Genussesser beim Stammtisch in Würzburg


Neues Jahr, neue Location, ansonsten hat es angefangen wie es im letzten Jahr aufgehört hat. Nämlich mit sehr sehr gutem Essen, großen Platten voller liebevoll zubereiteten Köstlichkeiten und einem grundlegenden Problem. Das Problem: Trombini!
Warum aber auch schmecken die kleinen Stangen so gut? Und warum stellt sie uns der Cheffe immer wieder auf den Tisch? Wo er doch ganz genau weiß, dass wir alle süchtig danach sind ….

Aber der Reihe nach!
Wir sind sozusagen unserem Wirt in seine neue Location gefolgt. Für alle, die zukünftig von weiter zu unserem monatlichen Stammtisch anreisen, ist das sicher von Vorteil. Denn das neue Lokal liegt zentral in der Stadt und ist sogar zu Fuß gemütlich vom Bahnhof zu erlaufen.
Fast hätten wir einen neuen Stammtischbesucherrekord aufgestellt, aber durch Krankheit fielen kurzfristig noch ein paar Foodbloggerfreunde aus. So waren wir dieses Mal 5 Personen, die sich im La Rustica, unweit des Marktplatzes, kulinarisch verwöhnen ließen.

Der Stammtisch, der in diesem Jahr immer am 3.Freitag im Monat stattfinden soll, stand unter dem Motto: Fisch.

GET-201501 2

GET-201501 3

GET-201501 1

GET-201501 4

Zum Start, als Antipasti oder Primo, gab es die erste Platte Köstlichkeiten.
In Reih‘ und Glied lagen da für jeden von uns Schlemmermäuler eine gratinierte Jakobsmuschel. Alici, sozusagen die italienische Meefischli-Variante, sowie Carpaccio vom Thunfisch und vom Lachs.
Für mich das Highlight war die gratinierte Jakobsmuschel.
Dazu kam ein Korb voller Trombini, heiß und frisch, direkt aus dem großen Pizzaofen der nicht nur den Trombini, sondern auch uns durch seine Nähe einheizte.

GET-201501 5

Nach einer kurzen Verschnaufpause, die neben netter Plauderei auch dazu genutzt wurde den Trombinikorb zu leeren und Nachschub zu ordern, ging es dann mit dem Secondo, der Hauptspeise weiter.

Auf der Platte in der Mitte des Tisches befanden sich: Calamari Diavolo, Südamerikanische Rotgarnelen, und dreierlei Fischfilet: Lachs, Rotbarsch und Adlerfisch.
Für mich völliges Neuland war das Adlerfischfilet. Noch nie von einem Adlerfisch gehört. Ich frage mich warum, das schmeckt hervorragend.

GET-201501 10

GET-201501 11

Dazu gab es natürlich wieder eine gemischte Beilagenplatte vom Feinsten. Der Platz auf unserem Tisch wurde knapp.
Gratinierter Fenchel, Rosmarinkartoffeln und Spinat mit Parmesanspänen.

GET-201501 9

GET-201501 7
Mein Favorit war hier der mit Käse überbackene Fenchel.
Einfach traumhaft!

GET-201501 6

Und weil es der Patrone, Cheffe Enio ja gut mit uns meint und auch immer wieder Angst hat, dass jemand einen Hungerast bei ihm erleidet, gab es für jeden noch ein butterzart gebratenes Stück Kalbsmedallion in Rosmarinsauce dazu.

GET-201501 8

GET-201501 12

Braucht es noch mehr um glücklich satt zuwerden?

JA!

GET-201501 14

GET-201501 15

Einen Verdauungsumdrunk:

Dieses Mal ein Grappa di Barolo und der obligatorische Café.

Dann wurde mit der Dekoration gespielt und für gute Stimmung am Tisch gesorgt.

GET-201501 13

So ging der erste Genussesserstammtisch Würzburg mit gutgelaunten, mehr als gesättigten Foodbloggerfreunden langsam zu Ende.

Und wenn du dich jetzt wunderst, warum die Fotos alle quadratisch sind?
Ganz einfach, Genussesser sind vermehrt auch bei Instagram anzutreffen.

Buon appetito
Werner

Pizza zum Tag der Einheit


Der Feiertag der Deutschen muss natürlich auch mit gutem Essen gefeiert werden.

So im Rückblick der letzten Wochen fiel uns auf, dass wir schon seit „ewigen Zeiten“ keine belegte Teigfladen auf dem Tisch mehr hatten. Das musste natürlich geändert werden und dazu bot sich der Feiertag heute natürlich perfekt für ein „Einheitspizza-Event“ an.

