Milchreis mit Pfirsichkompott, von der Dame des Hauses gewünscht


Die Pfirsichernte läuft weiter auf vollen Touren. Also wurde heute gleich wieder eine Schüssel Pfirsichkompott geköchelt.

Das heißt Pfirsichstücke mit etwas Zucker (nach Geschmack) , Zitronensaft und einer Zimtstange köcheln bis die Pfirsichstückchen weich sind. Evtl. noch etwas nachsüßen, fertig.

Milchreis 7

.

Dazu hat sich die Dame des Hauses heute Milchreis gewünscht. Nach einem ausgiebigen, späten Frühstück wurde das heute unser Mittagessen. Hauptspeise und Dessert auf einen Schlag sozusagen. 😉

Als Lieblingsmilchreis haben wir die Rezeptur von Martina Kömpel irgendwann mal entdeckt. Im Prinzip ist das ein normaler Milchreis der zusätzlich mit einer Portion dünnem Vanillepudding gemischt wird.

der Vanillepudding liegt nur zur Zierde dort, um zu zeigen, dass der Milchreis mit einer Vanillecreme aufgepeppt wird

der Vanillepudding liegt nur zur Zierde dort, um zu zeigen, dass der Milchreis mit einer Vanillecreme aufgepeppt wird

.

Die Zutaten:

  • 250g Milchreis
  • 1l Milch
  • 1 Prise Salz

für die Vanillecreme:

  • 1/2l Milch
  • 2 Vanillestangen
  • 6 Eigelb
  • 125g Zucker
  • 20g Speisestärke
  • Eiweiß

Der Milchreis wird dazu ganz normal nach Packungsbeilage ca 30-40 Minuten leise geköchelt.

In der Zwischenzeit werden die Eigelbe mit dem Zucker und der Speisestärke mit dem Mixer schaumig gerührt.
Der 1/2 Lite rMilch mit den ausgekratzten Vanilleschoten plus die Schoten erhitzt. Jetzt etwas von der heißen Milch zur Eigelbmischung geben, gut verrühren und alles zusammen zum Rest der heißen Milch geben. Gut verrühren und ca 1 Minute köcheln lassen. Vanilleschoten entfernen und fertig ist eine leckere, selbstgemachte Vanillecreme.

Milchreis 2

.

Diese wird, nachdem der Milchreis weich gekocht ist, mit diesem verrührt.

Der Milchreis nach Martina Kömpel ist so mal fertig und schon ein Gedicht.

Wir haben zusätzlich das Eiweiß der 6 Eier steif geschlagen und unter den heißen Milchreis gehoben. Das macht die ganze Masse unheimlich fluffig. 🙂 So ist es das perfekte Dessert.

Milchreis 3

.

Die Menge ergab eine große und eine kleine Schüssel köstlichen Vanille-Milchreis.

Milchreis 5

.

Ihr dürft jetzt mal raten wer die große Schüssel bekommt.

Dazu der selbstgemachte Pfirsichkompott. Oberlecker! 🙂

Milchreis 4

Milchreis 8

Milchreis 6

.

Das Rezept steht wieder in meinem Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“ zum Download, auch für Nicht-Evernoteuser, zur Verfügung.

Oder direkt hier per QR-Code mit dem Smartphone:
QR-Milchreis

Buon appetito
Werner

Werbung

Zum Frühstück Muffins, Englische bitte


Feiertag, hach wir Bayern haben es gut!

Das will ordentlich begonnen werden. Die Mitbewohnerin ist zur Joggingrunde aufgebrochen. Zeit für mich den Frühstückstisch zu richten. Dazu gehören natürlich frische, selbstgebackene Brötchen.

Heute sollte es Englische Frühstücksmuffins geben.

Dazu hatte ich gestern Abend den Teig innerhalb von 10 Minuten angerührt. Dieser durfte dann über Nacht im Kühlschrank schlummern. Heute Morgen dann, raus aus dem kalten Verließ. 30 Minuten aufwärmen, dann in 8 Teile teilen, rund wirken, etwas platt drücken, beide Seiten mit Hartweizengries bestreuen und noch einmal 20 Minuten gehen lassen.
Jetzt in einer Pfanne ohne Öl bei mittlerer Temperatur (meine Induktionsplatte: Stufe 6) ca 5 Minuten auf beiden Seiten zart backen. Nach dem Umdrehen lege ich einen Teller auf die Muffins damit sie platt bleiben.

