Milchreis mit Pfirsichkompott, von der Dame des Hauses gewünscht


Die Pfirsichernte läuft weiter auf vollen Touren. Also wurde heute gleich wieder eine Schüssel Pfirsichkompott geköchelt.

Das heißt Pfirsichstücke mit etwas Zucker (nach Geschmack) , Zitronensaft und einer Zimtstange köcheln bis die Pfirsichstückchen weich sind. Evtl. noch etwas nachsüßen, fertig.

Milchreis 7

.

Dazu hat sich die Dame des Hauses heute Milchreis gewünscht. Nach einem ausgiebigen, späten Frühstück wurde das heute unser Mittagessen. Hauptspeise und Dessert auf einen Schlag sozusagen. 😉

Als Lieblingsmilchreis haben wir die Rezeptur von Martina Kömpel irgendwann mal entdeckt. Im Prinzip ist das ein normaler Milchreis der zusätzlich mit einer Portion dünnem Vanillepudding gemischt wird.

der Vanillepudding liegt nur zur Zierde dort, um zu zeigen, dass der Milchreis mit einer Vanillecreme aufgepeppt wird

der Vanillepudding liegt nur zur Zierde dort, um zu zeigen, dass der Milchreis mit einer Vanillecreme aufgepeppt wird

.

Die Zutaten:

  • 250g Milchreis
  • 1l Milch
  • 1 Prise Salz

für die Vanillecreme:

  • 1/2l Milch
  • 2 Vanillestangen
  • 6 Eigelb
  • 125g Zucker
  • 20g Speisestärke
  • Eiweiß

Der Milchreis wird dazu ganz normal nach Packungsbeilage ca 30-40 Minuten leise geköchelt.

In der Zwischenzeit werden die Eigelbe mit dem Zucker und der Speisestärke mit dem Mixer schaumig gerührt.
Der 1/2 Lite rMilch mit den ausgekratzten Vanilleschoten plus die Schoten erhitzt. Jetzt etwas von der heißen Milch zur Eigelbmischung geben, gut verrühren und alles zusammen zum Rest der heißen Milch geben. Gut verrühren und ca 1 Minute köcheln lassen. Vanilleschoten entfernen und fertig ist eine leckere, selbstgemachte Vanillecreme.

Milchreis 2

.

Diese wird, nachdem der Milchreis weich gekocht ist, mit diesem verrührt.

Der Milchreis nach Martina Kömpel ist so mal fertig und schon ein Gedicht.

Wir haben zusätzlich das Eiweiß der 6 Eier steif geschlagen und unter den heißen Milchreis gehoben. Das macht die ganze Masse unheimlich fluffig. 🙂 So ist es das perfekte Dessert.

Milchreis 3

.

Die Menge ergab eine große und eine kleine Schüssel köstlichen Vanille-Milchreis.

Milchreis 5

.

Ihr dürft jetzt mal raten wer die große Schüssel bekommt.

Dazu der selbstgemachte Pfirsichkompott. Oberlecker! 🙂

Milchreis 4

Milchreis 8

Milchreis 6

.

Das Rezept steht wieder in meinem Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“ zum Download, auch für Nicht-Evernoteuser, zur Verfügung.

Oder direkt hier per QR-Code mit dem Smartphone:
QR-Milchreis

Buon appetito
Werner

Oktupus, Pulpo oder wie der Tintenfisch heißt


Jedenfalls gab es heute diesen Fisch mit den vielen Tentakeln und noch mehr Saugnäpfe.

Ich muss ja zugeben, es kostet mich schon etwas Überwindung wenn ich den rohen Oktupus vor mir liegen sehe. Mit den Saugnäpfen stehe ich etwas auf Kriegsfuß.

Nichts desto Trotz habe ich bei Gudrun ein Rezept dazu gesehen das mich irgendwie neugierig machte. Und da noch ein halber Pulpa im Gefrierfach schlummerte sollte das heute unser Sonntagsessen geben.

So sieht der Kollege im Rohzustand aus:

Pulpo 1

Nur keine Berührungsängste! 😉

Im Prinzip wird der Pulpa wie ein Rinderschmorbraten in Rotwein und Tomaten einfach solange geschmort, bis er richtig zart und weich ist. Beim Rezept habe ich mich ziemlich am Original von Gudrun gehalten. Alles Zutaten die wir mögen und im Garten bzw. sowieso Vorrat haben.