Der Steinbackofen wurde auf Temperatur gebracht und zum Aperitivo gab es heute „Pittuline“. Das ist wieder mal eines dieser einfachen, aber grandios schmeckenden Dinge, wo man sich fragt, warum habe ich das nicht schon früher gemacht. Einfach sensationell zum Aperitivo. Bestimmt auch im Frühjahr zu einem frischen Blattsalat aus dem Garten.

Pittuline – einfacher geht es nicht. Man nehme seinen normalen Lieblingspizzateig, forme kleine, fast tischtennisballgroße Kugeln, frittiere sie in Olivenöl und salze sie beim Abtropfen des heißen Öles etwas. Fertig! Sensationell! Man könnte fast die Hauptspeise vergessen….

Einheitspizza 2

Einheitspizza 3

Einheitspizza 1

… aber nur fast, wenn man weiß was noch alles kommt.

Standard "Casamia" mit italienischer Salume und Paprika aus dem Garten

Standard „Casamia“ mit italienischer Salume und Paprika aus dem Garten

Einheitspizza 5

 

Rocotta - Saure Sahne mit Zwiebeln, italienischem Speck und Salbei

Ricotta – Saure Sahne mit Zwiebeln, italienischem Speck und Salbei

Einheitspizza 7

 

Italienische Salami, Zwiebeln und Sardellen

Italienische Salami, Zwiebeln, Paprika und Sardellenfilets

Einheitspizza 11

Einheitspizza 10

 

Dazu ein guter Vino Rosso di Montalcino: Feiertagsessen!

Einheitspizza 8

 

Die Reste wurden nach dem obligatorischen Café zu Pizzabrot verbacken. Auch nicht das Schlechteste!

Einheitspizza 12

Einheitspizza 13

 

Und nicht vergessen: Wenn ihr das nächste mal Pizzateig macht: Einfach ein paar Kügelchen in Olivenöl frittieren und mit Salz bestreuen ….

Buon appetito
Werner

Pici, handgedreht


… oder anders ausgedrückt:

Auf Du und Du mit jeder einzelnen Nudel!

Wir hatten ja in unserem Toscanaurlaub das Glück, einmal frische Pici in einem kleinen „Tante Emma-Laden“ zu ergattern, die wir dann mit Garnelen genossen haben. Da reifte spontan der Entschluß, unbedingt zuhause auch mal wieder Pici selbstzumachen. Der Haken bei diesen Nudeln, es gibt keine Maschine dazu, zumindest nicht für den Hausgebrauch. Das heißt, jede einzelne Nudel muss mit der Hand gedreht werden. Mehr „al mano“, also Handarbeit geht wirklich nicht mehr.

So wurde heute morgen ein Nudelteig aus Hartweizengrieß (Semola), Wasser, etwas Salz und Olivenöl hergestellt. Das gibt schon mal richtig Muskeln.

Unser Rezept für 4 Personen als Hauptspeise:

  • 600g Hartweizengrieß (Semola)
  • 280g Wasser
  • 6g Salz
  • 2 EL Olivenöl

Daraus wird nun tüchtig ein Nudelteig geknetet und im Kühlschrank kaltgestellt.

Pici 1

Pici 2

Pici 3

Pici 4

Pici 5

Pici 6

Dann geht es weiter. Aus dem Teigbatzen werden zuerst Rollen mit einem Durchmesser von ca 2cm abgeschnitten und gedreht und von dieser Rolle wieder 1-2 cm Stücke abgeschnitten. Jedes dieser Stücke ergibt 2 Pici.
Bei den ersten Pici hatten wir zuwenig Druck beim Ausrollen mit den Händen ausgeübt. Dadurch wurde die Nudel bröselig. Nach ein paar Versuchen klappte es dann aber fast wie am Schnürchen. Zu zweit drehten wir unseren Nudelteig in einer guten dreiviertel Stunde auf einem Holzbrett zu Pici. Ein Erklärung zu den Pici gibt es hier: Wikipedia

Pici 10

Pici 11

Pici 12

Pici 7

Pici 8

Pici 9

Pici 13

Pici 14

Unsere Ausbeute aus den ca. 900g Nudelteig waren exakt Einhundertundneun Pici „al mano“.  Als Zahl: 109 Stück. Das reicht uns für 2 Mahlzeiten. Heißt, pro Nase und Teller gibt es 27 Nudeln. Um die dabei übrig Bleibende werden wir uns dann streiten müssen. 😃

 

Gestern hat Frau C schon ein leckeres Ragu geköchelt.

