Salata di Lana


Wo soll ich anfangen? Ok, du weißt ich war letztes Wochenende auf einem Brotbackevent in Lana in Südtirol. Die Marketingchefin der Meraner Mühle, unsere Wirkungsstätte beim broteln, Nadja nahm auch an teil. In den wenigen Pausen, tauschten wir dabei gegenseitige unsere Gemeinsamkeiten bei den Essvorlieben aus. Dabei verriet sie mir das folgende Salatrezept. Und da jetzt auch die Zucchinipflanze im Garten so langsam beginnt auf Hochtouren zu laufen, wurde heute der mir von Nadja ans Herz gelegte Salat zusammengeschraubt.
Ich habe ihn einfach mal neu getauft:

Salata di Lana

oder aber in deutscher Schreibweise: Zucchinisalat mit Getrockneten Tomaten, Kräutern  und Fetakäse

Lana-Salat-6
Vorweg noch ein ganz wichtiger Hinweis zu den Zutaten. Klar der Zucchino sollte frisch und knackig sein. Noch wichtiger ist aber die Qualität der getrockneten Tomaten, die für den Salat benötigt werden. Du weißt als regelmäßiger Blogleser, ich mache selten Werbung für ein Produkt oder schwelge in Steigerungsformen. Aber vergiss einfach die getrockneten Tomaten, die du bei uns zukaufen bekommst. Entweder du hast Direktimportware aus Bella Italia, am besten noch aus Kampanien von den Hängen des Vesuv, oder aber du kaufst bei Bongu. Eigentlich einer meiner bevorzugten Mehllieferanten, hat der Shop auch wenige, dafür aber erstklassige Lebensmittel im Sortiment. Dabei eben genau diese genialen getrockneten Tomaten.

Die Zutaten:

  • 1 mittlerer Zucchino
  • 1 Handvoll getrocknete Tomaten
  • 100g Fetakäse
  • Kräuter nach Vorlieben (ich: italienische Kräutermischung frisch aus dem Garten)
  • Essig
  • Olivenöl
  • 1 Schuß Balsamicoessig
  • 1 Prise gemahlene Chilischote
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Der Zucchino wird in kleine Würfel mit ca 1cm Kantenlänge geschnitten. Die Tomaten grob gehackt und der Fetakäse ebenfalls in Würfel geschnitten. Essig und Olivenöl werden gut vermischt. Dann alle Zutaten in eine Schüssel geben, Essig-Öl-Dressing darüber. Mit Salz, Pfeffer und Chillipulver kräftig gewürzt. Zum Schluss ein Spritzer guten Balsamico untermischen. Wer mag, kann auch hauchdünne, rote Zwiebelringe mit dazugeben. Das habe ich mir gespart, da es außerdem noch Blattsalat mit Zwiebeln gab.

Lana-Salat-1

Lana-Salat-2

Lana-Salat-3

Lana-Salat-4

Nadja hat den Salat mit gekochten Eiern serviert. Ich habe dazu eine saftigzart gebratene Hähnchenbrust verspeist.

Man könnte im ersten Moment denken, Zucchini – da nehme ich doch lieber eine Schlangengurke. Die hat aber den Nachteil, dass sie den Salat verwässert. Da bleibt der Zucchino einfach standhaft.

Mein Salata di Lana

Lana-Salat-5

Ich bin überzeugt, das schmeckt auch dir; auch wenn du vielleicht noch nicht in Lana auf einem Brotbackevent warst. Vielleicht probierst du auch mal die Variante mit gekochten, halben Eiern aus….

Buon appetito
Werner

 

Türkei + Pizza = Lahmacun


Die Tage blätterte ich in meinem Kochbuch „Auf die Hand“ von Stevan Paul und blieb bei Lahmacun hängen. Dazu kam, dass wir schon lange keine Pizza mehr auf dem Teller hatten. Was lag also näher, als die türkische Version der Pizza endlich einmal selber zu testen.

