Apfel-Quark-Auflauf


Kindheitserinnerungen und Familienrezepte müssen unbedingt archiviert werden. Und wenn sie dann noch so unglaublich gut schmecken wie dieser süße Auflauf,  ja dann wird es im Jahr 2019 aber mal allerhöchste Zeit.

Eine meiner Lieblingsspeisen. Egal ob als Süßspeise zum Cappuccino oder aber als Hauptgericht zu einer Kartoffelsuppe mit geschmalzten Zwiebeln.
Der geht immer:

Apfel-Quark-Auflauf

nach Mama Gisela und Oma Rosa

Zutaten:
  • 50g Margarine
  • 100g Zucker
  • 1EL Vanillezucker
  • 2Eier
  • Abrieb einer Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • 500g Quark
  • 125g Grieß
  • 1 Päck. Vanillepuddingpulver
  • 3 TL Backpulver
  • 4‐5 EL Milch
  • 500g Apfel, kleingeschnitten
  • 1 Handvoll Rosinen
  • Zimt & Butter
Zubereitung:
Den Backofen auf 175°C vorheizen.
Die Zutaten zu einem Rührteig verarbeiten. Eventuell die Eier trennen, das Eiweiß aufschlagen und zum Schluss unterheben.
Teig in eine Auflaufform füllen und nach der halben Backzeit mit Butterflocken und Zimt bestreuen.
ca. 45‐60 Minuten backen.
Mein Tipp:
Mit Kartoffelsuppe und geschmelzten Zwiebeln servieren.
Buon appetito
Werner
Beitrag enthält unbezahlte Werbung

Grießnockerlsuppe und Ausflug nach Südtirol


Eine klare Brühe mit Einlage geht immer. Eine meiner Lieblingseinlage sind Grießnockerl. Und nachdem ich das Wochenende in Südtirol verbracht habe (davon später mehr) und ich dort sehr fein und auch üppig gespeist habe, entschied ich mich gestern Abend für „Suppe mit …. “

Meine Grießnockerl-Suppe

Grießnockerlsuppe-1

Zutaten für 2 als Hauptspeise oder 4 als Vorspeise:

  • 50g zimmerwarme Butter
  • 1 zimmerwarmes Ei
  • 80g Grieß
  • Salz und Muskatnuss

Zubereitung:

Die Butter mit dem Mixer schaumig schlagen, das Ei hinzufügen, weiter mit dem Mixer traktieren bis sich eine homogene Masse bildet. Dann den Grieß unterrühren und das Ganze mit Salz und Muskatnuss abschmecken.

Die Grießmasse darf jetzt 2-3 Stunden bei Zimmertemperatur ganz still und leise vor sich hin quellen.

Nach dieser Ruhephase werden mit zwei Teelöffeln kleine Nocken abgestochen, geformt und in die leicht siedende Brühe gleiten lassen. Dabei die Teelöffel immer wieder in die heiße Brühe tauchen. Die Grießmasse sollte für 12 Nocken reichen.

In der Brühe dürfen sie dann für ca 20 Minuten ziehen. Dabei darauf achten, dass die Brühe nicht zu kochen anfängt.

Dann heißt es nur noch: Ab in die vorgewärmten Teller, mit frischem Petersilie bestreuen und genießen.

Ausflug nach Lana in Südtirol

Lana-1

Der ein- oder andere meiner Follower in den Social Medien wird es sicher mitbekommen haben, dass ich am Wochenende in Lana zum Brotbacken eingeladen war. Ich fühlte mich von Anfang an geehrt zu diesem hochkarätigen Kreise der Teilnehmern zu gehören. Mit dabei waren unter anderem: Österreichs bester Bäcker Dietmar Kappl, der fränkische Freibäcker Arnd Erbel, die deutsche Dinkelikone Horst Deffland, die Mühlenbesitzerin Monika Drax, mein Backfreund Björn der Brotdoc und natürlich der Organisator Manfred „Schellikocht“ Schellin. Und mittendrin der kleine Hobbybäcker aus der Piccola Panetteria.

