Hähnchengyros


Ich habe mich mal wieder gnadenlos bei einer lieben Foodblogkollegin bedient. Und wie das immer ist, da wird man nicht enttäuscht.

Bei Aniko und ihrem Paprikameetskardamon-Blog gab es Ende letzten Jahres ein Hähnchengyros. Als Hähnchenfan war das genau das richtige Sonntagsessen für uns.

Hier also mein

Hähnchengyros mit Kartoffelspalten vom Blech und Krautsalat

Hähnchengyros-2

 

Die Zutaten:

  • 2 Bio-Hähnchenbrüste in ca. 1/2cm dicke Scheiben geschnitten

Für die Marinade werden zusammengerührt:

  • 8 EL Olivenöl
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • gehackte Petersilie
  • 2 TL Zwiebelpulver
  • 1 EL Paprika
  • 1/2 TL gemahlene Chilischoten (getrocknete)
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 Prise Zimt
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Salz

Die Hähnchenfleischstreifen werden mit der Marinade gut vermengt und abgedeckt mindesten über Nacht (bei mir 2 Tage) im Kühlschrank deponiert.
Zum Finish wird das Hähnchenfleisch mit der kompletten Marinade in eine heiße Pfanne gegeben und in ca 7-8 Minuten zart gebraten.

Dazu gab es Kartoffeln vom Blech, Krautsalat mit viel Dill und einer Joghurtmarinade. Zusätzlich etwas Joghurt mit Quark und Knoblauch verrührt als Dip.

Hähnchengyros-1

Hähnchengyros-3

Das ist jetzt nicht typisch ungarisch wie die vielen anderen tollen Sachen auf Aniko’s Blog.
Aber bei diesem Gyros muss sich der Grieche ums Eck mächtig ins Zeug legen um das zu toppen.

Aniko’s Hähnchengyros hatte definitiv schöneres Wetter verdient. Wir können uns das sehr gut an einem lauen Sommerabend auf der Terasse vorstellen. Also wird es das öfter geben, der Sommer steht schließlich bevor.

Buon appetito
Werner

Spinatpastete mit selbstgemachtem Filoteig – Spanakopita


Meine Foodbloggerkollegin Yushka hat mich vor 2 Tagen mit ihrem online gestellten Video so angefixt, dass ich mich gestern schon ans Werk machte und einen Filoteig zusammenknetete. Das geht schneller und unkomplizierter als bisher immer gedacht. Dieser durfte dann im Kühlschrank ruhen und kam für das Abendessen heute zum Einsatz.
Es gab:

Spanakopita – Spinatpastete mit Filoteig

Spinatpastete mit Filoteig

Die Rezeptur dazu erspare ich mir hier und verweise zu Yushka und ihrem Zuckerprinzessinnen-Blog. Dort zeigt sie in einem Video die ganze Prozedur wunderbar und leicht nachvollziehbar.
Ich habe übrigens das halbe Rezept genommen und das reicht locker für 4 Personen.

Spinatpastete 1

Spinatpastete-2

Ich sage nur: Nachmachen! Unbedingt!

Und: Danke Yushka

Buon appetito
Werner