Hähnchensalat nach Mr. Oliver


Hähnchensalat nach Jamie Oliver

Ich sag’s ja schon lange, ich bin ein Fan des englischen Vorzeigekochs Jamie Oliver. Sein Caesar-Salat mit ultraknusprigen Hähnchen war heute meine Vorgabe. Und der Meister hat mich mal wieder nicht enttäuscht.

Ich habe natürlich sein Rezept nicht 1:1 übernommen, sondern nur als Inspiration genutzt und etwas umgebaut. Wenn du das Original möchtest, dann schau in seinem Buch „15 Minuten Küche“* nach. OK, die 15 Minuten sind sicher übertrieben, aber schnell, einfach und trotzdem extrem lecker und ausgewogen sind die Rezepte allemal. Das wird ganz sicher nicht die letzte Rezeptur aus seinem, meinem neuen Kochbuch sein.

Hähnchensalat_JO-5

Hähnchensalat nach Jamie Oliver

Was habe ich also gemacht:

Zutaten:
  • 1 Hähnchenbrust
  • 2 EL grober Maisgrieß (Polentagrieß)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
Ciabattascheiben in der Grillpfanne

Ciabattascheiben in der Grillpfanne

Panade aus Maisgrieß, Salz & Pfeffer

Panade aus Maisgrieß, Salz & Pfeffer

Hähnchensalat_JO-3

  • 3 Scheiben Frühstücksspeck
  • ca. 6 Scheiben Ciabatta (ich: selbst gebacken)
  • ⅓  Tüte Salatmischung (da habe ich es mir mal einfach gemacht)
  • ⅓  Kopf Radiccio
  • ca 6cm Salatgurke
  • ⅓ rote Paprika

Hähnchensalat_JO-1

für das Dressing:

  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 2 EL Parmesan (fein gerieben)
  • 2 Sardellenfilets
  • 3 EL Joghurt (selbstgemachter)
  • 1 Spritzer Worcestersauce
  • 1 EL Rotweinessig
  • 1 TL Senf
  • ca 20 Blätter Basilikum
Dazu einen Ramazzotti-Aperitivo

Dazu einen Ramazzotti-Aperitivo

Zubereitung

Die Zutaten für das Dressing zusammenschütten und mit dem Stabiler gut verquirlen. Fertig!

Die Frühstücksspeckscheiben in de rPfanne knusprig braten, auf einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen und in kleine Stücke brechen.

Paprika und Gurke in kleine, mundgerechte Stücke schneiden. Ebenso der Radiccio. Dann werden die Salatmischung, Radiccio, Paprika und Gurkenscheiben auf einem Teller gegeben und vermischt.

Die Ciabattascheiben werden in der Grillpfanne knusprig gebraten und halbiert.

Polentagrieß, Salz und Pfeffer werden vermischt und die in ca 1cm dicke Scheiben geschnittene Hähnchenbrust darin gut gewendet. Etwas Ol zum Speckfett geben und die Hähnchenscheiben darin auf mittlerer Hitze zart braten. durch den Maisgrieß werden diese richtig crunchy.

Schon geht es ans anrichten. Hähnchenstücke und Ciabattastücke auf dem Salatbett verteilen. Mit dem Dressing beträufeln und zum Schluß die Speckstückchen darüber streuen.

Hähnchensalat_JO-7

Hähnchensalat_JO-8

Hähnchensalat_JO-9

Hähnchensalat_JO-12

Hähnchensalat_JO-10

Hähnchensalat_JO-11

Mein Urteil: Einfach, schnell und Klasse!

Und statt Bärlauchstängli gab es heute noch diese genialen Zwirbelstangen mit getrockneten Tomaten.
Sozusagen als Nachspeise ….

Tomaten-Zwirbel-T110

Buon appetito
Werner

Affiliatelink *

Italien Burger


Auch an einem Sonntag darf es mal Fastfood sein! Naja, so Fast war das Food dann doch nicht. Heute gab es

Italian Burger mit French Fries

Italian-Burger-4

Wie gesagt, so schnell ging es dann doch nicht. Ich wollte schließlich selbstgebackenes Ciabatta dazu verwenden. So wurde also schon am Freitag der Teig angesetzt und wanderte dann bis heute mittag in den Kühlschrank. Für das Ciabatta orientierte ich mich rezeptmäßig bei meinem Backguru Schelli.  Ich verwendete französisches T80-Mehl. Geschmacklich echt eine Bombe, mein Ciabatta.

