Leckeres Essen für liebe Freunde


Liebe Freunde aus der Eifel waren übers Wochenende zu Gast bei uns. Genauso wie die Besuche in der Eifel über die ich hier und hier bspw. berichtete, heißt das meist: Schlemmen bis der Ranzen spannt! …. Ist jetzt ja nicht das Schlechteste.
Es gab Leckereien aus Küche und Piccola Panetteria, Eigenkreationen und Gesehenes aus verschiedenen Foodblogs. Dazu hier eine kleine Zusammenfassung.

Am Anfang steht das tägliche Brot!

MG-Besuch--3

MG-Besuch+-2

MG-Besuch+-3

MG-Besuch+-1

MG-Besuch--1

MG-Besuch--2
Im Steinbackofen wurden am Freitag zwei Mörderbrote, Häusemer Bauernlaibe a 2,8 kg gebacken. Dazu gab es natürlich mein Bestes: „Baguette Casamia“ und ein kleines Weißbrot.
Die Grundversorgung war also schon mal gesichert!

Lachs auf einem Mango-Gurken-Frühlingszwiebel- Relish und Currysalz

Das feine Rezept stammt aus Peter’s KochtopfblogNatürlich benutzten wir dazu das geniale Curry von meinem Foodbloggerfreund Andreas, der Kochzivilist.

MG-Besuch+--1

Antipasti: Tomaten-Mandeln-Creme

auf einer knusprig, frischen Baguettescheibe – der Hammer!

MG-Besuch-3

 

Diese Rezeptur fand ich bei Eveline.

Was darf natürlich nicht fehlen?

Pizza aus dem Steinbackofen

MG-Besuch-4

MG-Besuch-5

MG-Besuch-6

MG-Besuch-7

 

Kleiner Verdauungsumtrunk zwischendurch ….

MG-Besuch-9

Natürlich kam auch die Kultur nicht zu kurz übers Wochenende.
Neben einem Besuch auf der Homburg bei Karsbach, übrigens die zweitgrößte Burgruine Deutschlands, besuchten wir bei herrlichen Sonnenschein auch die Kreisstadt meines Heimatlandkreises Main-Spessart, die Stadt Karlstadt.

Burgruine Homburg

MG-Besuch-10

MG-Besuch-11

MG-Besuch-12

Blick auf Karsbach

MG-Besuch-13

 

Kreisstadt Karlstadt am Main

MG-Besuch-15

MG-Besuch-14

MG-Besuch-16

Und weiter ging die Schlemmerorgie

Zum Nachmittagscappuccino etwas Süßes:

Quarktaschen mit selbstgemachten Blitz-Blätterteig.

Das Rezept zu diesem schnellen Blätterteig gibt es hier: Ratzfatz-Blätterteig. Im Original bei meiner lieben Foodbloggerfreundin Mailys.

MG-Besuch-2

MG-Besuch-1

Zweierlei Pasta:

Spaghetti Bolognese und Spaghetti mit Bärlauchpesto

MG-Besuch-17

MG-Besuch-18

MG-Besuch-19

 

Kokos-Panna Cotta mit Mangopüree

MG-Besuch-8

Das war auch wieder aus Peter’s Kochtopf

Heute Nachmittag zum Abschluss den letzten Café und

Selbstgebackene Viallini „Casamia“

Olivenöl-Vin Santo-Plätzchen nach einem Rezept unseres Pastalieferanten La Vialla in der Toscana.

MG-Besuch-20

Dass es natürlich auch den ein- oder anderen leckeren Vino Rosso und Brunello gab, braucht ja keiner extra Erwähnung.

Susanne und Stefan, es war wieder sehr schön und angenehm mit euch ein paar Tage zu verbringen. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.

Buon appetito
Werner

 

Werbung

Ravioli und noch ein paar Kleinigkeiten


Wie im letzten Artikel schon angedeutet wurden gestern Nudeln in Handarbeit gefertigt. Natürlich nicht banale Tagliatelle, nein leckere Teigtaschen. Als Füllmaterial entschieden wir uns für Rote Bete. Denn mit Rote Bete ist es wie mit Rosenkohl: Geht immer.

Wir hatten liebe Freunde zu Gast. Da sollte es schon ein leckeres Menü sein. Zudem wollten wir uns damit auch bei meinem Freund bedanken, denn er hatte unsere neue Küche geplant. Und die ist genau so geworden wie wir uns das erträumt haben. 🙂

Zuerst also wurden die gefüllten Teigtaschen gebastelt. Mit der Menge hätten wir wohl mal wieder eine ganze Kompanie satt bekommen, obwohl es nur als Zwischengang des Menüs gedacht war. 🙂

Jetzt aber zum Menü heute:

Für unseren Freund und grandiosen Küchenplaner und seiner lieben Gattin starten wir unser Menü mit einem Aperol Sprizz als Aperitivo. Dazu Tomaten-Kartoffel-Baguette mit verschiedenen Salze aus aller Welt und Mini-Calzone nach Jamie Oliver.