Fertig. Das schafft sogar ein Wenigbäcker! 😉

Englische Frühstücksmuffin 1

Englische Frühstücksmuffin 2

.

Am liebsten mag ich sie dann durchgeschnitten und noch mal leicht angetastet mit Marmelade.
Ein Feiertagshochgenuss!

Englische Frühstücksmuffin 3

.

Das Rezept dazu findet ihr wie gewohnt in meinem Evernote-Rezeptbuch    hier.

Was diese Muffins jetzt mit England zu tun haben, oder wirklich dort so gebacken werden, keine Ahnung? Jedenfalls sind es sehr gute Frühstücksbrötchen zu Süßem wie Marmelade und Honig. Und zudem sehr einfach und schnell zu backen.

Buon appetito
Werner

Spargel-Erdbeer-Salat


Auch wenn die Spargelsaison langsam dem Ende entgegen geht, möchte ich trotzdem einen leckeren Salat hier posten.

Spargel und Erdbeere, was für eine Kombination!

Das Grundrezept stammt von Eatsmarter, eine für mich tolle Inspirationsquelle für gesunde, schmackhafte Gerichte.

spargel-Erdbeer-Salat 1

.

Zutaten für 2 Personen:

  • 1 kg weißer Spargel
  • 250g Erdbeeren
  • 1 Bund Rucola
  • 1/2- 1 Vanilleschote
  • 1/2 Orange
  • 4 EL Balsamicoessig weiß
  • 8-10 EL Gemüsebrühe
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 TL Zucker
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Das Mark aus der Vanilleschote herauskratzen mit mit der Schote, dem Zucker und der Gemüsebrühe in einem Topf aufkochen, vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen lassen.

Die Spargelstangen waschen, schälen und die holzigen Enden großzügig abschneiden. Die Spargelspitzen abschneiden abschneiden und beiseite stellen. Die Stangen jetzt schräg in dünne Scheiben schneiden.

Für das Dressing die Orange auspressen und 4 EL des Saftes mit Balsamicoessig, Salz, Pfeffer und dem Öl verrühren.

Den Vanillesud zum Orangendressing schütten, Vanilleschoten entfernen und alles mit dem Schneebesen kräftig aufschlagen. Die Spargelscheiben unterheben und im Kühlschrank zugedeckt für mindestens 1 Stunden ziehen lassen.

Inzwischen den Rucola waschen, trocken schleudern und die dicken Stile entfernen. Evtl. große Blätter halbieren. Die Erdbeeren säubern und je nach Größe halbieren oder vierteln.

Ca. 15 Minuten vor dem Servieren den Spargelsalat aus dem Kühlschrank holen damit er wieder Raumtemperatur annehmen kann.

Den Spargelsalat mit dem Rucola und den Erdbeeren vermischen und auf Tellern anrichten. Zum Schluß den Salat mit den Spargelspitzen garnieren.

Egal ob als Vorspeise mit Ciabatta oder vielleicht wie bei uns heute zu einem gebratenen Schweinelendchen  – ein Genuss.

spargel-Erdbeer-Salat 2

.

Das Rezept steht wieder im Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“ zum Download oder hier über den QR-Code:

QR-SpargelErdbeere

.

.

.

Buon appetito
Werner
Werner

Quatre Quarts – DER Rührkuchen


4 Zutaten! Gibt es einen einfacheren Kuchen?

Quatre Quarts, der Inbegriff des französischen Rührkuchens. Und was Kuchen angeht, die Franzosen müssen es ja wissen.
Wie gesagt, nur 4 Zutaten hat der Kuchen, Eier, Zucker, Butter, Mehl und er ist sowas von …. 🙂

Quatre Quarts 3

.