Dabei wurde viel gefachsimpelt was gutes Brot ausmacht, an welchen Stellschrauben man drehen muss um ein solches zu bekommen und natürlich auch das ein oder andere Brot gebacken. Dabei wurden die Backergebnisse mit verschiedenen Mehlen verglichen. Hier habe ich die Erkenntnis gewonnen, dass ich zukünftig unbedingt neben meinem Lieblingsshop Bongu auch bei der Draxmühle Mehl kaufen werde, da das Mehl dieser kleine Mühle eine tolle Qualität hat.

Lana-5

Die wichtigste Erkenntnis der Tage dabei war für mich: Achte auf deinen Sauerteig!
Fühlt sich der Sauerteig wohl, steigt die Chance auf gutes Brot extrem. Zudem hat mich ganz besonders die Backphilosophie und die Teigbehandlung von Dietmar Kappl beeindruckt. Es ist einfach ein grandioses Erlebnis ihm beim Umgang mit dem Brotteig zuzuschauen.

Logiert haben wir die Tage im Hotel Schwarzschmied in Lana. Ein sehr angenehmes, komfortables Hotel mit einer sehr guten Küche. Ich fühlte mich hier unheimlich wohl. Das lag vielleicht auch daran, dass die Kirche mit der größten Glocke Südtirols im Glockenturm in ähnlicher Reichweite wie zuhause war. 😉

Lana-4

Lana-2

Und nachdem ich jetzt wieder etwas mehr über die richtige Brotteigbehandlung erfahren habe, mache ich mich jetzt wieder mit frischem Elan ans Backen. Sollte also in nächster Zeit cucinaepiu etwas backlastig werden, dann weißt du jetzt warum.

Buon appetito
Werner

Piccola Torta di mele oder Apfel-Quark-Häppchen


Was macht man, wenn der Nachmittagscappuccino ansteht, man Hunger auf etwas Süßes hat und nichts im Vorrat ist?
Ganz einfach: Man backt sich auf die Schnelle leckere

Piccola Torta di mele

auf gut deutsch: Kleine Apfel-Quark-Häppchen

Piccola-Torta-di-mele 1

Mit Zutaten, die ich immer im Haus habe, sind sie schnell gemacht. Am aufwändigsten ist noch das Apfel schälen und kleinschneiden.

Was braucht es für 12-15 Häppchen

  • 250g Magerquark
  • 80 ml Rapsöl (Sonnenblumenöl)
  • 1 Ei
  • 80g Zucker
  • 2 EL Vanillezucker
  • 300g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 40g Weichweizengrieß
  • 3-4 Äpfel, kleingeschnitten oder gewürfelt
  • Nach Lust und Laune:
    Zimt, Vanille, Rum, Amaretto, oder oder oder

Piccola-Torta-di-mele 2

Zuerst wird der Backofen auf 180°C Umluft vorgeheizt.

Während man aus den Zutaten die Maschine einen Teig kneten lässt, werden die Äpfel geschält und in dünne Scheiben oder kleine Würfel geschnitten.

Dann die Apfelstücke zum Teig geben und kurz unterrühren. Jetzt je nach Geschmack und Laune noch etwas Zimt, gemahlene Vanilleschote, ein Schuss Rum oder Amaretto dazu geben. Auch eine Handvoll Rosinen sind prima dazu.

Mit einem Löffel werden auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech kleine Haufen gegeben. Je nach gewünschter Größe sollten es 12-16 Teighäufchen werden. Bei mir waren es heute auf 2 Bleche verteilt 12 größere Batzen.

Die Bleche in den Ofen schieben und bei Umluft ca 25 Minuten backen. Dann herausnehmen, mit Puderzucker bestreuen und auf einem Rost etwas abkühlen lassen.

Piccola-Torta-di-mele 3

Piccola-Torta-di-mele 4

In 1 Stunde stehen leckere, kleine und saftige Apfel-Quark-Häppchen auf dem Tisch.

Und wer ein Apfelkuchenliebhaber ist, für den sind meine beiden italienischen  Torta di mele (die Rezepte sind im Podcast versteckt) bestimmt auch etwas.

Buon appetito
Werner