Italian-Burger-1

Dann aber ging es ans Werk. Für meinen Burger habe ich mich von Domenico Gentile inspirieren lassen.
Das Ciabatta wurde in der Länge durchgeschnitten und unter dem Grill kurz angeröstet. Dann mit cremigen Gorgonzola bestrichen und darüber Basilikumpesto.

Italian-Burger-2

Darauf dann Rucola und ein Rindfleischpaddy, der mit Salz, Pfeffer und gemahlene Chileschoten gewürzt, in der Pfanne gebraten wurde.

Italian-Burger-3

Obenauf kam noch feingeriebener Parmesan.

Italian-Burger-4

In der Zwischenzeit wurden noch Pommes geschnitzt und gewässert. Beim frittieren entschied ich mich für die Tim MälzerMethode. Er gibt die Kartoffel in das kalte Öl, schaltet die Temperatur hoch und lässt sie am Stück ca 14 Minuten frittieren. Das funktioniert perfekt, werde ich jetzt öfter machen.

Italian-Burger-5

Tja was gibt es zu sagen?
Schmeckt hervorragend, ist durch das, gegenüber einem Hamburger Bun, verwendete knusprige Ciabatta etwas komplizierter zu essen. Aber zuhause schaut einem ja niemand zu!

Italian-Burger-6

Buon appetito
Werner

Weihnachtsmenü 2014


Ohne große Vorrede will ich mein Hl. Abend- und Weihnachsmenü 2014 dokumentieren.  Trotz der langen Planungs- und Vorbereitungzeit hat es uns Spaß gemacht und vor allem, es hat sehr fein geschmeckt. Und das nicht nur uns, sondern am 1.Feiertag auch unseren Eltern, die unsere Gäste waren.

Für die beiden Menüs habe ich mich quer durch die Leckereien meiner Foodbloggerfreunde bedient und 2 spannende Menüs zusammengestellt.

Menü an Hl. Abend:

Weihnachtsmenue14 6

Ein edler Tropfen gehört dazu: Rosso di Montalcino vom toskanischen Weingut „Fattoria Resta“

Weihnachtsmenue14 7

Knusprig frittierte Parmesanpralinen auf Salatbett

Weihnachtsmenue14 9

Forelle Müllerin mit Olivenciabatta

Weihnachtsmenue14 10

Nutella-Quarkdessert mit Mandelkrokant

Weihnachtsmenue14 11

Zur Verdauung: Selbstgemachten Orangello

 

Menü am 1. Weihnachtsfeiertag:

Weihnachtsmenue14 12

 

Weihnachtsmenue14 16

Raddiccio-Frischkäse-Cake mit Nußbrot

Weihnachtsmenue14 19

Rinderschmorbraten mit selbstgemachten Nudeln und gemischten Salat,

für mich gab es das „Gebözich“

Weihnachtsmenue14 22

Nur „Nur ein Apfel“ mit selbstgebrannten Mandeln und einem Tannenzapfen

Weihnachtsmenue14 23

Der Café darf zum Abschluss natürlich nicht fehlen

 

Die Links zu den einzelnen Gängen:

Parmesanpralinen – was für ein Anfang!

Ciabatta mit Oliven

  • aus dem Buch „Mein Brot“ von Peter Kapp

Nutella-Quarkdessert – schmeckt nicht nur Schokocremefans

Mini-Raddiccio-Cakes – wieder ein guter Starter

Rinderschmorbraten – in Rotwein und Gemüse gegart. Da braucht es kein Rezept …. 🙂

„Nur“ ein Apfel – so einfach, so gut. das kann nur Robert

Tannenzapfen – die machen echt was her.

