Alles Blumenkohl ….


Habe ich schon mal erwähnt, dass Blumenkohl eines meiner ersten Lieblingsgemüse war? Mittlerweile kann ich gar nicht mehr sagen, wer der absolute Favorit ist. Das wechselt je nach Saison. Blumenkohl aber, der geht immer. Egal zu welcher Jahreszeit, ob als Salat, Suppe oder Gemüse, Beilage oder Hauptgericht.
Und als Hauptgericht habe ich ihn dieses Mal verspeist.

Ich bekam schöne, wenn auch kleine, Blumenkohlköpfe. Zudem las ich bei zumfressngern von der Kombination mit Tahini. Für mich neu.

Was soll ich sagen?

4 Zutaten – total easy, total gut!

Was wieder einmal beweist: Wenige, dafür hochwertige Zutaten und es wird was Feines.

Blumenkohl auf Tahinispiegel

blumenkohl-1

Zutaten: 

  • 1 Blumenkohl
  • Olivenöl
  • Grobes Meersalz
  • Tahini, (unbedingt ein israelisches oder libanesisches Tahini verwenden)

Zubereitung:

Den Blumenkohl in etwas Wasser im Topf bei geschlossenen Deckel je nach Größe dämpfen. Bei mir hat das mit einen kleinen Kopf ca 10 Minuten gedauert. Rausnehmen und ausdampfen lassen.
Wenn er etwas abgekühlt ist, wird er mit den Händen mit gutem Olivenöl eingerieben, mit groben Meersalz bestreut und in eine ofenfeste Form gelegt.
Im auf 230°C vorgeheizten Backofen dann für ungefähr 30 Minuten gebacken. Und nicht zimperlich sein, der Kopf darf ruhig Röstaromen ansetzen……

Auf einen Teller großzügig gutes Tahini streichen, den fertigen Blumenkohl darauf setzen und genießen.

Da ich noch ein paar Zwiebeln gerade in Greifnähe hatte, legte ich diese halbiert mit etwas Olivenöl, Salz und Grillgewürz bestreut mit in den Backofen. Genial!

blumenkohl-2

Vorausgesetzt du magst Blumenkohl und Tahini, dann ist das eine Hammerkombi.

Mein Urteil: Unbedingt ausprobieren! 

Und weil ich den Kohl so gerne mag und ich noch einen zweiten kleinen Kohlkopf bekommen habe, gab es am Tag darauf gleich noch mal Blumenkohl. Zudem wollte der selbstgemachte Joghurt im Kühli verarbeitet werden.

Knuspriger Blumenkohl mit Mangold-Yoghurt-Dip

Dieses Mal wurden die einzelnen Röschen knusprig gebraten und dann mit einem feinen Mangold-Joghurt-Dip verspeist.

Das Rezept dazu findest du bei Simone hier: Knuspriger Blumenkohl

blumenkohl-3

Ich habe noch ein paar Kürbiskerne dazugeschmuggelt und auch zum Blumenkohl im Backofen eine ½ Zwiebel, fein gewürfelt mit untergehoben.
Auf dem Teller dann mit Sesam-Umami-Mix von meinem Gewürzguru, dem Kochzivilisten bestreut. Sehr fein!

blumenkohl-4

Und solltest du noch mehr Blumenkohl haben oder ein paar Anregungen suchen, dann guck einfach mal hier: Noch mehr Blumenkohl in meiner Cucina

Der Geschmackshammer der Woche aber:

Blumenkohl auf Tahini

Blumenkohl auf Tahini

Buon appetito
Werner

Werbung

Skrei auf Blumenkohl-Marzipan


Das liest sich doch mal spannend, oder?

Skrei auf Blumenkohl-Marzipan-5

Blumenkohl und Marzipan, da muss man erstmal draufkommen. Die NDR-„DAS“-Köche hatten die Idee. Dort habe ich also die Idee her und für mich etwas abgeändert.
Und bei dieser Gelegenheit merkte ich, es gab schon lange kein Blumenkohl mehr. Wo der doch auch zu meinen Lieblingsgemüse zählt. Sieht man schließlich hier an den vielen Blogbeiträgen:

Risotto mit Blumenkohl

Saibling an Blumenkohl

Blumenkohlsalat mit Kümmel

Blumenkohl aus dem Backofen

Jetzt aber zu meinem heutigen Geschmacksbomber:

Kabeljau oder Skrei auf Blumenkohl mit Marzipan

Es fängt wie immer harmlos und mit Routinearbeiten an. Der Blumenkohl wird geputzt und in kleine Röschen geteilt.

Dann kommt er zusammen mit dem Marzipan und der Milch in einen Topf und darf weichköcheln. Dabei muss die Milch einkochen bzw. fast komplett verdampfen.

