Bärlauch 2016


Jetzt ist sie fast vorbei, die Bärlauchsaison 2016.  Schade!

Bärlauch2016-5

Ich muss zugeben, so richtig innovativ war ich dieses Jahr nicht wirklich. In großen Teilen habe ich mich in meinem Blog bedient. Irgendwie muss sich mein Online-Food-Tagebuch ja auch mal als nützlich erweisen.
Was alles an Bärlauch auf dem Teller landete, das habe ich hier zusammengetragen. Das brauche ich ja nächstes Jahr sicher auch wieder….

Sozusagen als Abschlussessen gab es dann heute noch einmal

Blätterteigtaschen mit Bärlauchfüllung

Bärlauch2016-17

Auch das gab es schon 2015. Natürlich auch dieses Jahr wieder mit meinem Ruckzuck-Blätterteig. Das Rezept dazu findest du hier: Blätterteig-Barlauch-Taschen

So sah das in der Vorbereitung aus

Füllung aus Speck, Zwiebeln, Bärlauch, Ei, Schmand und Käse

Füllung aus Speck, Zwiebeln, Bärlauch, Ei, Schmand und Käse

Rucksack-Blätterteig ausgerollt

Ruckzuck-Blätterteig ausgerollt

Eisbergsalat mit Bärlauch und Gurken - sozusagen "Hinter den Kulissen"

Eisbergsalat mit Bärlauch und Gurken – sozusagen „Hinter den Kulissen“ …

Der Salat ist dann mal fertig

Der Salat ist dann mal fertig

Die Blätterteigtaschen dann auch

Die Blätterteigtaschen dann auch

Buon appetito

Buon appetito

So, was gab es also noch feines mit den schmackhaften grünen Blättern?

Mürbeteigtarte mit Bärlauch-Käsefüllung

Mürbeteigtarte mit Bärlauch-Käsefüllung

Mürbeteigtarte mit Bärlauch-Käsefüllung

Bärlauch2016-6

Bärlauch2016-8

Bärlauch2016-7

Rezept dazu gibt es hier: Bärlauchtarte

Zwirbelstängli mit Bärlauch

Bärlauch2016-4

Ein paar Weck gab es gleich auch dazu ….

Die Zwirbelbrote habe ich hier verbloggt: Bärlauch-Zwirbelstängli

Bärlauchrisotto

Bärlauch2016-1

Bärlauch2016-2

Bärlauch2016-3

Selbst beim Essen ist die große Welt nicht außen vor

Kleines Frühlings-Antipasti

von links: Baguette mit Tomatenmark und Besam-Mix, Bärlauchfrischkäse, Bärlauchpesto. Dazu Cedratzitrone mit Olivenöl und grobem Meersalz.

von links: Baguette mit Tomatenmark und Sesam-Mix, Bärlauchfrischkäse, Bärlauchpesto. Dazu Cedrat-Zitrone mit Olivenöl und hawaiianischen, roten Meersalz

Polenta mit einer Füllung aus Bärlauchpesto an Champignon-Tomatensoße

Bärlauch2016-10

Falls du noch nicht genug hast, hier gibt es noch ein paar Feinerle mit Bärlauch:

Alles Bärlauch

Als Ausgleich zum vielen gesunden Bärlauch gab es natürlich auch ein paar Backwerke. Dazu habe ich auch wieder gutes Mehl von einer meiner Lieblingsmühlen, der Drax-Mühle bekommen.

Drax-Mehl

Jetzt aber,

Pasteis de Nata

Man gönnt sich ja sonst nix ….

Pasteis_de_Nata

Der Blätterteig ist übrigens hier der gleiche wie bei den Bärlauch-Blätterteigtaschen. Mein Ruckzuck-Blätterteig

Und natürlich als tägliche Grundlage darf ein gutes Brot nicht fehlen. Da gab es am Wochenende 2 richtig dicke Dinger: 5-Pfund Laibe

Roggenmischbrot1370

Roggenmischbrot1370

Das Rezept zu meinem Lieblingsbrot findest du hier: Roggenmischbrot1370

So gestärkt konnte ich dann auch wieder einmal Musik mit meinem Freund und Partner Criss spielen.

Ich mach mein Ding ....

Ich mach mein Ding ….

… und ein neues Logo für meine „Piccola Panetteria“, für alles was ich so backe, habe ich mir auch überlegt und gemalt.

Artisan

Was meinst du, habe ich mir jetzt etwas kleines Feines verdient?

Ich glaub schon! 😃

Espresso

Buon appetito
Werner

Weckzeit


Für mich war gestern und heute wieder Weckzeit. Für alle anderen Brötchenbacktag. Tatsächlich kann man Weckzeit in diesem Fall auch anders interpretieren, denn im wahrsten Sinne des Wortes heißt es für den Bäcker: früh aufstehen.

Neben meinen neuen Wengertsweck habe ich gestern noch weitere Weck oder Brötchen gebacken. Du weißt schon: Vorratshaltung. 🙂

Wengertsweck 4

Als erstes standen wieder die Fränkischen Kipf aus dem Plötzblog an. Dieses Mal genauso wie die Wengertsweck ausnahmsweise mal ohne Kümmel gebacken.

