Ist schon ein edles Teil und im Prinzip viel zu groß für 2 Personen. Ich dachte mir aber: „Wenn schon, denn schon!“ Und außerdem, man weiß ja nie. Vielleicht reicht der Steinbackofen mal nicht aus …. 😉

Dann mal ran an Werk! Auch solch ein Edelteil will erst einmal ordentlich angeheizt werden. Das dauert exakt 20 Minuten bis an die 450°C erreicht sind.

Pfingstgrillen 4

.

In der Zwischenzeit gönnen wir uns einen kleinen Primo: Macarons mit Frischkäse und Lachs als Füllung zu einem Gläschen Prosecco.

Pfingstgrillen 5

.

Und schon kann das erste Stück Fleisch auf den Grill. Zur Premiere keine Experimente. Ein Kammsteak vom Schwein das ich gestern Abend mit Currasco-Gewürz eingerieben habe.
Schon mal nicht schlecht! Dazu gibt es Kartoffelstücke und kleine Cherrytomaten, natürlich auch aus dem Grill.

Pfingstgrillen 6

Pfingstgrillen 8

.

Dazu natürlich jede Menge Salate.

  • Farmersalat mit Möhren und Lauch und einem Dickmilchdressing
  • Kopfsalat aus dem eigenen Garten mit einem Joghurt-Preiselbeerendressing
  • Nudelsalat mit Oliven, Tomaten und Schafskäse
  • Krautsalat nach KFC

Pfingstgrillen 7

Pfingstgrillen 9

.

Wir wollen ja schließlich satt werden! 😉

Als Krönung dann ein Stück Rinderfilet. Perfekt, zart medium gegrillt. Ich bin zufrieden: mit mir und meinem neuen Grill. 🙂

Pfingstgrillen 10

.

Ein Dolce sparen wir uns. Wir sind satt!

Pfingstgrillen 11

.

Ach ja, am Vormittag hatte ich noch ein paar Dinkel-Fladenbrote nach einem Rezept vom Brotdoc gebacken. Davon haben wir uns auch einen kleinen Fladen zum Fleisch genehmigt.

Dinkel-Fladenbrote 4

Dinkel-Fladenbrote 1

Dinkel-Fladenbrote 2

Dinkel-Fladenbrote 3

 

Schöne Pfingstfeiertage und

Buon appetito
Werner