Fatoush, Pizzazungen und und …


Auch wenn das Wochenende noch nicht ganz vorbei ist, so hat sich doch jede Menge getan bei uns in Cucina und Piccola Panetteria die letzten Tage.

Was findest du heute hier neben ein paar Food-Impressionen?

Ich mache eine Ausflug ans östliche Mittelmeer, ist ja auch mediterrane Küche, mit einem Rezept für Fattoush und dazu gibt eine geniale Resteverwertung für Pizzafans.

Und nicht zu vergessen, wir sind mitten im Frühling!

Querbeet-9

 

Fatoush – Libanesischer Kräutersalat

Fangen wir im fernen Osten an.
Als Leser meines Blogs hast du sicher mitbekommen, dass ich bei meinem Ausflug nach Berlin einen „Journey to Jerusalem-Kochkurs“ besucht habe. Dabei steht Jerusalem als Synonym für den Schmelztiegel der Küche der Bewohner von Israel, Libanon und Palästina. Das macht die Küche dort unheimlich lebendig und vielseitig.
Bei mir gab es mit dieser Erfahrung am Christi Himmelfahrt Feiertag deshalb eine kleine Auswahl dieser Küche. Neben einem genialen Hummus wurde dazu natürlich auch gebacken. Statt einem einfachen Pitabrot als Beilage entschied ich mich für das geschmacklich viel intensivere Fadenbrot.

Hummus, so einfach und doch so kompliziert. Eines der wichtigen Dinge, die ich in meinem Kochkurs bei Ofir Graizer mitgenommen habe: Verwende grundsätzlich Tahini das im Libanon, Palästina oder Israel hergestellt wurde. Alles andere ist kein echtes Tahini!

Hier aber heute mein Rezept für einen

Fatoush – Libanesischer Kräutersalat

Fattoush

Frei nach Ofir habe ich für 2 Personen folgende Zutaten verwendet:

  • ca. 20 ungeschälte Mandeln
  • 20g Butter
  • 1 Bund Minze
  • 1 Bund Basilikum
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1/2 Bund Dill
  • 1/2 Bund Koriander
  • 1/2 Kopfsalat
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Gewürzmischung Zatar
  • 1/2 Granatapfel (Kerne)
  • 1 EL Honig
  • 2 EL Zitronensaft
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Die Kräuter waschen, trocknen, evtl. die Blätter abrupfen und mischen. Dazu  die in kleine Stücke gerupften Kopfsalatblätter.

Die Mandeln werden in der Butter in einer kleine Pfanne sanft unter stetigem Rühren geröstet. Mandeln absieben, kurz abkühlen lassen und klein hacken.

Die aufgefangene Butter wird mit Honig, Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrührt.

Wie oben beschrieben habe ich kein Pitabrot sondern selbstgebackenes Fladenbrot verwendet.

Querbeet-12

Querbeet-10

Querbeet-11

Egal was du dazu verwendest, du nimmst das Brot und reißt größere Stücke ab. Diese bestreichst du mit einer Mischung von Zatar und Olivenöl, röstest es kurz im Backofen an, und zerteilst es dann mit den Händen in mundgerechte Stücke. Aber aufpassen, dass du nicht gleich alles Brot in den Mund schiebst….

Jetzt die Kräuter-Salat-Mischung mit dem Dressing gut vermengen, Die Granatapfelkerne, die Mandelstücke und zum Schluß die Brotstückchen untergehoben.

Querbeet-14

Querbeet-13

 

Dazu gab es dann Fladenbrot und einen selbstgemachten Hummus, natürlich mit „echtem“ Tahini. 🙂

Beim Hummus habe ich übrigens die Hälfte mit einer 1/2 Paprikaschote vermuselt. Dazu habe ich der Paprikaschote mit einem Kartoffelschäler die Haut abgeschält, klein geschnitten und mit den gekochten Kichererbsen zusammen im Mixer püriert.

Querbeet-17

Querbeet-15

Querbeet-18

Querbeet-19

 

Das wird in Zukunft öfters auf unseren Teller zu finden sein.

Weiter ging es dann mit:

Backaktion in der Piccola Panetteria – Panini & Monsterbrote

Neben Panini gab es mehrere Laibe unseres derzeitigen Brotfavoriten aus dem Steinbackofen.

Panini nach Dietmar Kappl

 

Insgesamt habe ich 12kg Teig zu 4 Laibe a 2,5kg verbacken und aus dem Steinbackofen geholt.