Die Zutaten für unser Ragu:

750g gemischtes Hacklfeisch, in kleinen Portionen, damit es kein Wasser zieht, anbraten

Zwiebeln, Karotten, Stangensellerie und Knoblauch, in kleine Würfelchen gehackt Das wird ebenfalls angebraten. Dann das Hackfleisch in die Pfanne zurück, Tomatenmark dazu und kurz anbraten sowie eine Dose geschälte Tomaten untermischen. Jetzt mit einem tüchtigen Schluck gutem Rotwein abgelöscht, 1 EL Gemüsebrühe (selbstgemacht) dazu und ca 2 Stunden leise vor sich hin köcheln lassen. eine getrocknete gemahlene Peperoni, je eine Prise Zimt und Nelken dazu, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig!

.

Heute zum Abendessen dann ganz entspanntes Kochen. Pici waren vorbereitet, dem Ragu schadet es nicht wenn es aufgewärmt wird. Im Gegenteil!

Also Zeit für ein Aperitivo, heute einen Ramazotti Aperitivo!

Pici 15

Dann waren die Pici im Salzwasser schon al dente geköchelt. Auf warmen Teller verteilt, einen Suppenschöpflöffel des prächtigen Ragu darüber und mit frisch gehobelten Parmesanspänen verfeinert. Dazu einen edlen Rosso di Montalcino vom Weingut „Fattoria Resta“ aus dem Val di Orcia-Tal dazu. Perfetto!

Pici 18

Pici 19

Salat aus dem eigenen Garten

Salat aus dem eigenen Garten

Fantastischer Vino Rosso aus der Toscana

Fantastischer Vino Rosso aus der Toscana

Pici 20

Um den Genuss vollkommen zu machen, gab es zum Abschluss vor dem obligatorischen Café aus der Siebträgermaschine noch einen „Borsci San Marzano“

Pici 21

Pici 22

Buon appetito
Werner

 

Abbazia Sant‘ Antimo und der letzte Café


Ich bin ja jetzt nicht so der Kirchengänger. Aber wenn ich in der Toscana bin, dann ist ein Besuch in der Abbazia Sant‘ Antimo für mich Pflicht. Das karge, auf das wesentliche reduzierte Ambiente und die Mystik die diese Kirche ausstrahlt faszinieren mich seit meinem ersten Besuch vor fast 20 Jahren. Und wenn dann, was dieses Mal leider nicht der Fall war, die Mönche mit ihren gregorianischen Gesänge ihren Gottesdienst darin abhalten, dann bin ich schon mal völlig losgelöst von irdischen Problemen.
Jedenfalls war es an der Zeit endlich die Abbazia in diesem Urlaub zu besuchen, denn der diesjährige Aufenthalt in der Toscana nähert sich langsam seinem Ende.

Sant_Antimo1

Sant_Antimo4

Sant_Antimo5

Sant_Antimo3

Sant_Antimo2

Sant_Antimo6

Dann das letzte Cena. Klingt alles so endgültig, oder? Ist es aber nicht. Die Pläne für nächstes Jahr reifen schon im Kopf.
Für mich heute noch einmal ganz spartanisches, toskanisch erdiges Essen: Zuppa di Fungi, eine Pilzsuppe wie bei Mama daheim. Als Secondo eine butterzart und saftig gegrillte Hähnchenbrust. Petto di Pollo con Patate Arrosto, den italienischen Bratkartoffeln.

Letztes_Essen1

Letztes_Essen2

Letztes_Essen3

Was bleibt noch außer den gut 1000km Rückfahrt? Ein letzter Café bei meinem Freund Andrea.

ultimoCafe1

ultimoCafe2

Ciao Toscana. Ciao miei amici. Ci vediamo da prossimo anno.

Buon appetito
Werner

Ciotolli und Pizza


Ciotolli und Pizza 1

Das Schöne an einem Toscanaurlaub, nachdem der Regen aufgehört hat ist es gleich wieder so wie man es sich wünscht. Und während dem Regen finde ich endlich Zeit mit unserer Ferienwohnungsbesitzerin und Freundin eine kleine Backsession einzulegen. Nach den Traumstücken im letzten Jahr habe ich dieses Mal mit ihr meine Ciotolli gebacken. Und auch in fernen Ländern und Küchen sind sie hervorragend gelungen und munden auch den italienischen Schleckermäuler vorzüglich.