.

Jetzt kamen die Ravioli zum Einsatz. Sie wurden in einer einfachen, aber den Geschmack der Roten Bete hervorragend ergänzenden Mohnbutter serviert. Das Rezept stammt übrigens von Meister Schuhbecko.

.

Weiter mit einem Fränkischen Weißkrautsalat. Das fränkische daran war sicher das Römerglas indem er serviert wurde. 😉

.

Endlich kommt der Hauptgang: Peposo und Ciabatta.
Das Peposo habe ich in meinen Anfangszeiten des Bloggen mal im Podcast „Cucinaepiu“ besprochen. Das Ciabatta stammte wie auch das Tomaten-Kartoffel-Baguette von der Brotaktion gestern. Für das Menü heute hatte ich gestern einen Teil nur halbfertig gebacken und eingefroren. Heute Morgen kam es dann gefroren in den Backofen und wurde fertig gebacken. Heraus kam leckeres, frischgebackenes Brot. Dazu einen leckeren Rotwein aus dem Brunellogebiet um Montalcino.

.

Als süßen Abschluss hatte ich die letzten Tage Hippen gebastelt. Darin wurde ein Walnussmousse serviert. Das hatte ich vor Wochen hier im Salzkornblog entdeckt und stand seitdem auf unserer Nachkochliste. Ein wahrlich krönender Abschluss für unser DankeSagMenü.

.

Abgerundet wurde das Menü natürlich, das braucht eigentlich keiner Erwähnung, mit einem leckeren Espresso aus der Siebträgermaschine.

Wir sagen noch einmal DANKE Rudi für die tolle Planung unserer kleinen Traumküche.

Buon Appetito

Ach ja, falls jemand jetzt wissen will, wie unser kleines Schmuckstück ausschaut:
Einfach mal vorbei kommen!

Essen mit Freunden


Gestern hatten wir liebe, alte Freunde zu Gast. Es war für mich auch eine Art Abschlußessen unserer gemeinsamen Faschingsauftritte in den örtlichen Elferratsitzungen der letzten Jahre.
Natürlich gab es dazu auch etwas zu essen. (Wer hätte das gedacht?)

Zum Aperitifo mal etwas Neues. Genau! Mein neuer Aperitif-Favorit: Ramazzotti Sprizz

.

Weiter ging es mit Antipasti, mit Leckereien die wir aus Italien mitgebracht hatten. OK, die Zucchini ist in unserem Mist, ich meine Garten, gewachsen. Aber Prosciutto und Salume sind noch Direktimporte vom letzten Toscanaaufenthalt.

Dazu natürlich frisches Baguette aus der Piccola Panetteria. Besonders das Pain d’epi konnte besonders punkten. Alleine schon wegen der Optik.

Man glaubt es kaum, wir hatten noch Hunger!
Klar, zu einem italienischen Abend bei solch‘ einer „lauen Sommernacht“ wie wir sie zur Zeit bei uns jeden Abend genießen dürfen, gehört natürlich eine Pizza aus dem Steinbackofen.  😉

Der Rest vom Fest! 🙂 Pizza mit Rucola, Prosciutto und Parmesan.

Ja und wer jetzt immer noch einen leichten Hunger verspürte, der konnte bei einer Yoghurtbombe und einem leichten Obstsalat noch einmal richtig zuschlagen.

Wie man sieht, nicht unbedingt neue Kreationen aus unserer Küche. Aber, ich denke das muss auch gar nicht immer sein.

Zum Abschluss neben einem oder zwei leckeren Grappa noch einen Cafe. Buonissimo!

Auch wenn es zwischendurch öfter mal regnete, der Steinbackofen strahlte so viel Hitze ab, das das kühle Sommerwetter nicht wirklich aufgefallen ist. Ein schöner Abend ging weit nach Mitternacht zu Ende.

Gracie Raggazzi!

Ein kleines Unglück ereignete sich bevor es richtig los ging. Der Pizzateig wurde am Abend vorher angesetzt und zum Gehen in den Kühlschrank gestellt. Allerdings hatten wir die Schüssel etwas zu klein gewählt, oder aber der Teig hatte es besonders eilig. Als wir am Morgen den Kühlschrank öffneten, hatte der Teig schon angesetzt vom ganzen Kühlschrank Besitz zu ergreifen. Wir konnten ihn gerade noch rechtzeitig einfangen und so konnte der Abend mit Freunden richtig genossen werden. 🙂