Querbeet-22

Querbeet-23

Querbeet-24

Einfach der Hammer: 37cm Laibumfang – ein geniales Brot! Ein wahnsinns Geschmackserlebnis – natürlich mit Kümmel! 🙂

Hier mal Größenvergleich zwischen Panini und Brot:

Querbeet-21

Resteverwertung – Pizzazungen

Ich will dich jetzt nicht mit Pizzafotos langweilen. Nur ein paar Fladen, schließlich will ich dir dokumentieren, wo die Reste denn herkommen. 🙂

Querbeet-2

Querbeet-3

Querbeet-4

Querbeet-5

Querbeet-6

 

Pizzazunge als Resteverwertung

Du kennst das sicher, beim Pizzabacken fallen immer ein paar Reste an Zutaten an. Sei es, dass Salami übrig ist, Pilze, Zwiebel, Paprika, Käse oder, oder, oder …
Wenn man dann gleich eine ausgedehnte Pizzabackaktion mit mehreren Freunden oder, wie in meinem Fall am Vaddertag, mit Eltern und Schwester hat, dann sind es schon vielleicht mal mehr als 2 Scheiben Salami und 3 Zwiebelwürfel.
Auf die Idee zu meiner Resteverwertung brachte mich mein Backfreund Björn mit seinem Partybrot.

Meine Pizzazunge:

Pizzasnack-4

Ich setzte dazu ein Baguetteteig mit kalter Übernachtgare im Kühlschrank an. Viele verschiedene Beispiele findest du hier, oder hier oder auch hier.
Daraus wurden zwei längliche Fladen geformt. Diese dann in der Mitte etwas eingedrückt, und darauf kamen dann Reste von Salami, Paprika, Zwiebeln und Champignons. Darüber Reste von geriebenen Käse, alles mit etwas Olivenöl beträufelt und ab in den Backofen. Bei voller Temperatur auf meinem Backstein dauerte das Backen der zwei Zünglein ca. 25 Minuten.

Querbeet-25

Querbeet-26

Pizzasnack-3

Dazu eine Schüssel Kopfsalat, den gibt es zur Zeit in rauen Mengen im Garten und ein Gläschen Wein. Perfetto!

Pizzasnack-6

Pizzasnack-7
Die Pizzazungen schmecken lauwarm und kalt.

Und jetzt genieße ich den schönen Frühlingssonntag im Blumengarten!

Querbeet-8

Buon appetito
Werner 

Werbung

Köfte Ekmek – Fastfood auf türkisch


Türkisches Essen – da fällt jedem doch sofort eines ein: Döner! Dabei gibt es den hier bei uns bekannten, mittlerweile an jedem Eck angebotenen Türkensnack in der Türkei so gut wie nicht. Das ist so ähnlich wie mit dem bei uns so beliebten Spaghetti-Eis. Danach muss man in Bella Italia lange suchen.

Aber, wie komme ich jetzt überhaupt auf türkisches Essen?
OK, auch die türkische Küche kann sehr mediterran sein. Aber das war dieses Mal nicht der Grund.  Am Freitag steht mal wieder der monatliche Genussesserstammtisch in Würzburg an und da ist dieses Mal türkisch angesagt. Dazu wollte ich mich etwas in Stimmung bringen und habe mal bei Tante Gugl nachgeschaut. Einer der ersten Einträge führte mich auf die, mir schon bekannte Seite von Orhan: kochdichtürkisch. Hey, genau das Richtige für das geniale Sommerwetter zur Zeit dachte ich mir beim Lesen der aktuellen Blogartikel. Suche nach kürzester Zeit beendet, Menü stand fest.

Fast Food auf türkisch: Köfte Ekmek mit Piyaz.
Auf gut deutsch:
Fleischküchle im Weck mit Bohnensalat. Ich muss zugeben, auf türkisch klingt das dann doch viel spannender, oder? 🙂

Die Zutaten von Orhans Rezept habe ich etwas an die vorhandenen, erreichbaren Zutaten und dem eigenen Geschmack angeglichen, gestern Abend einen Brotteig für ein Fladenbrot angesetzt am Vormittag getrocknete, weiße Bohnen eingeweicht und am Abend geköchelt. So konnte es heute los gehen mit meinem Köfte Ekmek.

 

Meine Zutaten für 2 Personen

  • Fladenbrot
  • 200g Rinderhack
  • rote Zwiebel, in feine Scheiben geschnitten
  • türkische Fleischgewürzmischung
  • 1 Bund Petersilie, gehackt
  • 1/2 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • gemahlene Chilischoten
  • Kreuzkümmel, gemahlen
  • Salz, Pfeffer
  • 2 milde Spitzpaprika
  • 1 Tomate, in Scheiben geschnitten

Zubereitung:

Als erstes wurde statt eines Fladenbrotes aus dem Brotteig ein kleines, knuspriges Weißbrot gebacken. Da der Teig über Nacht auf kalter Gare im Kühlschrank stand, konnte er heute sofort geformt und gebacken werden. Die fein gehackte Zwiebel und Knoblauch wurde leicht angedünstet.
Dann Rinderhack, gedünstete Zwiebel und Knoblauch und die zerrupfte Krume des Brotes zusammen mit den Gewürzen, Olivenöl und 2/3 der Petersilie gut vermengt. Aus dem Brät kleine „Frikadellen“ geformt und in etwas Rapsöl gebraten.