Gebrannte Mandeln, hier eine Mischung aus 1/3 Mandeln, 1/3 Cashewkerne und 1/3 Haselnüssen genommen – so einfach und schmeckt wie auf dem Jahrmarkt

 

Und hier noch ein paar Stimmungsfotos von der Vorbereitung:

die Nudeln trocknen

die Nudeln trocknen

Mandeln werden gebrannt

Mandeln, Cashewkerne und Haselnüsse werden „gebrannt“

fertige Mischung

fertige Mischung

schnell wegschließen, sonst gibt es am Feiertag keine mehr

schnell wegschließen, sonst gibt es am Feiertag keine mehr

frittierte Parmesanpralinen mit cremig-flüssigen Kern

frittierte Parmesanpralinen mit cremig-flüssigen Kern

Bastelstunde

Bastelstunde

der Tannenwald steht

der Tannenwald steht

der Braten ist butterzart

der Braten ist butterzart

etwas zerfleddert, aber butterzart

etwas zerfleddert, aber butterzart

fertig zum servieren

fertig zum servieren

… und morgen gibt es Reste. Ist ja nichts Schlechtes dabei. 🙂

Buon appetito
Werner

 

 

Großbacktag in der Piccola Panetteria


3.Adventsonntage eignen sich hervorragend als Backtage. 🙂
Nachdem ich gestern jede Menge Vorteige angesetzt habe, wurden diese heute zusammengesetzt, geknetet, gewirkt, geformt und natürlich gebacken.

Der Steinbackofen leistete dabei wieder perfekte Arbeit.

Was gab es also heute an Brot?

Rustikales Weißbrot

Rustikales Weissbrot 1

Rustikales Weissbrot 2

Hier habe ich eine Rezeptur von Gerd KETEX Kellner verwendet. Das Weißbrot wurde französisches T65-Mehl gebacken.
Ein herrlich duftendes, rustikales Weißbrot.

Roggenmischbrot

Hammerbrot-Schelli 5

Hammerbrot-Schelli 3

Hammerbrot-Schelli 4

Hammerbrot-Schelli 6

Hammerbrot-Schelli 2

oben links liegen 2 Weißbrote a 1kg  &  ca. 8kg Roggenmischbrot

 

Hammerbrot-Schelli 8

Dabei habe ich mich an Schellis Rezeptur gehalten.
Das Brot ist mit französischen T80-Mehl und Roggenmehl 1370 gebacken. Und wie Schelli, so kann auch ich einfach nur sagen: Ein Hammerbrot!

Ciabatta

Ciabatta 1

Ciabatta 2

Ciabatta 3

Ciabatta 4

Dieses Brot stammt aus dem innovativen Buch „Mein Brot“ von Peter Kapp.
Gegenüber dem Originalrezept habe ich hier auch das italienische Tipo „0“-Mehl verwendet. Zusätzlich spendierte ich dem Brot neben ein paar Oliven eine Stückgare für eine Nacht im Kühlschrank.
Die Porung hätte etwas gröber ausfallen dürfen, aber geschmacklich überzeugt es voll und ganz. Das Brot hat sich geschmacklich bei meinen Ciabattas schon beim ersten Mal an die Spitze gesetzt.

Nachdem ich heute dem Steinbackofen ca 10kg Brot entlockte, widme ich mich jetzt wieder den süßeren Dingen. Mal schauen ob das Ergebnis gefällt …

Buon appetito
Werner

Lieblingsgemüse Rosenkohl mit Orangen, Lardo und Belper Knolle


Es ist ja kein Geheimnis, Rosenkohl wird irgendwie unterschätzt. Die meisten Bekannten und Freunden mit denen man über geschmackliche Vorlieben spricht, wehren ab wenn das Wort Rosenkohl fällt. Und ich gebe gerne zu, zu dieser Fraktion habe ich auch lange gehört.
Irgendwann vor ein paar Jahren machte es dann aus unerklärlichen Gründen bei mir Klick und seitdem gehören die kleinen, grünen Kohlbällchen zu meinen Lieblingsgemüsesorten. Hier und Hier zu sehen.
Eine für mich immer wieder interessante Anlaufstelle, wenn ich auf der Suche nach für mich neuen Geschmackszusammenstellungen bin, ist der Sammelhamster-Blog. Noémi, die excellente Köchin dahinter kombiniert, für mich faszinierend, immer wieder neue Geschmäcker, die ich auch gerne ausprobiere.
Dort entdeckte ich diese Tage ein Rosenkohlgericht.

