Backpapier, Hähnchenbrust und Parmesankruste


Beim Lesen und Bilderschauen von diesem Rezept in Karins Blog wußte ich sofort, das will ich auch essen. Und um es direkt zu sagen: Die Süße Hex Karin kann nicht nur in Süß tolle Sachen zaubern.

Kühl- und Gefrierschrank boten alles was das Rezept benötigte, außer den Hähnchenbrüsten. Diese waren gestern leicht zu besorgen. So konnte das Sonntagsmahl zubereitet werden.

Ich hielt mich relativ nahe am Originalrezept, einzig von der Frischkäsefüllung und der Käsekruste habe ich etwas mehr gemacht. Fand ich im Nachhinein auch nicht verkehrt.

Hähnchen mit Parmesankruste 1

.

Die Zutaten für 2:

  • 2 Hähnchenbrüste
  • 3 EL Frischkäse
  • 3 EL Bärlauchpesto (bei mir eingefrorenes)
  • 3 EL Semmelbrösel
  • 3 EL Parmesan, (frisch gerieben, ist ja selbstverständlich)
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Hähnchen mit Parmesankruste 4

.

Für die Füllung Frischkäse mit Bärlauchpesto verrühren.

Hähnchenbrust vorbereiten und von oben eine Tasche einschneiden. Die Brüstchen auf ein Stück Backpapier setzen, salzen und pfeffern. Dann in die Taschen die Frischkäse-Pestofüllung geben und etwas festdrücken.

Semmelbrösel, Parmesan und Olivenöl miteinander vermischen und auf den Brüstchen verteilen. Das Backpapier leicht zudrehen, dabei aber oben eine Öffnung lassen. Auf einem Backblech in den auf 180°C vorgeheizten Backofen für 25 Minuten schieben. Voila!

Auch wir entschieden uns für einen Tomatenreis dazu. Und: Ein genialer Spitzkohlsalat. Das gibt demnächst einen extra Blogeintrag.

Hähnchen mit Parmesankruste 2

Hähnchen mit Parmesankruste 3

.

Ein sehr sehr gutes Sonntagsessen, das wenig Vorbereitung bedarf.

Zur Abrundung gab es dann Erdbeereis mit Limes. Die letzten Erdbeeren aus dem Garten wurden zu einem leckerem Eis verarbeitet. Dazu der vor ein paar Tagen angesetzte Erdbeerlimes.
Mmmmmh!

Erdbeereis mit Erdbeerlimes (1)

Erdbeereis mit Erdbeerlimes

.

Oberlecker!

Buon appetito
Werner

 

 

Hähnchenbrust mit französischer Kartoffelschlemmerei


Ja, ich bin fremd gegangen. Zumindest ein bisschen. 😉
Die französische Küche hat ja auch viel mediterranen Einfluss, zumindest in Teilen. So gesehen bewege ich mich doch wieder auf gewohntem Terrain. 🙂

Auf Aurélies Blog französischkochen, ihr wisst schon die Meisterin der Macaronskunst, habe ich die Tage eine nette Kartoffelzubereitung entdeckt. „Pommes dauphines ou duchesses“, das klingt in meinen Ohren nach etwas besonderem. Als unterfränkischer Landbewohner bin ich der französischen Sprache nicht mächtig und habe deshalb keine Ahnung wie man das auf deutsch ausdrückt, aber es klingt nach etwas Gutem. Und so gab es heute als Beilage „Pommes dauphines ou duchesses“.
Die ganze Woche hatte ich Hunger auf eine zartgebratene Hähnchenbrust. Es ist immer wieder ein Genus eine zartgebratene, saftige Hähnchenbrust von einem, zu Lebzeiten glücklichen, Bauernhof-Freilandhühnchens zu verspeisen. Das sollte es heute standesgemäß für das Sonntagsessen sein.  Nun gehört zu Aurélies Pommes eigentlich eine gute Soße, zur Hähnchenbrust mag ich aber keine.