 

Koefte 1

Koefte 7

Während die Fleischbällchen in der Pfanne brutzelten wurden die roten Zwiebelscheiben gesalzen. Das Salz gut einmassiertetwas Petersilie untermischt und beiseite gestellt.

Die Paprika anschließend ebenfalls scharf angebraten.

Koefte 8

Koefte 3

Koefte 2

Schon ging es ans Anrichten:

In das ausgehöhlte Fladenbrot zuerst die marinierten Roten Zwiebeln, anschließend die Paprika, obenauf die Köfte und die Tomatenscheiben schichten. Fertig!

Koefte 10

Koefte 11

Koefte 12

Koefte 13

.

Als Beilage gab es dazu: Piyaz – Bohnensalat.

Typisch türkisch eben. 🙂

Dieser ist ganz purisitsch gehalten. Wem die Prozedur des Bohnenkochen zuviel ist, nimmt einfach welche aus dem Glas. Wobei ich die selbst gekochten dem Fertigprodukt vorziehe.

Die einen halben Tag eigeweichten weißen Bohnen und dann in leichtem Salzwasser weich gekochten Bohnen wurden mit dünnen Zwiebelringen die wieder mit etwas Salz mariniert waren vermischt. Dazu kamen noch feingehackte, glatte Petersilie und kleine Würfel einer halben Spitzpaprika. Dann mit Olivenöl, etwas Zitronensaft, einem Spritzer Essig vermischt. Mit gemahlene Chili, Salz, Pfeffer abgeschmeckt. Mit einem hartgekochten, geviertelten Ei sowie zur Völkerverständigung mit griechischen Kalamataoliven garniert durfte dieser Salat 2 Stunden ziehen. Er wurde also zum Anfang der Kochaktion zusammengebastelt.

Koefte 4

Koefte 9

.

Da die Frau im Haus nicht so der Bohnenfan ist bekam sie einen Gurkensalat. Gut so, die Gurke im Frühbeet lässt uns schließlich keine Pause.

Koefte 5

Koefte 6

.

Köfke Ekmek mit Piyaz

Koefte 14

.

Buon appetito
Werner

 

 

Kugelgrill-Premiere an Pfingsten


Zumindest bis zum Nachmittag hatten wir traumhaftes Pfingstwetter. So hatten wir es uns auch erhofft, denn wir wollten die Pfingsttage nutzen um unseren neuen Weber-Kugelgrill einzuweihen.

Pfingstgrillen 1

Pfingstgrillen 2

Da steht sie also, die neue Knutschkugel, ein Weber-One Touch 57 Premium.
Ist schon ein edles Teil und im Prinzip viel zu groß für 2 Personen. Ich dachte mir aber: „Wenn schon, denn schon!“ Und außerdem, man weiß ja nie. Vielleicht reicht der Steinbackofen mal nicht aus …. 😉

Dann mal ran an Werk! Auch solch ein Edelteil will erst einmal ordentlich angeheizt werden. Das dauert exakt 20 Minuten bis an die 450°C erreicht sind.

Pfingstgrillen 4

.

In der Zwischenzeit gönnen wir uns einen kleinen Primo: Macarons mit Frischkäse und Lachs als Füllung zu einem Gläschen Prosecco.

Pfingstgrillen 5

.

Und schon kann das erste Stück Fleisch auf den Grill. Zur Premiere keine Experimente. Ein Kammsteak vom Schwein das ich gestern Abend mit Currasco-Gewürz eingerieben habe.
Schon mal nicht schlecht! Dazu gibt es Kartoffelstücke und kleine Cherrytomaten, natürlich auch aus dem Grill.

Pfingstgrillen 6

Pfingstgrillen 8

.

Dazu natürlich jede Menge Salate.

  • Farmersalat mit Möhren und Lauch und einem Dickmilchdressing
  • Kopfsalat aus dem eigenen Garten mit einem Joghurt-Preiselbeerendressing
  • Nudelsalat mit Oliven, Tomaten und Schafskäse
  • Krautsalat nach KFC

Pfingstgrillen 7

Pfingstgrillen 9

.

Wir wollen ja schließlich satt werden! 😉

Als Krönung dann ein Stück Rinderfilet. Perfekt, zart medium gegrillt. Ich bin zufrieden: mit mir und meinem neuen Grill. 🙂

Pfingstgrillen 10

.

Ein Dolce sparen wir uns. Wir sind satt!

Pfingstgrillen 11

.

Ach ja, am Vormittag hatte ich noch ein paar Dinkel-Fladenbrote nach einem Rezept vom Brotdoc gebacken. Davon haben wir uns auch einen kleinen Fladen zum Fleisch genehmigt.

Dinkel-Fladenbrote 4

Dinkel-Fladenbrote 1

Dinkel-Fladenbrote 2

Dinkel-Fladenbrote 3

 

Schöne Pfingstfeiertage und

Buon appetito
Werner