Ofengerösteten Rosenkohl habe ich schon lange für mich entdeckt. Die Kombination mit Orangen kam mir gerade Recht. Ich habe noch von meiner Lieferung sizilianischer Orangen die verarbeitet und in Szene gesetzt sein wollen.

Frau Sammelhamsterin nennt ihr Gericht „Rosenkohl gegrillt

In meinem Vorrat lauerten immer noch ein Stückchen „Belper Knolle“ und Lardo auf ihren Einsatz. Warum nicht diese Leckereien miteinander kombinieren? Gesagt getan, Sammelhamsterins Gegrillter Rosenkohl als Basis, habe ich meinen Rosenkohl folgendermaßen zubereitet:

Zutaten für 2:

  • 500g Rosenkohl
  • 1/2 Zwiebel
  • 60g Lardo
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 Filetierte Orangen
  • Sesamöl
  • Olivenöl,
  • Balsamicocreme
  • Kürbiskerne
  • Belper Knolle
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Rosenkohl, die in dünne Streifen geschnittene Zwiebel, in Scheiben geschnittener Knoblauch und Lardo in Streifen mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer miteinander vermengen und im Backofen bei 180°C auf einem Backblech für ca 25-30 Minuten rösten. Dabei nach der halben Zeit einmal wenden.

Für das Dressing das Sesamöl mit Balsamico und dem Orangensaft vom Filetieren verquirlen. Die Kürbiskerne in der Pfanne vorsichtig anrösten.

Wenn die Rosenkohlröschen bissfest sind, die Kohl-Speckmischung in eine Schüssel geben, mit dem Dressing vermischen.Zum Schluß die Orangenfilets unterheben und mit feinen Spänen von Belper Knolle bestreuen.

Als Beilage ein Stück selbstgebackenes Ciabatta und ein Gläschen trockenen, toscanischen Rotwein.

Ich sag jetzt nicht, dass es nicht geschmeckt hat. Nein, ich schwärme und lecke immer noch die Finger!

Und das an einem Donnerstag …. 😃

Rosenkohl_ofengeroestet2

Rosenkohl_ofengeroestet3

die Rosenkohlmischung auf dem Blech

Rosenkohl_ofengeroestet5

Rosenkohl_ofengeroestet1

.

 

.

.

..

.

Buon appetito
Werner

Rindfleisch mit Senfkruste zum Feiertag


Da steht noch von Tina’s leckeren Düsseldorfer Senf vom letzten Genusstreffen in Würzburg in der Vorratskammer. Zudem ist ein Stück Rindfleisch von der Brühe von vor ein paar Tage im Kühlschrank.

Ein wunderbare Kombination für ein leichtes, aber schmackhaftes Feiertagsessen. Jaa, wir haben heute Feiertag! 😉

Schnell und einfach zubereitet und mit einem tollen Geschmack genau eines Feiertages würdig! 🙂

Ich schneide also das abgekochte Rindfleisch in ca ½ cm dicke Scheiben. Natürlich gegen die Faser schneiden. Dann wird es sorgfältig von beiden Seiten mit einer dicken Schicht meines Düsseldorfer Senf eingeschmiert. Das funktioniert natürlich auch mit einem guten Dijonsenf.
Anschließend in Instantmehl gewendet und in etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze zart anbraten. Fertig! Man beachte dabei, dass das Rindfleisch zu keiner Zeit Salz oder Pfeffer oder irgendein anderes Gewürz gesehen hat außer Senf. 🙂

Dazu gab es bei uns einen eingewinterten Zuckerhutsalat aus dem Garten mit ein paar Streifen Paprika und Scheiben vom letzten Ciabatta.

Rindfleisch mit Senfkruste 1

Ciabattaanschnitt

.

Einfach herrlich!

Buon appetito
Werner

PS: Tina, dein Senf. Ich könnte mich reinsetzen! 🙂