Eine gute Wahl: Lahmacun ala casamia

Lahmacun-1

Im Großen und Ganzen hielt ich mich an das Rezept von Stevan Paul. Da gibt es wenig daran, was man anders machen müsste. Das nächste Mal lasse ich den Fetakäse etwas bröckeliger.
Geschmacklich echt klasse. Kann ich nur jedem empfehlen!
Das ist auch kein großer Aufwand. Während der Hefeteig sich eine kleine Auszeit nimmt, hat man Zeit das Sugo zu köcheln, den Salat vorzubereiten und die Sauce zusammenzurühren.

Der Teigfladen selbst ist in 7-8 Minuten gebacken. Dann alles nach Belieben schichten und los geht’s.

Lahmacun-3

Lahmacun-4

Lahmacun-2

Einziger Kritikpunkt:

Das Rezept ist für 4 Personen angegeben. Das könnte etwas knapp werden …..

Buon appetito
Werner

Spinatpastete mit selbstgemachtem Filoteig – Spanakopita


Meine Foodbloggerkollegin Yushka hat mich vor 2 Tagen mit ihrem online gestellten Video so angefixt, dass ich mich gestern schon ans Werk machte und einen Filoteig zusammenknetete. Das geht schneller und unkomplizierter als bisher immer gedacht. Dieser durfte dann im Kühlschrank ruhen und kam für das Abendessen heute zum Einsatz.
Es gab:

Spanakopita – Spinatpastete mit Filoteig

Spinatpastete mit Filoteig

Die Rezeptur dazu erspare ich mir hier und verweise zu Yushka und ihrem Zuckerprinzessinnen-Blog. Dort zeigt sie in einem Video die ganze Prozedur wunderbar und leicht nachvollziehbar.
Ich habe übrigens das halbe Rezept genommen und das reicht locker für 4 Personen.

Spinatpastete 1

Spinatpastete-2

Ich sage nur: Nachmachen! Unbedingt!

Und: Danke Yushka

Buon appetito
Werner

 

Pochierte Thunfisch-Kartoffel-Rolle nach Marcella Hazan


Es musste mal wieder etwas feines, mediterranes gekocht werden. Ich bediente mich dazu bei Marcella Hazan. In ihrem genialen Kochbuch „Die klassische italienische Küche“ fand ich ein Rezept das ich schon lange mit einem Marker versehen hatte.

Pochierte Thunfisch-Kartoffel-Rolle nach Marcella Hazan

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-7

Schon alleine der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Ich machte mich ans Werk um eine mittelgroße Kartoffel abzukochen. 1 Kartoffel! OK …

In der Zwischenzeit wird Thunfisch (Dosenfisch in Öl eingelegt) mit Ei und Eiweiß, sowie geriebenem Parmesan und etwas gemahlenen Pfeffer vermengt. Die Kartoffel dann gepellt, gestampft und zu der Fischnasse gegeben. Gut verrühren bis einen homogene Masse entsteht.

Diese Masse wird in einem befeuchteten Küchentuch zu einer Rolle mit ca 6-7cm Durchmesser geformt und gut verschnürt.

In einem Sud aus 0,25l Weißwein, Zwiebel, Stangensellerie, Möhren und etwas Salz wird die Fischrolle in einem großen Topf gelegt. Dann mit Wasser aufgefüllt, sodass die Rolle zu ca 2/3 bedeckt ist. Dann den Topf zum Kochen bringen, zurückschalten und leise köchelnd die eingerollte Thunfischmasse ca 45 Minuten köcheln.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-1

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-2

 

In der Zwischenzeit wird aus 1 Eigelb, Salz, etwas Rotweinessig, ein paar Tropfen Worcestersauce, etwas scharfen Senf, Pfeffer und 100ml neutralen Öl eine Mayonnaise gerührt. Zum Schluss mit einem fein gehackten Sardellenfilet und ein paar Kapern verfeinert.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-4

Die Fischmasse nach der Kochzeit aus dem Tuch entfernen und etwas abkühlen lassen.

