Gegrillt, gebacken …. Wochenende des Feuers


Ich war nicht ganz zufrieden mit den Temperaturen. Deshalb dachte ich mir, da hilfst du mal etwas nach an diesem Wochenende.

Konkrete Maßnahme, am Samstag wurde der Steinbackofen angezündet um die Openair-Pizzasaison 2014 zu starten.
Der Teig natürlich wie immer nach der Rezeptur von Jamie Oliver zubereitet. Für Frau C gab es dann natürlich die Lieblingspizza mit scharfer Salami.

Pizza im Maerz 1

.

Für mich natürlich auch. 😃  Zusätzlich dann ein Fladen mit Thunfisch, Kapern, Sardellen und Roten Zwiebeln. Dazu ein guter Chianti. Perfetto!

Pizza im Maerz 2

Pizza im Maerz 3

Pizza im Maerz 4

.

Wir hatten dann etwas Teig im Kühlschrank gebunkert, denn heute sollte der Steinbackofen schon wieder glühen. Aus dem restlichen Teig wurden dann ein paar Stangen geformt und mit einer Salz-Thymian-Chili-Mischung bestreut. So als kleiner Appetizer für den Start unseres Sonntagsessen.

Märzgrillen 8

.

Anschließend, nach dem der Ofen dann von allem Feuer und der Glut befreit war, wurde Weißbrot nach einer Rezeptur von Schelli gebacken. Das Rezept habe ich fast 1:1 übernommen. Allerdings habe ich meine Teigreste die beim Ansatz meines Lievito Madre so übrigbleiben mit verbacken. Die Backtemperatur und die Backlänge wurde natürlich an meinen Steinofen angepasst.

Märzgrillen 7

Das Brot für das Abendessen war damit auch gebacken.

Nur Steinbackofenfeuer ist dann aber auch langweilig und so wurde die Feuerstelle im Garten dann auch noch beheizt.
Salsicce, italienische Bratwürste mit Fenchel, von Vaddern handgemacht standen auf dem Plan.

Märzgrillen 5

Märzgrillen 4

Märzgrillen 2

.

Dazu gab es einen mediterranen Nudelsalat mit Oliven, Kirschtomaten, roten Zwiebeln und Fetakäse und natürlich Weißbrot.

Märzgrillen 3

Märzgrillen 6

.

Märzgrillen 1

.

So und jetzt, richtig gut gesättigt, überlegen wir uns dann was wir morgen denn essen wollen….

Buon appetito
Werner

Strudel mit Sauerkraut, Bratwurst und Lardo


Quizfrage: Was essen Franken besonders gerne? Sauerkraut und Bratwurst

Es sollte etwas Fränkisches zum Abendessen sein. Aber irgendwie anders.
Schon lange gab es keinen Strudel mehr. Also wurde ich kreativ und bastelte den

Frankenstrudel. 😃

Dafür wurde ein Strudelteig nach meinem Standardrezept von Ingrid Pernkopf geknetet.

Die Zutaten für den Strudelteig:

  • 300g gesiebtes Mehl
  • 125ml lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 20ml Essig
  • 30ml Öl

Während dieser seine Ruhephase hatte habe ich dann 2 grobe, dicke Bratwürste in heißem Wasser gebrüht. Zudem ein Glas vom selbsteingestampften Sauerkraut mit einem in Würfel geschnitten Apfel für 10 Minuten geköchelt.

Jetzt war es an der Zeit den Strudelteig schön dünn auszuziehen. Wie das funktioniert und ach hwie man den Strudelteig einfach herstellt zeigt Ingrid Pernkopf sehr anschaulich in ihrem Video hier.

Der hauchdünnen Strudelteig wurde nun mit ein paar dünnen Scheiben feinsten Lardo, ein italienischer Bauchspeck, belegt. Als Freund der italienischen Küche wollte ich meinen Strudel zumindest etwas aus der unterfränkischen Provinz heraushelfen. 😜 Natürlich kann man dazu auch dünnen Frühstücksbacon verwenden.
Jetzt das Sauerkraut darauf verteilt. Dabei muss man aufpassen das eventuelle Wacholderbeeren oder Lorbeerblätter entfernt werden.
Den Strudel nun vorsichtig mit Hilfe des Tuches auf dem er ausgebreitet wurde ungefährzu zwei Drittel aufgerollt. Dann die Wurst quer auf das Kraut gelegt und den Teig fertig aufrollen.
Auf das Blech jonglieren und noch mit einem Butter-Öl-Gemisch bestreichen. Ich habe aus meiner Teigmenge zwei kleiner Strudel gerollt.