Nicht zu vergleichen mit unserem gemeinen Gesundheitskuchen. wobei der auch nicht schlecht ist. Ich bin ja eh ein Fan von trockenen Kuchen, deshalb musste es heute an diesem verregneten Freitag ein Quatre Quarts sein. Schließlich haben wir heute Nachmittag alle Zeit der Welt zum Genießen unseres Cappuccino, natürlich mit einem leckeren Stück Kuchen.

Der Clou bei diesem Kuchen ist, man wiegt die Eier mit Schale und merkt sich das Gewicht. In den Kuchen kommen dann die gleiche Menge Zucker, Butter und Mehl. Ich habe 4 Eier genommen, die hatte ein Gewicht von 233g. Also kamen auch 233g Butter, 233g Zucker und 233 g Mehl dazu. Natürlich kann man auch nur 3 Eier oder 5 Eier nehmen. Ganz nach Belieben.
Nachdem die Eier gewogen sind werden Eigelb und Eiweiß getrennt. Das Eiweiß wird mit einer Prise Salz zu festem Eischnee geschlagen. Die Eigelb werden mit dem Zucker schaumig gerührt. Dann kommt die zerlassene Butter dazu und zum Schluss das Mehl. Wenn alles gut verrührt ist wird das geschlagene Eiweiß in 2 oder 3 Etappen vorsichtig untergerührt.

Jetzt lassen sich Aromen oder Zutaten nach eigenem Geschmack hinzugeben. Ich habe eine in kleine Stücke geschnittenen 1/2 Apfel in den Teig verrührt. Genauso gut gehen auch Zitronenzesten, Amaretto, Baileys, Kirschen oder Schokostücke oder, oder … 🙂

Quatre Quarts 1

.

Den Teig jetzt in eine gebutterte Kastenform geben und bei 180°C ca 40-45 backen. Unbedingt die Stäbchenprobe machen!
Wichtig: In der Form auskühlen lassen und dann erst stürzen!

Quatre Quarts 2

.

Das Rezept ist in meinem Evernote-Rezeptbuch oder hier mit QR-Code downloadbar.

QR-Quatre

Und jetzt wünsche ich euch bei einem leckeren Cappuccino:

Buon appetito
Werner

.

Und ja, der Kuchen ist wirklich so gelb. „In Spe-Schwagers“ Eier sind von glücklichen Hühnern! 😀

Oster-Dessertnester


Ihr könnt euch erinnern, dass ich Schokoschalen mit Hilfe von Luftballons vor Ostern gegossen hatte?

Hier noch mal ein Foto:

Schoko-Dessertschalen

Am Ostersonntag wurden sie dazu mit einer Creme als Dessert verspeist. Der Aha-Effekt war auf jeden Fall sehr groß. als kleines I-Tüpfelchen hat es auch noch das Ostermenü perfekt abgerundet. 🙂

Für die Füllung wurde eine Himbeer-Schokoladen-Creme gerührt.

Die Zutaten:

  • 100g Mascarpone
  • 50g Yoghurt
  • 100g Sahne
  • 3 Blatt Gelatine
  • 250g Himbeeren, gefroren
  • Saft einer Zitrone
  • 40g Zucker
  • 4 EL Puderzucker
  • 50g Schokoraspel

Sahne aufschlagen. Himbeeren mit Puderzucker pürieren und durch ein Sieb passieren, damit es kernlos wird. Den Zitronensaft mit dem Zucker aufkochen und die in Wasser aufgeweichte, dann ausgedrückte Gelatine in der Zucker-Zitronenmischung auflösen. Jetzt gute 200g der pürierten Himbeere-Puderzuckermischung, Mascarpone und Joghurt nach und nach unterrühren. Zum Schluss die Schokoraspeln unterheben und auf die Schokoschalen verteilen. Jetzt mindestens 3 Stunden kaltstellen und vor dem Servieren mit je einem Teelöffel vom restlichen Himbeermark dekorieren.
Die Idee zu diesem Dessert fand ich übrigens im Blog von Lina & Tina

Schoko-Himbeer-Schale

.

Und weil das Ostermenü so „knapp“ ausfiel 😉 wurde heute noch ein „kleines“ Mediterranes Landbrot gebacken. Schließlich kommt morgen der Hunger garantiert zurück. 🙂

Mediterran Landbrot

Das Rezept für die Schoko-Himbeerschalen kann natürlich wieder über den QR-Code mit dem Smartphone oder  in meinem Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“ downgeloadet werden.