Der Pulpo wird in Stücke geschnitten mit Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl etwas angebraten und dann mit den trockenen Gewürzen ca 15 Minuten weiter gebraten bis die Flüssigkeit ziemlich eingekocht ist.

Pulpo 2

Jetzt wird es Zeit den Rotwein, den Essig und die Tomaten anzugießen und dann ca 1 Stunde leise köcheln lassen bis die Pulpostücke leicht mit der Gabel einzustechen sind.

Jetzt ist er zart!

Pulpo 4

Angerichtet wird auf Reis der mit einer türkischen Gewürzmischung gekocht wurde.

Pulpo 5

Ist zwar nicht sehr fotogen aber geschmacklich gibt es nichts zu meckern! 🙂

.

Als Nachtisch, da ja heute Sonntag ist 😉 , noch etwas leichtes: Ananas, Orangenfilets und Joghurt

Pulpo 6

.

Und so sieht der Rest des Pulpo aus nachdem er 45 Minuten in Salzwasser kochen durfte:

Pulpo 3

.

Daraus wird morgen ein Kichererbsensalat. Die Kichererbsenja  müssen erst noch über Nacht quellen.

Buon appetito
Werner

.

Kleiner Nachtrag zum Pfingstmenü: Fliedereis


Jetzt hätte ich es fast vergessen. Es gab heute noch ein besonderes Eis.Und das obwohl wir nicht wirkliches Eiswetter hatten, es geht ja wieder mehr in Richtung „eisiges Wetter“. 😉

Fliedereis

Fliedereis 1

.

Bevor gestern der große Wolkenbruch kam hatte ich noch ein paar schöne Blütendolden von unserem Fliederbaum gepflückt. Davon dann ca 2 Handvoll der kleinen Blüten abgezupft und mit 300ml Milch und 300ml Sahne über Nacht ziehen lassen.

Diese Mischung wurde dann heute kurz zum Kochen gebracht. Dann die Blüten heraus genommen. Dazu kamen 80g Zucker und 80g Honig. Anschließend 4 Eigelb schaumig geschlagen und in die Milchmischung eingerührt. Jetzt wurde die Mischung über dem Wasserbad bei stetigem Rühren erhitzt bis sich die Mischung andickte. Die Blüten wieder untergerührt und kalt gestellt.

Heute Abend dann kam die Masse in die Eismaschine. Heraus kam ein cremiges, gut aromatisiertes Eis. Schaute auch interessant aus mit den kleinen Fliederblüten im Eis.

Fliedereis 2

.

Ich weiß zwar nicht wie Flieder schmeckt, aber unser Eis schmeckte köstlich. Eben wie Fliedereis. 😉

Buon appetito
Werner

Oster-Dessertnester


Ihr könnt euch erinnern, dass ich Schokoschalen mit Hilfe von Luftballons vor Ostern gegossen hatte?

Hier noch mal ein Foto:

Schoko-Dessertschalen

Am Ostersonntag wurden sie dazu mit einer Creme als Dessert verspeist. Der Aha-Effekt war auf jeden Fall sehr groß. als kleines I-Tüpfelchen hat es auch noch das Ostermenü perfekt abgerundet. 🙂

Für die Füllung wurde eine Himbeer-Schokoladen-Creme gerührt.

Die Zutaten:

  • 100g Mascarpone
  • 50g Yoghurt
  • 100g Sahne
  • 3 Blatt Gelatine
  • 250g Himbeeren, gefroren
  • Saft einer Zitrone
  • 40g Zucker
  • 4 EL Puderzucker
  • 50g Schokoraspel

Sahne aufschlagen. Himbeeren mit Puderzucker pürieren und durch ein Sieb passieren, damit es kernlos wird. Den Zitronensaft mit dem Zucker aufkochen und die in Wasser aufgeweichte, dann ausgedrückte Gelatine in der Zucker-Zitronenmischung auflösen. Jetzt gute 200g der pürierten Himbeere-Puderzuckermischung, Mascarpone und Joghurt nach und nach unterrühren. Zum Schluss die Schokoraspeln unterheben und auf die Schokoschalen verteilen. Jetzt mindestens 3 Stunden kaltstellen und vor dem Servieren mit je einem Teelöffel vom restlichen Himbeermark dekorieren.
Die Idee zu diesem Dessert fand ich übrigens im Blog von Lina & Tina

Schoko-Himbeer-Schale

.