Der Strudel kommt dann für ca 40 Minuten bei 180°C ins Rohr und wird während dem Backen noch zweimal mit der Butter-Öl-Mischung eingepinselt.

Sauerkrautstrudel 4

.

Wir haben den Strudel pur genossen.
Für Soßenfans kann ich mir auch gut ein paar Esslöffel einer guten Braten-oder Rouladensauce dazu vorstellen.

Sauerkrautstrudel 3

Sauerkrautstrudel 1

.

In dieser Form kann Sauerkraut und Bratwurst auch eine tolle Vorspeise zu einem Festtagsmenü sein.

Das Rezept dazu findet ihr wieder im Rezeptbuch „Cucinaepiu“ entweder hier über den Link oder im Link ganz oben auf dem Blog.

Buon appetito
Werner

Frankens Beitrag zum Genussessentreffen


Ja, richtig gelesen!

Am Samstag ist „Foodblogger-Genussessen“ in Würzburg. Ein Treffen von Foodblogger das nach 2011 jetzt seine Wiederholung findet. Vorweg schon mal gesagt, es stehen schwere Zeiten an. Für den Kalorienhaushalt der Teilnehmer natürlich. 😉

Um mich auf das leckere Essen, das wir in der Osteria Trio am Abend genießen dürfen und die Foodblogger, die aus ganz Deutschland anreisen, sogar der ungekrönte Foodblogmeister Robert aus der Schweiz hat sein Kommen angekündigt einzustimmen, wurde heute in meiner Cucina ur-fränkisch gekocht.

Es gab: Bratwurst mit Kartoffelbrei, Sauerkraut und Soß.

Da gibt es kochtechnisch nicht viel zu erzählen. Fränkisch eben. Rustikal, einfach und doch verdammt lecker.

Man nehme: Selbstgemachte Bratwürste, Kartoffel und Sellerie, selbst eingelegtes Sauerkraut und einen Rest einer guten Bratensoße.

Die Bratwürste werden ein paar Minuten in heißem Wasser gebrüht und dann in der Grillpfanne schön appettitlich braun gebraten.
Die Kartoffeln und der Sellerie gekocht und gestampft, oder durch die Kartoffelpresse gedrückt, mit heißer Milch, Salz, Muskatnuss und einen Stich Butter zu Kartoffelbrei verrührt.
Für das Sauerkraut Zwiebeln anschwitzen, Sauerkraut dazu, mit Wein oder Sekt ablöschen, eine Apfel, Lorbeerblatt, Wacholder, Kümmel (ganz wichtig) und etwas Zucker dazu und mindestens 1 Stunde köcheln. Desto länger desto besser. Am Allerbesten passiert das schon 1-2 Tage vorher und es wird jeden Tag einmal aufgewärmt.
Die Soße, es sollte wirklich ein guter Bratensoßenrest oder Rouladensoßenrest sein, aufwärmen.

Bratwurst und Kraut 1

Bratwurst und Kraut 2

Bratwurst und Kraut 3

:

Bratwurst und Kraut 4

.

Bratwurst und Kraut 5

.

Anrichten und Genießen. 🙂

Bratwurst und Kraut 6

.

Ach ja, wenn sich mancher wundert: Ich liebe es, die Soße über dem Kraut zu verteilen und die Bratuwrst mit einem mittelscharfen Senf zu genießen. Dazu ein kühles Bier, perfekt! 🙂 🙂

Bratwurst und Kraut 7

..

Und am Samstag geht es zum Genußessen nach Würzburg. Ich freue mich!

Buon appetito
Werner

Backtage in der Piccola Panetteria


Die Brot und Brötchenvorräte mussten wieder einmal aufgefüllt werden. Dazu nutzte ich den gestrigen Samstag und den Sonntagvormittag recht intensiv.