QR Schoko-Himbeer-Dessert

.

.

 

Buon appetito
Werner

Pasta Casalinga


Nach einem Wochenende des Genusses von Restaurantessen freut man sich wieder am eigenen Herd zustehen. Da soll es dann auch etwas richtig bodenständiges sein. Schnell fällt die Wahl auf Nudeln, in diesem Fall auf Casareccia die im Vorratsschrank auf ihren Einsatz warten. Im Gefrierschrank warten noch ein paar Salsicce nach Dirk’s Rezeptur. Viel mehr braucht es nicht für ein gutes Essen.
OK, ein gutes Glas italienischen Rotwein. 😉

PastaCasalinga 2

Zutaten für 2 Personen:

  • 250g-300g Casaareccia No88 (ersatzweise Penne)
  • 3 Salsicce (grobe Bratwürste)
  • 1/2 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • ca 10cm einer Lauchstange (oder Zucchini, Möhren)
  • 1 kräftiger Schuß Weißwein
  • 1 MSP Gemüsepulver (bevorzugt: selbsgemachtes)
  • Salz, Pfeffer, Chili nach Schärfewunsch
  • Olivenöl
  • geriebener Parmesan

Zubereitung:

Zwiebel und Knoblauch fein schneiden und in Olivenöl anschwitzen.
die Salsicce aus dem Darm in murmelgroße Stücke drücken, dazu geben und mit anbraten. Den feingeschnittenen Lauch ebenfalls dazu geben. Mit Weißwein ablöschen und eine gute Messerspitze (selbstgemachtes) Gemüsebrühpulver dazu. Deckel auflegen und ca 30 Minuten leise köcheln lassen.
In der Zwischenzeit die Nudeln in Salzwasser kochen.

PastaCasalinga 1

Pfanne mit Salz, Pfeffer und evtl. gemahlenen Chilis abschmecken. Nudeln untermischen.
Mit geriebenen Parmesan servieren.

Buonissimo!

Natürlich ist das Rezept wieder im Evernote-Rezeptbuch bzw. direkt hier über den QR-Code downloadbar.

QR PastaCasalinga

Buon Appetito

Werner

Jambalaya – Ami Soulfood


Ich wollte mich mal wieder inspirieren lassen und wühlte in meinen Kochbüchern. Dabei fiel mir das „Ami Kochbuch“ von Tony de Lisa in die Hände. Ein tolles Buch, das da seit vielen Jahren in meinem Regal steht. Beim Eintrag „Jambalaya“ blieb ich hängen. Echtes Soulfood aus dem Süden der USA. Jambalaya, das steht als Synonym für Soulfood aus New Orleans mit seinem französisch-kreolischem Einflüssen.
Soulfood, das sättigende, gehaltvolle Essen des armen Mannes in der Vergangenheit. Es gibt so Momente da braucht man genau das. Ähnlich wie die Kartoffelpfannkuchen, ein echtes „German Soulfood“, die ich letzte Woche gepostet habe, .
Jedenfalls gibt es von Jambalaya in den USA wahrscheinlich mindestens genauso viele Varianten wie es Krokodile in den Sümpfen von Louisiana gibt. Gemeinsam ist ihnen allen, dass Reis, Schinken und Shrimps enthalten sein müssen.

Langer Rede, kurzer Sinn:
Ich sah mir das Rezept an, schaute in den Kühlschrank und orientierte mich an meinem Geschmack. Heraus kam ein leckeres, gut sättigendes „Jambalaya ala Cucinaepiu“

Zutaten:

  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl

in einen großen Topf geben und unter Rühren etwas anbräunen lassen.Dann kommt dazu:

  • 500g gekochter Schinken, in Würfel (1x1x1cm) geschnitten
  • 1 rote Paprikaschote, in Würfel geschnitten
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL Petersilei, gehackt
  • 1 kl Dose geschälte Tomaten
  • 1Tasse Wasser

Unter Umrühren richtig aufkochen.
Dann hineingeben:

  • 1 EL Petersilie, gehackt
  • 1 EL Worcestersauce
  • 1/2 TL Thymian
  • Tabasco
  • Salz

Jetzt zudecken und bei geringer Hitze schmoren lassen, bis der Reis gar ist. (dauert ca 30 Minuten) Zwischendurch öfter mal rühren.

