Salata di Lana de Luxe


Auf gut Deutsch:

Zucchinisalat mit Tomaten, Feta und Ei

Ich bin ja bei Peters Blogevent EURO16 dabei und gehe dort für Italien an den Start. Logisch!

euro_kochen_2016

Tja, jetzt tritt ja tatsächlich der Showdown, den ich mir insgeheim für das Finale gewünscht hatte, schon im im Viertelfinale ein. Auch gut. Für mich die Gelegenheit, nach den Calzone di Contadino, ein zweites Gericht für das EURO16-Foodevent beizusteuern. Dabei entschied ich mich wieder für etwas schnelles, denn der gemeine TV_Fußballguckprofi hat ja wenig Zeit für eine ausufernde Vorbereitung. Die Fußballübertragung ruft schließlich und wartet auch nicht.

Ziemlich genau vor einem Jahr postete ich meinen Salata di Lana. Ein Salatrezept, das ich bei meinem Brotbackevent mit Manfred „Schelli“ Schellin und Maestro Dietmar Kappl in der Meraner Mühle in Lana, von Nadja damals bekommen habe. Und da sich in meinem Garten gerade eine Zucchinischwemme anbahnt, habe ich das Praktische mit dem Nützlichen verbunden. Es gibt heute Salata di Lana. Allerdings in der „de Luxe Version“.

Hier also mein

Salata di Lana de Luxe

Salata-deLuxe-6

Zutaten für 1 Person  mit großem Appetit – dafür sparst du dann die Chips 😉 
  • 1 mittlere Zucchini
  • 100g Fetakäse
  • 1 Handvoll getrocknete Tomaten
  • frische Kräuter nach Belieben (bei mir Rosmarin, Estragon, Majoran, Salbei und Minze)
  • 1 Teil Essig
  • 1 Teil Olivenöl
  • 1 Schuss Balsamico
  • Salz, Pfeffer, gemahlene Chilischote
  • 2-3 hartgekochte Eier (ich: wachsweiche 6-Minuten Eier)
  • Zwiebelringe
Zubereitung

Den Zucchino ungeschält in ca 1cm kleine Würfel schneiden. Fetakäse  in ca 2cm große Würfel schneiden. Die getrockneten Tomaten, ich verwende übrigens nur die von Bongu, grob hacken. Die Kräuter fein hacken, von einer Zwiebel ein paar dünne Ringe abschneiden, Essig und Öl gut miteinander vermischen und die Eier abkochen, abschrecken, pellen und vierteln. (Ich habe meine Eier nur halbiert, da diese von glücklich lebenden Landhühner stammen und nicht das deutsche Normeiermaß aufweisen)

Salata-deLuxe-2

Salata-deLuxe-3

Salata-deLuxe

Salata-deLuxe-4

Soweit die Vorbereitungen. Schon kann es los gehen!

Alles außer Zwiebelringe und Balsamico miteinander vermischen, mit Salz, Pfeffer und gemahlene Chilischoten abschmecken. Etwas ziehen lassen.

Salata-deLuxe-9

Dann auf dem Teller anrichten, mit den Eiern und Zwiebelringe obenauf garnieren und mit einem Spritzer Balsamico beträufeln.

Salata-deLuxe-5

Dazu gab es bei mir neben dem obligatorischen Rosso di Montalcino von meinen neuen Frenchweck. Aber das ist eine andere Geschichte ….

Salata-deLuxe-8

Salata-deLuxe-7

Salata-deLuxe-6

Was soll ich sagen, der Salat hat heute auch ohne das deutsch-italienische Fußballderby fantastisch geschmeckt.
Möge dann der Bessere gewinnen …. 😃

Buon appetito
Werner

 

 

Werbung

Spinat und Ei – heute mal nicht traditionell


Gründonnerstag – seit ich denken kann gibt es Spinat, Ei und Kartoffel. Und irgendwie liebe ich das an diesem Tag, obwohl ich es sonst nicht unbedingt mit Traditionen habe.

Heute aber sollte es dann doch mal eine leichte Variation geben. Aber keine Panik, die Grundzutaten bleiben gleich. Eier, Spinat,Kartoffelstücke.

Es gab:

Katalanischer Spinat mit Eierfrittata und Salzkartoffeln

Gründonnerstag-8

Mein Urteil:

Was für eine Kombination!

Also der Reihe nach:

Salzkartoffel – das bedarf mal keine Erklärung …

Der Katalanische Spinat

Vor ein paar Wochen fand ich in Jennifers Friede, Freude, Eierkuchen-Blog diese spanische Variation von Spinat. Jennifer legt diesen Spinat auf geröstete Brotscheiben für Crostini. Mir schoss beim Anblick und der Zutatenliste wie Pinienkerne, Knoblauch, Sultaninen, Olivenöl spontan der Gründonnerstag in den Kopf. Jetzt brauchte es nur noch eine kreative Eierkreation dazu.

Das Rezept zum Spinat findet ihr im Link hier oben. Von mir gibt es ein paar Schnappschüsse vom Kochen. Die ganze Spinataktion dauert 5 Minuten, und schon ist er fertig, der katalanische Spinat.