Um etwas Abwechslung in den Geschmack und Brot-Brötchenkorb zu bringen wurden dazu wieder einmal neue Rezepturen getestet und gebacken. Und um es vorweg zu sagen, keines hat mich enttäuscht und alle sind mir auch recht gut gelungen.

Los ging es am Samstag mit 2 verschiedenen Broten, die im Steinbackofen gebacken wurden.

Zum einen das Dinkelvollkornbrot nach Günther Weber.
Hier übrigens ein interessantes Portrait in der ARD-Mediathek.
Allerdings änderte ich die Rezeptur insofern ab, dass ich Weizenvollkornmehl, mangels des von ihm verwendeten Dinkelvollkornmehl in meinem Vorrat, genommen haben. Dem Geschmack und dem optischen Ergebnis tat dies aber absolut keinen Abbruch.

Weizenvollkornbrot

.

Das zweite Neue, ein Roggenmischbrot, war von Schelli.
Ein richtig gutes Alltags-Roggenmischbrot das mit geröstetem Altbrot gebacken wird. Für mich in Zukunft, mein Schellibrot. 🙂

Backausbeute 3

Backausbeute

Backausbeute 2

.

Vor dem Brot kamen die Loretta-Weckla von Günther Weber in den Steinbackofen.
Bei hoher Hitze sind sie in 7-8 Minuten fertig gebacken. Optisch und in der Form habe ich mich streng an das Original gehalten, da mir das Foto im Buch gut gefallen hat. Zudem passt es irgendwie zum rustikalen Geschmack der Brötchen. Richtig massive Weck für die Brotzeit.

Loretto-Weck

.

Hier die Brot-und Brötchenausbeute vom Samstag:

Backausbeute

.

die Loretta-Weck wurden dann auch gleich zur Einweihung meiner kleinen Feuerstelle im Garten genutzt. Mit selbstgemachter Bratwurst und Kartoffelsalat. Dazu ein kühles Pils. Perfetto! 🙂

Feuerstelleneinweihung 1

Feuerstelleneinweihung 2

Feuerstelleneinweihung 3

.

Weiter ging es heute um 5:00 Uhr mitten der Nacht 😉 mit Brötchen, wobei ich den Teig für 2 Sorten schon gestern Abend ansetzte.

Da waren:

Dinkel-Schmalz-Brötchen nach Lutz vom Plötzblog.
Der feine Griebenschmalzgeschmack im Abgang hat was. Jetzt nicht unbedingt als Frühstücksbrötchen zu Marmelade, aber ansonsten sehr gut.

Dinkel-Schmalz-Broetchen

.

Als nächstes gab es Schrippen, auch von Lutz mit Übernachtgare.
Diese Brötchen werden schon am Vorabend fertig geformt und kommen zur Gare über Nacht in den Kühlschrank. Sie brauchen am Morgen nur eine kurze Aufwärmphase in der warmen Küchenluft bevor sie gebacken werden.
Gute Jeden-Tag-Brötchen, egal ob Marmelade, Käse oder Wurst.

Berliner_Schrippen

.

Zu guter Letzt in meinem heutigen Brötchenkorb: Kürbiskernbrötchen nach Ketex Gerd.
Sie werden mit Kürbiskernmehl und Kürbiskernen gebacken und sind geschmacklich einfach der absolute Hammer. 🙂
Ich gehe soweit und behaupte, du hast noch keine so intensiv nach Kürbis schmeckende Brötchen gegessen. Wer Brötchen selber backt muss die einfach mal probiert haben.
Optisch sind sie mir leider dieses Mal nicht ganz optimal gelungen, aber das tut dem Geschmack ja keinen Abbruch. 😉

Kuerbiskernbroetchen

.

Mein Brötchen-Dreierlei

Brötchendreierlei 4

.
von links:

  • Schrippe
  • Dinkel-Schmalz-Brötchen
  • Kürbiskernbrötchen

So ging ein erfolgreiches Backwochenende heute mit leckeren Brötchen zum Frühstück zu Ende.
Die Vorräte sind voll, wir werden die nächsten Tage überleben. 🙂

Ursula und Peter, hoffe die Brötchen haben euch gemundet. 😉

Buon appetito
Werner

Risotto und Blumenkohl nach Jamie Oliver


Der zweite Tag mit Jamie Oliver.