Wir haben sie nur lauwarm werden lassen, der Magen meldete sich knurrend.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-5

Jetzt wird angerichtet.

Die Thunfisch-Kartoffel-Rolle in Scheiben von ca 1 cm schneiden und fächerartig auf den Teller legen. Etwas Mayonnaise darauf verteilen und ein paar Olivenstückchen.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-10

Mit einem Baguette ist das ein tolles Antipasti.
Da es bei uns aber das Abendessen war, gab es dazu einen frischen Paprika-Zwiebel-Feta-Salat.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-6

 

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-3

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-9

Marcella Hazan hat uns mal wieder nicht enttäuscht. Ein sehr feines Gericht!
Und die Variante mit einem frisch gebackenen Baguette als Antipasti werden wir ganz sicher im Hinterkopf behalten.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-8

Buon appetito
Werner

 

Salat von der Melde – Hasenfutter zum Abendessen


Das klingt jetzt nicht nach etwas, das man auch essen möchte, oder?

Ich gebe zu, das ist auch sehr ketzerisch ausgedrückt. Aber beim Anrichten sah es einfach zwischendurch so aus, als wollte der nichtvorhandene Stallhase gleich vorbei hoppeln und sein Abendessen abholen.

Gartenmelde, ein schon fast vergessenes Gemüse bzw. Salat. Infos dazu könnt ihr bei Wikipedia nachlesen.

Um es aber jetzt auf den Punkt zubringen:
Uns hat es sehr gut geschmeckt. Sobald die Pflanzen im Garten wieder nachtreiben wird es das bestimmt noch einmal geben.

Was gab es also heute zum Abendessen: Salat aus Gartenmelde mit marinierten Paprikaschoten und Baguette.

Zuerst ein Dressing angerührt. Dazu habe ich Olivenöl, Zitrone, 1 TL Himbeersenf, Aceton Balsamico, Salz und Pfeffer im Schüttelbecher gut gemixt.

Die Paprikaschoten wurden enthäutet, auf einer Platte angerichtet und mit Knoblauchwürfel, Olivenöl und Balsamicoessig beträufelt. Dann kamen die Meldeblätter, in grobe Streifen geschnitten, oben auf.

Und genau jetzt sieht es aus wie Hasenfutter. 🙂

Melde-Salat 1

Melde-Salat 2

.

Das Dressing auf der Melde verteilt, ein paar Fetawürfelchen oben auf und zum Schluss eine Handvoll geröstete Pinienkerne. Voila!

Melde-Salat 4

Melde-Salat 8

Melde-Salat 6

Melde-Salat 7

.

Dazu ein Stück Baguette, vielleicht waren es auch 3, 4 oder 5 und ein Stückchen Gouda-Kaas.

Melde-Salat 3

Melde-Salat 10

Melde-Salat 11

.

Es war so lecker, dass der Hase ganz bestimmt leer ausgegangen wäre.

Wenn du irgendwo mal Melde findest, probier‘ mal! Schmeckt sehr, sehr gut!

Melde-Salat 12

.

Buon appetito
Werner

Tomatensalat de Luxe


Ich habe es ja nicht so mit Superlativen. Aber dieser Salat toppt alles was ich bisher an Tomatensalat gegessen habe.

Tomatensalat de luxe 3

Julia vom German Abendbrot spricht von der Neue Droge in der Stadt. Dem ist nicht hinzuzufügen. Für mich war das der fast perfekte Tomatensalat. 😃

Warum nur fast perfekt? Ganz einfach. Die Tomaten, die es hier bei uns zur Zeit zukaufen gibt, sind nun mal im Geschmack eher suboptimal. Mal ganz vorsichtig ausgedrückt. Wenn ich mir hier aber richtige Sommertomaten aus dem eigenen Garten, oder noch besser, diesen Salat in der Toscana mit erntereifen Tomaten vorstelle. Das Paradies auf Erden…..

Was habe ich gemacht?