FränkischeKipf

Fränkische Kipf

Dann war es an der Zeit für zukünftige Fastfood-Aktionen ein paar Buns zu backen. Selbstgebackene Hamburgerbrötchen haben so überhaupt nichts mit den Schlabberbrötchen der Fastfoodketten gemeinsam. Außer vielleicht die Optik. Geschmacklich könnte der Unterschied nicht größer sein. Dort sind es nach Pappdeckel schmeckende Irgendetwas, hier weiche, fluffige geschmackvolle Brötchen.

Bei der Rezeptur habe ich mich ebenfalls stark an der Rezeptur von Lutz’s Rezeptur nach Peter Reinhart angelehnt. Allerdings habe ich das Weizenmehl aus Gründen der Völkerverständigung für meine amerikanischen Backwerke gegen französisches T65-Mehl ausgetauscht. Multikulti eben!
Bei der Formgebung der Teiglingen dann, wurden einige Teilkugeln längs zu Zigarillos geformt um auch für HotDog-Heißhunger gerüstet zu sein. Diese Attacken kommen immer wieder mal hoch wenn wir an liebe Bekannte in den USA und unseren Aufenthalt dort denken.

Hamburger Buns 1

Hamburger Buns 2

Hier sind man im die ganze Palette bei der Gare. Im Hintergrund die Fränkischen Kipf, dann die Hamburger Buns und vorne die HotDog Zigarillos.

Fertig sehen sie dann so aus:

Hamburger Buns 4

Hamburger Buns 3

HotDog Zigarillos

HotDog Zigarillos

Petits Pains au Chocolat

Und dann dachte ich mir, da wir ja heute sozusagen Silberne Hochzeit feiern, also nicht wir sondern wir das deutsche Volk, muss da auch etwas zum Feiern her. Etwas, was es in der Piccola Panetteria noch nicht gab. Angefixt von den Backwerken mit meinem Blitzblätterteig habe ich mich, auch wieder der Brüderschaft mit unserem westlichen Nachbarn wegen, für „Petits Pains au Chocolat“ entschieden.
Natürlich, wie konnte es anders sein, habe ich mich bei einer Französin bedient. Du erinnerst dich vielleicht an meinen Macaronausflug nach Halle zu Aurelie. Sie betreibt den tollen Blog „französischkochen.de“ und ihre Rezeptur dazu habe ich schon lange in meiner ToDo-Liste stehen.

So wurde dann gestern Mittag der Hefeteig dazu geknetet und am Abend zum gespeicherten Film „Frau Ella“ mit Ruth Maria Kubitschek und Matthias Schweighöfer (übrigens wirklich sehenswert) der Hefeteig durch turieren der Butter zu einem Plunderteig verwandelt.

Heute am Morgen dann, gut durchgekühlt, wurden dann aus dem Teig kleines Schokogebäck geformt. Und nach einer Backzeit von ca 20 Minuten stehen herrlich duftende Pains au Chocolat auf dem Frühstückstisch. OK, an der Formgebung muss ich noch etwas arbeiten, aber geschmacklich …. 🙂

Schokogebäck 4

Schokogebäck 1

Schokogebäck 2

Schokogebäck 5

Schokogebäck 3

Ganz im Sinne von Europa mit einem guten Cappuccino genießen! 🙂

 

Und so gestärkt geht’s dann heute Nachmittag mit Mr. Payne zum Musik spielen ins Möbelhaus „Möbel Berta“ in Gemünden.

C-dance mit Mr. Payne

C-dance mit Mr. Payne

Buon appetito
Werner

Zuerst Brötchen backen und dann einfach Spaß haben


Wie gestern in meinem Bericht über Focaccia, Roggenmischbrot, Aubergine und Gartenarbeit geschrieben, hatte ich ja zwischen den Teigen für Brot und Focaccia noch einen Brötchenteig angesetzt. Dabei orientierte ich mich an einem Rezept aus Stefanies tollem Blog „Hefe-und-mehr„. Übrigens hat Stefanie auch ein sehr interessantes Backbuch mit vielen Rezepten und Anleitungen geschrieben. Der Teig jedenfalls wanderte nach dem Kneten dann über Nacht in den Kühlschrank. So war das Brötchenbacken heute Früh fast ein Kinderspiel. Der Teig musste nur in Brötchenform gebracht werden und nach kurzer Gare konnten sie schon gebacken werden.

Dem späten Sonntagsfrühstücksbrunch stand als nichts im Wege.

Schnittbroetchen 2

Schnittbroetchen 1

Schnittbroetchen 3

.

Optisch und geschmacklich tolle Brötchen. Für mich war die Krume etwas kompakt.

Dann aber war mal wieder Spaß pur angesagt. Mit meinem Partner Criss Payne wurde das Möbelhaus in Gemünden gerockt.

IMG_5180

.

Buon appetito
Werner