Gestern gab es ja Polenta mit Garnelen und Bratwurst. 🙂
Heute nun ein Rezept aus dem JO Kochbuch „Genial Italienisch“. Risotto al cavolfiore.
Der Franke würde sagen: Reis un‘ Blummekohl 😉

Blumenkohl ist jetzt nicht unbedingt uritalienisch, aber von JO weiß man ja, dass er alles in seine Schablone presst und für original verkauft. Wir fanden es eine spannende Alternative zur Polenta von gestern.
Also ging es heute am Fronleichnamsfeiertag ans Werk für das Mittagessen.

Natürlich am Anfang wieder mit einer klassischen Zubereitung, diesmal nicht Polenta sondern eben Risotto.

Da braucht es für 2-3 Personen:

  • ca. 600ml Hühnerbrühe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1/2 EL Butter
  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1/4 Knollensellerie, kleingehackt
  • 200g Risottoreis
  • 0,2l Weißwein oder trockener, weißer Wermut
  • Salz, Pfeffer
  • Butter
  • 60g geriebener Parmesan

zudem wird dazu benötigt:

  • 1 Handvoll altbackenes Weißbrot, in kleine Stücke zerpflückt
  • 1/2 Dose Sardellen in Öl
  • 1-2 getrocknete Chilischoten (je nach Schärfe)
  • 1 kleiner Blumenkohl
  • Petersilie, fein gehackt

Zubereitung:

Blumenkohl waschen und in kleine Röschen zerteilen. Den Strunk in kleine Würfel (wie Sellerie) schneiden.

Hühnerbrühe kochen. Ich nehme hier zwecks der Einfachheit immer Fertigbrühe. Dazu kommen auch gleich die Blumenkohlröschen.

Der in kleine Würfel geschnittene Strunk des Blumenkohles wird zusammen mit Zwiebel und Sellerie in Olivenöl angedünstet und dann klassisch das Risotto gerührt und gekocht. Sobald die Blumenkohlröschen in der Brühe weich gekocht sind kommen diese beim Nachfüllen der Brühe zum Risotto  in den Topf. Zum Schluß sollte der ganze Blumenkohl im Risotto sein. 😉

Währendessen wird das Brot mit Sardellen, Olivenöl und den Chilis in der Küchenmaschine zerkleinert. Anschließend mit etwas Olivenöl in der Pfanne goldgelb ausgebraten.

Zum Schluß, nachdem der Risotto bissfest gegart ist, werden Butter und Parmesankäse untergerührt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt dann noch die Petersilie untergerührt.

Den Risotto auf einem Teller anrichten und die würzige, ausgebratene Brotbröselmischung darüber verteilt.

Blumenkohl-Risotto 4

Blumenkohl-Risotto 1

.

Auch dieses Rezept ist wieder im Evernote-Rezeptbuch oder kann mit diesem QR-Code downgeloadet werden.

QR-BlumenkohlRisotto

.

.

.

..

Ein, wie ich finde typisches Jamie Oliver Rezept. Einfach, Rustikal, Gut! Und ich kann dazu nur eines sagen:

Buon appetito

Werner

Polenta mit Garnelen und Bratwurst


Die nächsten Tage wird bei uns nach Jamie Oliver’s Ideen und Rezepten gekocht. Die eher rustikale Art seiner Interpretation von Gerichten aus aller Welt gefällt mir.

Natürlich kann auch Herr Oliver nicht das Rad neu erfinden und wahrscheinlich macht es auch keinen Unterschied ob er das Ei kocht oder ich. Letztendes kommt es doch immer auf die Qualität der Produkte an. Und die ist natürlich bei Oliver, Schuhbeck, Lafer und Co vom Allerfeinsten.

Nichts desto trotz, die nächsten Tage wird nach Mr. Oliver gekocht. Start war heute mit einer, für mich eigenwilligen Kombination: Polenta, JO nennt es Grütze, Garnelen und Schweinswürste. Das Rezept stammt aus dem Amerika-Kochbuch von JO. Wir lassen uns überraschen.