Da kam mir heute spontan die Idee, ein Ananaschutney dazu zu fabrizieren.
Das ist schnell gemacht, Schalotte in kleine Würfelchen schneiden und in Butterschmalz anbraten. Dann die in kleine Stücke geschnittene Ananas dazugeben, etwas Thymian und Currypulver sowie einen guten Schuß eines guten Weißweines ebenfalls dazu und leise köcheln lassen bis eben die Chutneykonsistenz erreicht ist.

In der Zwischenzeit wird die Hähnchenbrust gesalzen, gepfeffert und mit Mehl bestäubt von beiden Seiten scharf ca 2 Minuten angebraten. Dann Deckel auf die Pfanne und die Temperatur auf kleinste Stufe gestellt ca 15-20 Minuten ziehen lassen. So wird die Hähnchenbrust schön zart und saftig durchgegart, einfach perfekt.

Hähnchenbrust-Pommes_dauphines 1

Das Rezept für die „Pommes dauphines ou duchesses“ findet ihr bei Aurélie. Das habe ich genauso übernommen und erspare es mir an dieser Stelle.

Für uns war das mit einem frischen Salat ein tolles Abendessen auf dem Balkon bei milden Temperaturen.

Hähnchenbrust-Pommes_dauphines 2

Ach ja, jetzt hätte ich des fast vergessen. Meine Oma sammelte zu Lebzeiten leidenschaftlich Bocksbeutel. Das tat sie ohne große Weinkenntnisse. Sie hatte gerne ein immer gut gefülltes Weinlager. Ein paar davon habe ich auch schon länger als 10 Jahren in meinem Keller herumliegen. Bei der letzten Aufräumaktion hatte ich mir vorgenommen diese der Reihe nach endlich zu öffnen. Ich gebe zu, ich hatte null Hoffnung auf etwas brauchbares zu stoßen und rechnete damit, das nach dem Öffnen der Inhalt sofort in die Kanalisation wandert. Aber schon der 1. Bocksbeutel heute war ein Treffer. Zwar nicht unser Geschmack, da der auf toskanische Rotweine steht, aber trotzdem ein wirklich gutes Stöffchen. Und das Spannende daran, der Bocksbeutel ist 1986 abgefüllt, hat also 27 Jahre auf dem Buckel! Ja was kommt denn da noch nach die nächsten Wochen. 😉

Hähnchenbrust-Pommes_dauphines 3

Buon appetito
Werner

Einfach und schnörkellos am Feiertag


Bekanntlich haben wir in Teilen Bayerns das Privileg heute einen Feiertag genießen zu dürfen.

Die Aufgabe war für uns ein leckeres Feiertagsmenü mit möglichst wenig Aufwand zum Mittagessen auf den Tisch zu bringen. Nach dem morgendlichen Jogging wurde dazu der Steinbackofen aufgeheizt.

Die Zubereitung der Speisen wurde ganz einfach und spartanisch gehalten. Bio-Hähnchenschenkel mit Paprika einreiben, salzen, pfeffern, mit Öl bestreichen und 1 Stunde marinieren.

Kartoffeln in kleine Stücke schneiden und zusammen mit kleinen, frisch aus dem Garten geholten Möhren, Thymian und Olivenöl in eine Auflaufform.

Der Backofen war in der Zwischenzeit auf ca 180° Grad aufgeheizt. Hähnchenschenkel auf ein Rost und gleichzeitig mit den Kartoffeln in den Ofen.

Jetzt war Zeit einen leckeren Ramazzotti-Sprizz als Aperitifo zu genießen. Nach 30 Minuten war alles auf den Punkt gegart und gegrillt.

Die Frage: „Wie hat es geschmeckt?“

Ganz einfach:

Auch der Nachtisch wurde ganz puristisch gehalten: Wassermelone Pur

Einfach und schnörkellos gekocht und trotzdem soo lecker.

Da der Ofen jetzt die richtige Temperatur zum Kuchen backen hatte, wurden schnell die Käsekuchenmuffins die ich bei Sarah gesehen habe angerührt und 30 Minuten gebacken.

Das Nachmittagskalorienhäppchen zum Cappuccino ist somit auch gesichert.

Und jetzt bleibt nur noch: Feiertag genießen!!

 

Buon Appetito
Werner