Wie immer wenn etwas extrem lecker schmeckt, sind die Zutaten eher übersichtlich:

  • 5 Tomaten
  • 3 kleinere Vanilleschoten
  • 1 Zitrone (Zesten und Saft)
  • 3 EL Zucker
  • 5 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 100g Fetakäse

Tomatensalat de luxe 1

.

Zubereitung:

Das Mark der Vanilleschoten auskratzen und zusammen mit dem Zucker, Zesten der Zitrone und dem Zitronensaft in eine kleinen topf zu Sirup einköcheln lassen.

In der Zwischenzeit die Tomaten achteln und auf einer Platte anrichten. Den Fetakäse derweil in kleine Würfel schneiden.

Nachdem der Sirup fertig geköchelt ist wird das Olivenöl untergehoben und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Das Sirup-Olivenölgemisch über die Tomaten gießen und die Fetakäsewürfelchen darauf verteilen.

So einfach, so schnell und so verdammt lecker!

Tomatensalat de luxe 2

Tomatensalat de luxe 4

 

Tomatensalat de luxe 3

Alternativ kann ich mir statt Feta auch sehr gut einen Ziegenfrischkäse dazu vorstellen. Oder wie Julia auch anmerkt, geröstete Pinienkerne dazu. Da es diesen Tomatensalat definitiv jetzt öfter geben wird, werden ich sicher genug Möglichkeiten finden verschiedene Versionen zu testen.

Tomatensalat de luxe 6

.

Und da ich am Nachmittag die tollen Dinkelbrötchen nach Dietmar Kappl gebacken hatte, konnte ich den übrigen Sirup komplett austunken. Wobei die Brötchen schon pur extrem geschmackig waren.

Dinkelbrötchen 5

kleiner Werdegang:

Dinkelbrötchen 1

Dinkelbrötchen 2

Dinkelbrötchen 3

Dinkelbrötchen 4

Dinkelbrötchen 6

.

Der krönende Abschluß war natürlich:

Tomatensalat de luxe 7

.

Das Rezept zum Tomatensalat de Luxe findet ihr wieder in meinem begleitenden Rezeptbuch oder im Evernote-Rezeptbuch oder natürlich wieder für die QR-Codefans hier direkt:
QR-Tomatensalat

Buon appetito
Werner

Belegter Mürbteig


Ja, so langsam wird es doch Winter.

Winter am Teich

Da geht mit frischem Gartengemüse und Salat leider fast nichts mehr. Also heißt es die Vorräte aus dem Gefrierschrank nach und nach abzuarbeiten. Diese Mal standen Bohnen auf der Liste.

Ich entschied mich für eine Quiche. Oder sollte ich besser sagen, für einen belegten Mürbeteig, da ich es nicht so üppig wollte.

Beim Teig entschied ich mich für das Rezept von Ariane. Ein salziger Mürbeteig der nicht blind vorgebacken werden muss. Der Teig hat fast was von Blätterteig und ist total easy in der Handhabung. Super!

Für den Belag kamen die besagten Grünen Bohnen aus dem Gefrierschrank. Für Sekunden in heißes Wasser getaucht damit der Bohnenklotz auftaut. Das war wirklich eine Sachen von 2 Sekunden. Die wurden dann abgetrocknet und auf dem Teig verteilt. Dazu ein paar ausgelassene Speckwürfelchen, ein paar Mandelstifte, etwas geriebener Käse und zerbröselter Fetakäse. Ganz ehrlich gesagt, Reste die der Kühlschrank hergab und die verarbeitet sein wollten. Mit Paprika und Pfeffer gewürzt kam der so belegte Mürbteig für 35 Minuten in den 180° Grad heißen Ofen. Zum Schluss ein paar Spritzer Olivenöl darüber. Voila!

Bohnen-Feta-Quiche 1

Bohnen-Feta-Quiche 2

Mir hat es sehr gut geschmeckt. Meiner Frau war die Sache insgesamt zu trocken. OK, Geschmäcker sind verschieden. Der Teig jedenfalls ist echt die Wucht!

Buon Apetito