Ciotolli und Pizza 5

Ciotolli und Pizza 2

Ciotolli und Pizza 3

Ciotolli und Pizza 4

Wie das schnelle Gebäck gebacken wird könnt ihr in meinem Rezeptbuch nachlesen: Ciotolli-Rezept.

Ciotolli und Pizza 6

Und wie anfangs erwähnt folgt nach einem kleinen Landregen auch gleich wieder der Sonnenschein.

Ciotolli und Pizza 7

Trotzdem war es nach dem farbenprächtigen Sonnenuntergang auch heute wieder Zeit für das Abendessen.

Ciotolli und Pizza 8

Einmal in jedem Toskanaurlaub muss es dann doch auch mal Pizza sein.
Und diesmal kann ich sie sogar echt loben, schließlich bin ich Steinofenpizza erprobt wie die regelmäßigen Leser hier wissen. 😜
Vor dem süditalienischen Teigfladen gab es aber erst einmal einen Gruß aus der Küche: Fittierter Pizzateig.

Ciotolli und Pizza 9

Als Antipasti haben wir uns für gratinierte Muscheln entschieden; sehr lecker.

Ciotolli und Pizza 10

Dann aber Pizza!
Für mich eine „Napoli Ciro“ – Pizza mit Tomaten, Oliven und Sardellen. Natürlich frisch aus dem Steinbackofen. Ich gebe echt zu, der Pizzabäcker hat sein Handwerk verstanden.

Ciotolli und Pizza 11

Ciotolli und Pizza 15

Ciotolli und Pizza 12

Was darf natürlich nicht fehlen zum Schluss?

Genau: Cafe, guter Café!

Ciotolli und Pizza 13

Ciotolli und Pizza 14

Buon appetito
Werner

Essen mit Freunden


Gestern hatten wir liebe, alte Freunde zu Gast. Es war für mich auch eine Art Abschlußessen unserer gemeinsamen Faschingsauftritte in den örtlichen Elferratsitzungen der letzten Jahre.
Natürlich gab es dazu auch etwas zu essen. (Wer hätte das gedacht?)

Zum Aperitifo mal etwas Neues. Genau! Mein neuer Aperitif-Favorit: Ramazzotti Sprizz

.

Weiter ging es mit Antipasti, mit Leckereien die wir aus Italien mitgebracht hatten. OK, die Zucchini ist in unserem Mist, ich meine Garten, gewachsen. Aber Prosciutto und Salume sind noch Direktimporte vom letzten Toscanaaufenthalt.

Dazu natürlich frisches Baguette aus der Piccola Panetteria. Besonders das Pain d’epi konnte besonders punkten. Alleine schon wegen der Optik.

Man glaubt es kaum, wir hatten noch Hunger!
Klar, zu einem italienischen Abend bei solch‘ einer „lauen Sommernacht“ wie wir sie zur Zeit bei uns jeden Abend genießen dürfen, gehört natürlich eine Pizza aus dem Steinbackofen.  😉

Der Rest vom Fest! 🙂 Pizza mit Rucola, Prosciutto und Parmesan.

Ja und wer jetzt immer noch einen leichten Hunger verspürte, der konnte bei einer Yoghurtbombe und einem leichten Obstsalat noch einmal richtig zuschlagen.

Wie man sieht, nicht unbedingt neue Kreationen aus unserer Küche. Aber, ich denke das muss auch gar nicht immer sein.

Zum Abschluss neben einem oder zwei leckeren Grappa noch einen Cafe. Buonissimo!

Auch wenn es zwischendurch öfter mal regnete, der Steinbackofen strahlte so viel Hitze ab, das das kühle Sommerwetter nicht wirklich aufgefallen ist. Ein schöner Abend ging weit nach Mitternacht zu Ende.

Gracie Raggazzi!

Ein kleines Unglück ereignete sich bevor es richtig los ging. Der Pizzateig wurde am Abend vorher angesetzt und zum Gehen in den Kühlschrank gestellt. Allerdings hatten wir die Schüssel etwas zu klein gewählt, oder aber der Teig hatte es besonders eilig. Als wir am Morgen den Kühlschrank öffneten, hatte der Teig schon angesetzt vom ganzen Kühlschrank Besitz zu ergreifen. Wir konnten ihn gerade noch rechtzeitig einfangen und so konnte der Abend mit Freunden richtig genossen werden. 🙂