Zutaten für 4:

  • 250g Maisgrieß (Polentagrieß)
  • 1l Wasser
  • 50g Butter
  • 100g Cheddar, gerieben
  • Salz und Pfeffer

.

  • 6 grobe Bratwürste
  • Olivenöl
  • 16 Garnelen, geschält
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1/2 TL Paprika
  • 1/2 EL Butter
  • Petersilie, fein gehackt

Zubereitung

Wir kochen Polenta. Da ist wieder der Punkt, wo auch JO das Rad nicht neu erfindet. Nachdem die Polenta soweit fertig ist, kommt der Deckel auf den Topf und wird beiseite gestellt.

Jetzt werden die Bratwürste aus dem Darm gedrückt und zwar so das kleine, ca 2cm großen Kugeln entstehen. Die werden in Olivenöl angebraten. Nach ca 5 Minuten kommen die Garnelen und den in feine Scheiben geschnittenen Knoblauch dazu und wird mit Paprikapulver bestreut. Nach 2-3 Minuten Butter in die Pfanne und kurz durchschenken. Jetzt die Pfanne von der Hitze nehmen und Zitronensaft darüber träufeln und die Petersilie unter heben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Noch einmal gründlich verrühren damit sich der Bratensatz vom Pfannenboden löst. In die beiseite gestellte Polenta etwas heißes Wasser geben und kurz durchrühren, oder wie JO sagt: „zum Leben erwecken“.

Anrichten und mit einem frischen Kopfsalat genießen.

Polenta, Garnelen und Bratwurst 2

.

Mein Fazit: Wie oben schon gesagt, JO erfindet das Rad auch nicht neu, aber diese Kombination schmeckt hervorragend. Kommt auf alle fälle auf die Nachkochliste.

Das Rezept kann wieder von meinem Evernote-Rezeptbuch downgeloadet werden oder direkt hier mit dem QR-Code.
QR-Code Polenta, Garnele

Buon appetito
Werner

Salsiccia – Gracie Dirk


Gespräch mit meinem Vater, der außer Drechseln noch das Wurstmachen als Hobby hat, in der letzten Woche:

„Vater, du müsstest mir ein paar Würste machen.“
„Was für welche?“
Salsicce, hier ist das Rezept.“
„Bratwürste?“
„Salsicce!“
„Und da sollen so viele Gewürze in die Bratwürste?“
„Sind keine Bratwürste, sind Salsicce!“
„Das schmeckt doch nicht!“
„Mach sie einfach genau nach Rezept, dann reden wir weiter!“

Er hat sie gemacht und was soll ich sagen?

„Buonissimo! e Gracie Dirk.

Es gab also gestern von meinem Vater handgefertigte Salsiccia nach dem Rezept von Dirk und seinem tollen Blog: Cucina e passione.

Nachdem alle Zutaten zusammen waren und ich meinen Vater, wie eingangs geschrieben überzeugt hatte diese Art italienische Bratwürste zu machen, ging es gestern Nachmittag ans Werk. Da mein Vater in diesen Dingen recht routiniert ist, lies ich alleine werkeln. Ich gebe zu, dieses Fettgepansche ist nicht wirklich mein Ding.
Heraus kamen exakt 61 Würstchen, ääh Salsicce, a 15cm Länge.

Salsiccia 2 Salsiccia 3 Salsiccia 4 Salsiccia 1

.

Klar, natürlich gab es da gestern Abend Salsiccia. Dazu italienische Kartoffeln vom Blech.

Salsiccia 5 Salsiccia 6 Salsiccia 7 Salsiccia 10 Salsiccia 8

Einfach fantastisch!
Als Variation werde ich das nächste Mal etwas Zimt mit in den Teig der Salsiccia einarbeiten lassen. Zudem werden ich nach toscanischem Brauch die Wurste längs halbieren und dann auf den Grill oder die Grillpfanne legen.

Wenn ihr einen Hobbymetzger kennt, bzw. selbst Wurstler seid, kann ich euch das Rezept nur empfehlen.

Salsiccia 9

Und der Ordnung halber muss ich erwähnen: Auch mein Wurstmacher war vom Geschmack überzeugt!

Buon Appetito
und einen erholsamen wenn auch verregneten 4.Adventssonntag

Werner