Skrei auf Blumenkohl-Marzipan
Dieser Brei wird dann im Standmixer oder mit dem Zauberstab fein püriert. Mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und noch etwas Olivenöl untergerührt. Warmstellen, denn das ist schon die ganze Hexerei.

Der Kabeljau, oder Skrei wie der Winterkabeljau auch genannt wird, wird auf der Hautseite leicht meliert. In der etwas geölten Pfanne bei mittlerer Hitze angebraten. Dann noch etwas Butter in die Pfanne, leicht schwenken und bei ca 90°C in den Backofen schieben bis er innen schön glasig ist.

In der Zwischenzeit wird eine Mango geschält, und ein paar schöne Würfelchen rausgeschnitten. Ebenfalls etwas Petersilienpesto mit noch etwas Olivenöl verdünnt.

Skrei auf Blumenkohl-Marzipan-2

Und schon geht es ans Anrichten!

Vorher aber noch schnell die Zutatenliste für 1 Person:

  • 200g Kabeljau mit Haut (Ich hatte nicht aufgepasst und es fehlte die Hälfte)
  • 200g Blumenkohl
  • 30g Marizpan
  • 250ml Milch
  • etwas Butter
  • Salz, Pfeffer
  • Petersilienpesto (geht auch jedes andere)
  • Mango

Zum Abrunden wurde der Fisch mit Roten Hawaiisalz und etwas Sesam-Umami bestreut. Uiuiuiuiui!!

Skrei auf Blumenkohl-Marzipan-4

Als Beilage gab es eine (dickere) Scheibe von meinem heute frisch gebackenen Weißbrot, das mit Ciabattamehl Tipo0 gebacken wurde. Schon das alleine ist der Burner.

Ciabattabrot-2

Zusammen mit meinem

Skrei auf Blumenkohl-Marzipan-Bett mit Mangowürfel und Petersilienpesto …. Boah!

Skrei auf Blumenkohl-Marzipan-3

Buon appetito
Werner

Blumenkohl aus dem Backofen


Blumenkohl, ofengeröstet und tomatisiert

Hey ein Festessen, so unerwartet. Naja, nicht ganz, denn Blumenkohl geht immer und immer gut.

Blumenkohl-6

Was habe ich also gemacht?

Einen ganzen Blumenkohl in Röschen geschnitten.

Blumenkohl-1

Dann eine Tomatenpaste mit dem Schneebesen angerührt aus:

  • 1 kl. Dose Tomatenmark
  • 2 TL mittelscharfen Senf
  • ¾ TL getrockneter Oregano (echter sizilianischer, handverlesener Oregano)
  • ¾ TL Knoblauchgranulat
  • Salz, Pfeffer
  • 2 Prise getrocknete, gemahlene Chili
  • ca. 30g Parmesan, frisch gerieben
  • 6-8 EL Olivenöl

Die Blumenkohlröschen, gewaschen und abgetropft, in eine große Schüssel geben, die angerührte Tomatenpaste dazu und mit den Händen gut verteilen.
Alles in eine Auflaufform geben und ab in den auf 200°C vorgeheizten Backofen.

Blumenkohl-2

Zeit einen Martini, nicht geschüttelt nur gerührt, als Aperitifo mit einer guten, frischen Weizenbrotscheibe zu genießen.

Blumenkohl-3

Blöd aber auch wenn man sich durch das Gesöff ablenken lässt ….

Blumenkohl-4

Also noch einmal neu:

  • 1 Handvoll piomontesische Haselnüsse, grob gehackt

„vorsichtig und unter Aufsicht“ in der Pfanne anrösten.

Dann, nach ca 35-40 Minuten Hitzebad im Backofen ist der Blumenkohl fertig.

Auf dem angewärmten Teller anrichten und die angerösteten Haselnüsse darübergeben.

Blumenkohl-5

Tja, und wenn du dann alleine den ganzen Blumenkohl ohne Beilage verspeist hast, dann weißt du, dass es mehr als sehr gut geschmeckt hat.

Blumenkohl-7

Buon appetito
Werner

Blumenkohlsalat mit Kümmel


Geht das? – Und wie!

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-1

 

Als Franke muss ich natürlich sofort freudig „Ja“ sagen. Trotzdem hatte ich leichte Zweifel. Aber von Vorne.