Und weil das Ostermenü so „knapp“ ausfiel 😉 wurde heute noch ein „kleines“ Mediterranes Landbrot gebacken. Schließlich kommt morgen der Hunger garantiert zurück. 🙂

Mediterran Landbrot

Das Rezept für die Schoko-Himbeerschalen kann natürlich wieder über den QR-Code mit dem Smartphone oder  in meinem Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“ downgeloadet werden.

QR Schoko-Himbeer-Dessert

.

.

 

Buon appetito
Werner

Altweiber-Sonntagsessen


Die Schwiegermutter ist zu Besuch. Auch wenn nur beschränkte Kochmöglichkeiten in der „Piccola Panetteria“ zur Verfügung stehen, muss da natürlich etwas leckeres auf den Tisch.

Wir entscheiden uns für ein klassisches 3-Gangmenü. Ich nutze die Gelegenheit um Kochideen von Blogkollegen auszuprobieren.

Als Vorspeise stehen Franz’s Joghurtbällchen mit mediterraner Vinaigrette auf dem Tisch.
Ich verwende natürlich unseren selbstgemachten Yoghurt und lege vom gestrigen, selbstgebackenen Toastbrot dazu.

Um es mit Franz zu sagen: „Einfach Köstlich“

.

Die Hauptspeise: Kleine, panierte Schweinelendenschnitzelchen mit Polenta-Knusperkartoffel.

.

Die Nachspeise bloggte Rike letzt‘ und bei den Jungs von Cookiez sah ich die Sache mit dem Weckglas.
Coole Idee!

Es gab Apfelcrumble im Weckglas, direkt aus dem Ofen, warm serviert. Dazu oben auf eine Kugel Vanilleeis. Mmmmmh ….

Als Abschluss einen kleinen, schwarzen Espresso aus unserer Siebträgerkaffeemaschine, ergab das ein rundum wohlschmeckendes September-Altweibersommer-Sonntagsessen.

Buon Appetito
Werner

Sommer ist schön


Der Sommer schleicht so dahin, meint man.

Aber, soo schlecht ist er gar nicht, einfach ein mitteleuropäischer Durchschnittssommer. Auch wenn uns die Medien immer etwas anderes einreden wollen. Man muss ihn nur nutzen und genießen. Und das haben wir gestern wieder getan.

Freunde und Verwandte eingeladen, den Steinbackofen aufgeheizt und einen netten Abend miteinander verbracht. Natürlich gab es als Hauptgang wieder Pizza „Casa mia“. Irgendwie erwartet das ja jeder, der bei uns in den Sommermonaten zum Essen vorbeischaut. 🙂

Nach einem Martini als Aperitif (warum ist das eigentlich so unterbewertet), gab es Melonen-Minze-Schafskäse-Spieße mit Bauernbaguette das ich am Nachmittag nach einem Rezept von Gerd (Ketex.de) gebacken hatte. Die Spießchen hatte ich bei foolforfood.de von Claudia entdeckt. Man glaubt es kaum: nur 3 Zutaten, aber die harmonieren geschmacklich so toll miteinander. Man könnte sich schon allein daran sattessen.

Einfach und schnell gemacht: Wassermelone und Fetakäse in gleichmäßig große Würfel schneiden und abwechselnd mit einem Minzeblatt auf Spieße stecken – Voila!

Als Hauptpeise Pizza „Casa Mia“ – nach Art des Hauses. Die wurden in der Mitte des Tisches auf einem großen Brett gereicht. So konnte sich jeder Stücke mir unterschiedlichen Belägen aussuchen.

Dazu ein Glas Rosso di Montalcino, Perfetto!

Als Nachtisch wieder unsere beliebte Joghurtbombe. Dieses Mal mit Roter Grütze. Die habe ich wahllos aus chefkoch.de geholt. Obwohl ich nicht der Grützefan bin, zumindest wenn es um gekaufte Plastikgrütze aus dem Supermarkt geht, war ich mehr als positiv überrascht. Grütze kann wirklich lecker schmecken.

Danach noch einen guten Grappa und einen kräftigen Espresso, was kann Sommer in Deutschland so schön sein.

Buon Appetito
Werner

Ach ja, entschuldigt die Qualität der Bilder, aber das fotografieren war diesmal nur Nebensache!