Wenn der Reis gar ist, werden die Garnelen in einer Pfanne mit etwas Butter 2 Minuten angebraten. Umdrehen, salzen und pfeffern, Platte aus und noch 2-3 Minuten in der heißen Pfanne ziehen lassen.

Das Jambalaya anrichten und die Garnelen oben auf. Dazu passt ein frischer Salat und ein Glas guter Rotwein. Bei mir natürlich ein italienischer Vino di Montalcino.

Jambalaya

Great food!

Wie immer findet ihr das Rezept in meinem Evernote-Rezeptbuch.

Oder mit eurem Smartphone über diesen QR-Code:  QR-Jambalaya

.

.

.

Das Buch gibt es übrigens hier zu kleinem Preis: HIER

Buon appetito
Werner

Apfel-Quark-Auflauf jetzt im Rezeptbuch


Zu meinem gestrigen Blogeintrag steht das Rezept für den Apfel-Quark-Auflauf nach überliefertem Familienrezept jetzt in meinem Evernote-Rezeptbuch hier zum Download bereit.
Der Link funktioniert auch wenn ihr Evernote nicht nutzt, da es sich bei meinem Rezeptbuch um ein öffentlich freigegebens Notizbuch handelt.

Für die Freunde der QR-Codes kommt ihr mit eueren Smartphone und der passenden QR-App hier direkt auf das Rezept:

QR Apfel-Quark-Auflauf

.

Die puristische Brokkolisuppe mit Ziegenkäse ist hier zu finden.

Buon appetito
Werner

Rezeptbuch für Alle


Evernote-Rezeptbuch

Vielleicht kennt der Eine oder Andere die Software Evernote.

Die, die es nutzen sind sicher überzeugt davon, alle anderen sollten es einfach mal testen. Es ist kostenlos, plattformübergreifend, kann also von Mac- und Windowsuser gleichzeitig genutzt werden. Zudem stellt es Informationen auch auf iPhone und iPad synchronisiert bereit. Ich will Euch gar nicht überzeugen davon, soll jeder für sich selber entscheiden. Für mich ist es das perfekte Tool für Sammler und Jäger.
In meinem Fall natürlich für Rezepte. 😉

Der eigentliche Anlass für diesen Post ist aber die Tatsache, dass ich in Evernote ein Notizbuch für Rezepte angelegt habe, das nach und nach befüllt wird.
Ich werde oft nach Rezepten zu meinen Blogeinträgen gefragt. Für manche ist der Blogeintrag nicht optimal zum abspeichern. Deshalb habe ich mich entschlossen in Evernote ein Rezeptbuch für Jedermann anzulegen.
Und auf dieses Rezeptbuch kann wirklich jeder, egal ob Evernote-User oder nicht zugreifen.

Zur Zeit finden sich folgende Rezeptblätter darin:

  • Express-Schokokuchen
  • Kartoffeltarte
  • Collini
  • Roggenmischbrot „casa mia“
  • Pfirisichmarmelade mit Mandelsplitter
  • Pfirsich-Zwetschge-Marmelade
  • Pfirsichmarmelade mit Rosmarin & Vanille
  • Spessartweck

Wer Lust hat kann diese Rezeptblätter einfach downloaden oder auch ausdrucken.

Hier der Link zum Rezeptbuch:

https://www.evernote.com/pub/buonconvento/rezeptbuch_cucinaepiu

.

QR-Codes

Noch was Neues!

Außerdem gibt es 2 QR-Codes zu meinen Blogs. Einfach das Smartphone mit einer QR-Code-App davorhalten und schon bist du auf meinem Blog und kannst sehen was es Neues gibt.

Blog „Cucinaepiu“:

cucinaepiu-qrCode

Blog „Piccola Panetteria“:

Kleine-Panetteria-qrCode

Viel Spaß wünscht Euch

Werner