Gründonnerstag-1

Gründonnerstag-2

Gründonnerstag-3

Gründonnerstag-4

Gründonnerstag-5

Eierfrittata

Die fand ich die Tage in einem Video auf YT. Leider war ich so dusselig und habe mir die Linksdresse nicht notiert. Aber gefallen hat mir das sehr gut. Das war die optimale Ergänzung zu meinem mediterranen Spinat dachte ich. Und ich habe richtig gedacht!

Was braucht es für 6 Eierfrittate (2 Personen)?

  • 1 Muffinform
  • 4 Eier von glücklichen Hühnern
  • Dill
  • Peperoni
  • 6 Scampi
  • 6 Würfel Fetakäse a 2 x 2 x 2 cm
  • 6 Scheiben Frühstücksbacon
  • Grillgewürz

Die Sache ist auch genial einfach. Der Frühstücksspeck wird in der Muffinsform als Rand in die Mulden gelegt.

Eier, Dill und feingehackte Peperoni werden verquirlt. Mit dem Dill braucht man nicht sparsam zu sein. Dafür braucht es kein Salz, da Speck und Feta schon salzig genug machen.

Jetzt werden in jede ausgelegte Muffinkuhle 2 EL der Eimischung gegeben. Jeweils ein Stück Fetakäse einlegen, eine Scampi dazu und die restliche Eimischung gleichmäßig verteilen. Obenauf darf noch einmal pfiffig gewürzt werden. Ich nahm hier mein selbstgemixtes Grillgewürz. Das machte sich hervorragend dazu.

Die Muffinform kommt nun für 35 Minuten in den auf 140°C vorgeheizten Backofen. Heraus kommt dann das:

Gründonnerstag-6

Und dann wird angerichtet.

Gründonnerstag-7

Gründonnerstag-9

Was für ein Auftakt für das Osterwochenende. Ich glaube nicht, dass es erst wieder Gründonnerstag werden muss, bis das wieder auf unseren Teller liegt.

Und die Crostinivariante mit diesem Spinat steht schon auf dem Merkzettel ganz oben.

Buon appetito
Werner

 

Eiersalat und Toastbrot, was für eine Kombination


Das wird sich wirklich so mancher jetzt fragen. Eiersalat und Toastbrot? Nix Besonderes, ist wie Brötchen mit Marmelade oder Hörnchen mit Schoko-Nusscreme.

Im Prinzip ja, aber…!

Da kommen 2 geniale Dinge zusammen.

Eiersalat nach einer Rezeptur von Karin, einer lieben Foodblogfreundin aus Middelfrangn.

Selbstgebackenes Toastbrot nach einem Rezept von KETEX Gerd.

Das Toastbrot hatte ich die Tage ja schon gebacken und ich konnte mich überraschenderweise dann doch beherrschen um nicht alles aufzuessen. Ich habe also das Toastbrot, in Scheiben geschnitten, eingefroren.
Ich erinnerte mich an das Post von Karin am Jahresanfang. Sie macht einen Eiersalat, der herrlich leicht und schmackhaft ist. Und: ohne Majo daherkommt. Genau passend für mein leckeres Toastbrot.

Also wurden heut Abend fix 4 Eier abgekocht, Gurken und Zwiebeln geschnitten. Frischkäse mit etwas Sahne und dem harten Eigelb, Saft einer ½ Zitrone, Salz, Pfeffer und Curry vermixt. Dann noch das Eiweiß klein geschnitten und alles miteinander vermengt. Achja, beim Curry habe ich natürlich von meinem Testpaket das ich von Andreas bekommen habe hier genommen. Wenn schon dann nur das Beste!

Der Toast ist eingefroren direkt in den Toaster gekommen. Und dann hieß es: Eiersalat auf das frischgetoastete Brot und LECKER!

Das Originalrezept für den Eiersalat könnt ihr bei Karin nachlesen: Hier

Bild 3

.

Dazu ein Tässchen ostfriesischen Tee mit Vanille. Perfetto!

Bild 2

.

Und wie der Zufall es wollte. Da komme ich heute von der Arbeit nach Hause, steht ein Päckchen vor meiner Haustüre. Eine Lebkuchenglocke 🙂

Lebkuchenglocke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.Hach, was habe ich mich gefreut. Nicht das ich mich jetzt schon auf den nächsten Winter freue, aber Lust auf selbstgemachte Lebkuchen nach Dirk’s Rezept habe ich schlagartig wieder bekommen.

Karin, was für ein Timing! 😃
Ein große DANKE!!

.

Buon appetito
Werner

Eier und Schalen


Resteverwertung stand heute auf dem Plan.

Da waren noch Macaronsschalen die befüllt werden wollten. Und da ja bei jeder Macaronsbackorgie immer das Eigelb übrig bleibt hatte ich vor ein paar Tagen ein kleines Fläschchen Eierlikör zusammengemixt. Dabei wurde dieser mit etwas Abrieb einer Tonkabohne verfeinert. Um jetzt nicht den leckeren Eierlikör einfach so wegzuschlürfen habe ich deshalb heute die Macaronsschalen mit einer Eierlikör-Schokoladenganache gefüllt.

Einfach lecker!

Eierlikör-Macarons 1

Man könnte jetzt auch sagen das war nur ein Testlauf für Ostern, denn es steht schon wieder eine neue Flasche des Tonkabohnen-Eierlikör bereit. Dann aber werden standesgemäß gelbe Schalen fabriziert. 🙂

Buon appetito
Werner