Ramacché – Antipasti am Abend und dazu Macarons


Nein, ich habe die Macarons nicht auf dem Antipastiteller platziert!

Irgendwie haben sich im Kühlschrank wieder angebrochene Päckchen, und Reste angesammelt. Die wollten sinnvoll verarbeitet werden. Schließlich werden bei uns keine Lebensmittel weggeworfen. Wenn ich diese Tage erst wieder gelesen habe, dass pro Kopf in Deutschland im Jahr 600kg Essbares weggeworfen wird. Da sind wir doch stolz, weit weit unten in dieser traurigen Statistik zu rangieren.

Jedenfalls suchte ich nach sinnvoller Rezeptur und etwas Neues durfte es auch sein.
Fündig wurde ich beim Schorsch.
Seines Zeichens italienischer Starkoch. Ich meine natürlich Maestro Giorgio Locatelli.
Zu Weihnachten fand ich sein neues Kochbuch „Sizilien – Das Kochbuch“ unter dem Baum. Das Buch ist ein Traum für jeden mediterranen Kochbegeisterten. Eben ein typischer Locatelli.

Beim geistigen aufzählen meiner Restbestände blieb ich bei seinen Schinken-Käse-Bällchen hängen:

Ramacché

Ramacche 2

Ramacché nach Locatelli – nicht sehr fotogen, aber verdammt gut!

 

Im Prinzip ist das ein Brandteig (ich werde vielleicht doch noch Brandteigspezialist) mit Käse und Schinken. Perfekt für mich und meinen Kühlschrank.

Brandteig kochen, mit Eier, kleinen Schinkenwürfeln von Vadders Weihnachtsschinken, geriebenen Parmesan und Petersilie vermischen und in der Fritteuse ausbacken.

Buonissimo! 
Wer im Besitz des Kochbuches ist, das genaue Rezept steht auf Seite 50.

Die noch vorhandenen 2 Paprikaschoten wurden kurzerhand unter den Backofengrill gelegt, die Haut abgezogen und in einer Marinade aus Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Knoblauch mariniert.

Ein paar Scheiben meines aus französischem T80-Weizenmehl gebackenen Steinmühlenbrot etwas angeröstet und mit Kapernpesto bestrichen. Dazu der Rest vom Weißkrautsalat. Was will man mehr zum Abendessen an einem Donnerstag?

Antipasti zum Abendbrot

Antipasti zum Abendbrot

Ich weiß, was man mehr will und wie man der Frau im Haus leuchtende Augen bereitet:

Macarons

Schon lange habe ich keine dieser unverschämten Leckereien mehr gemacht. In den letzten Tage tauchten  des öfteren in meinem Instagram-Stream Macarons auf. Ja genau, warum nicht? Schließlich habe ich mir vor ziemlich genau 2 Jahren das Macaronsbasteln bei  der Meisterin der deutschen Macaronskunst, bei der liebenswerten Aurelié direkt zeigen lassen. Also ran aus Werk!

Übrigens, der Link zu Aureliés Macarons-Rezeptur ist in meinem Macarons-Premiere-Artikel versteckt.

Wenn schon Macarons, dann richtig bunt. Die Hüllen wurden Violett eingefärbt und für die Ganache wählte ich Sahne mit Orancello. Fitzelchen von Gelb mit in die Schokolade und fertig ist der Farbhammer:

Macarons mit Orancello-Ganache

Orancello-Macarons 1

Orancello-Macarons 2

Dazu ein Tässchen Café und die Augen leuchten bei Frau Cucinaepiu.

Ach, du hast mein Weißbrot aus französischem T80-Mehl noch nicht gesehen?

Bitte schön!

T80-Steinmühlenbrot

T80-Brot 2

T80-Brot 1

Ein herrliches, extrem gut schmeckendes Brot, das ich nach einem Rezept von Lutz, dem Plötzblog-Brotbackmaestro gebacken habe. Das T80-Mehl wie auch mein Ciabattamehl kaufe ich übrigens bei Bongu.

Buon appetito
Werner

 

Großaktion in der Piccola Panetteria


Ja, heute war noch einmal Großaktion in meiner Piccola Panetteria.
Am frühen Morgen, naja es war noch stockdunkel, wurden Walnuss-Malz-Brötchen nach einem Rezept von meinem Backfreund Gerd KETEX Kellner gebacken.
So war das Frühstück schon das erste Highlight des Tages. Das sind unheimlich leckere Brötchen, besonders mit Käse aber natürlich auch mit Marmelade ein Genuss.

Walnuss-Malz-Broetchen

.

Dann fehlten ja noch die Grappa-Trüffel in meinem Ostersortiment. Die fielen mir etwas zu groß aus. Aber geschmacklich, Mmmmmh!

Grappa-Trüffel

.

So sieht jetzt meine Oster-Pralinenmischung aus. 🙂

Osterpralinen

Osterpralinen2

.

Dann mussten schon mal Vorbereitungen für das Ostermenü getroffen werden. Für die Nachspeise soll es Creme in Schokoladenschalen geben. So wurden ein paar kleine Luftballons in Kuvertüre getaucht und nach dem diese trocken war die Luftballons wieder entfernt.
Das war einfacher als gedacht. Das wird bestimmt ein Hingucker!

Schoko-Dessertschalen 1

Schoko-Dessertschalen 2

.

Den Abschluss bildeten heute dann dreierlei Macarons. Ich habe mich mal (wieder) für richtig Bunte bei dem Schneegestöber entschieden. Zudem gleich noch die deutschen Farben Schwarz, rot und gelb (gold) verschiedenen Füllungen.

Ostermacarons 1

Schwarze Macarons mit Salz-Karamell

Rote Macarons mit einer Zartbitter-Erdbeere-Ganache

Gelbe Macarons mit einer Eierlikör-Ganache

Ostermacarons 2

.

So, und jetzt lässt die Piccola Panetteria erst einmal die Läden herunter. Ostern! 🙂

Buon appetito
Werner

Macarons Nachschlag


Ich hatte noch etwas von meiner dunklen Schoko-Kaffee-Ganache übrig.
Zum wegwerfen viiiel zu gut.

Also heute gleich noch einmal ran ans Werk!

In die Ganache kam etwas Pistazienkrokant. Die Restmenge reichte für genau eine Ladung des Macaronsrezeptes von Aurélie. Die Schalen färbte ich heute blau. Dazu nahm ich allerdings Pulver und nicht wie vorgestern eine Paste. Mir persönlich haben die heutigen farblich nicht so gut gefallen, sieht etwas ausgewaschen aus. Aber das tut dem Geschmack ja keinen Abbruch. 😉
Oben auf kamen noch ein paar bunte Streusel, ist ja schließlich Fasching! 🙂

Macaron Pistazienkrokant

Und dazu jetzt einen leckeren Cappuccino. 🙂 🙂

Und weil ich dann schon dabei war heute, wurden auch noch echte Frankenkipf mit viel Kümmel gebacken. Die gibt es heute Abend zur Original VW-Currywurst mit der selbstgemachten Currysauce und Coleslow. Mmmmmh!

Frankenkipf

Buon appetito
Werner