Als Foodblogger, Ideensammler und Freund des guten Geschmacks hat man ja immer seine Fotomaschine griffbereit. In meinem Fall das Apfel-Smartphone. Wie im Berlin, Berlin -Artikel geschrieben, machte ich am Freitag einen Kochkurs in einer Bücherei. Um mir die Zeit bis zum Start etwas zu vertreiben, schmökerte ich etwas in verschiedenen Kochbüchern. Da fiel mir das neue Buch von Rachel Khoo in die Hände. Ihre beiden Vorgängerbücher über die Küche von Paris und Frankreich habe ich ja schon zuhause im Regal stehen und liebe es mir dort Appetit zuholen. Auch ihr neues Buch „Mein Küchentagebuch“ ist genauso hübsch aufgemacht und zeigt viele interessante Gerichte. Eines stach mir aber sofort ins Auge. Jener besagter Blumenkohlsalat mit Kümmel. Ich warf mal alle guten Manieren über Bord und fotografierte die Rezeptseite mit meiner Fotomaschine. Das musste zuhause ausprobiert werden, wollte aber das Buch nicht von Berlin nach Hause schleppen. Kaum wieder in der eigenen Küche stehend, musste das natürlich gleich getestet werden. Deshalb gab es heute zufällig und ganz spontan

Salat aus gebackenem Blumenkohl mit Kümmel

Die Rezeptur von Rachel Khoo änderte ich leicht ab.  Und um es schonmal vorweg zunehmen, in ihrem Buch ist es für 4  Personen als Vorspeise angegeben. Zusammen mit ein paar Scheiben geröstetem Weißbrot reichte es uns gerade mal für zwei.

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-4

Zutaten für 2:

  • 1 kleiner Blumenkohl
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • 3 EL Apfelessig
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Spritzer Zitrone
  • 3/4 TL Zucker
  • 3/4 TL mittelscharfer Senf
  • 2 TL Kümmel
  • 2 Scheiben Dörrfleisch, in kleine Würfel geschnitten
  • 1/2 Zwiebel, in feine Scheiben geschnitten
  • 1/2 Apfel, geschält und in feine Streifen geschnitten
  • 1 EL Schnittlauch

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-6

Zur Zubereitung

Den Backofen zuerst auf 200°C Umluft vorheizen. Dann den Blumenkohl in kleine Röschen schneiden, waschen, trocknen und auf einem Backblech mit dem Olivenöl vermischen, salzen und verteilen.

So kommt das Blech jetzt für ca 20 Minuten in den heißen Backofen.

Jetzt ist Zeit den Kümmel in einer Pfanne ohne Öl leicht zu rösten bis er seinen unwiderstehlichen Duft in der Küche verströmt. Kümmel aus der Pfanne nehmen und die Speckwürfel und die Zwiebelscheiben darin leicht anbraten bis der Speck schön goldbraun ist.

Aus Apfelessig, Olivenöl, Zitrone, Zucker und Senf wird ein Dressing gerührt.

Jetzt sollte auch der Blumenkohl fertig sein; heißt, an den Spitzen leicht gebräunt sein.

Das Dressing in eine Schüssel geben, Kümmel dazu, die Apfelscheiben und die Zwiebel-Speck-Mischung ebenfalls dazu. Zuletzt den Blumenkohl in die Schüssel dazugeben und gut vermischen.

In der Pfanne noch schnell ein paar Stücke gutes Weißbrot rösten, dabei noch etwas Olivenöl darauf träufeln und schon kann serviert werden.

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-5

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-6

 

Leicht lauwarm genossen, ein mittleres Weltwunder….. Ääh, ich meinte ein Gaumenschmaus! 😀

 

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-2

 

Rachel wird mir verzeihen, dass ich Fotospionage in ihren Buch betrieben habe. Ich werde mir es eh kaufen. 🙂

 

Buon appetito
Werner

 

Saibling und Blumenkohl


Einmal die Woche Fisch, mindestens. So haben wir es uns vorgenommen.

Auf dem Markt in der großen Stadt gab es frischen Saibling. Hier konnte ich das erstemal das Gelernte vom Weiberfaschingkochkurs bei Max Matreux anwenden.

Als Beilage dazu gab es ein Blumenkohlpüree, ganz schlicht und einfach um den feinen Geschmack des Saibling nicht zu verstecken.

Der Blumenkohl wurde dazu in kleine Stücke geschnitten und in Gemüsebrühe weich gekocht. Ich habe mir ein paar Scheiben Blumenkohl geschnitten und beiseite gelegt.
Nachdem der Blumenkohl weich war wurde er mit einer ½ Tasse Milch und einem Stückchen Butter mit dem Zauberstab noch ganz leicht stückig püriert. Mit Salz, Muskatnuss und einem Spritzer Zitronensaft abgeschmeckt. In der Zwischenzeit die beiseite gelegten Blumenkohlscheiben in geklärter Butter angebraten und mit etwas Salz und Curry gewürzt.

Den Saibling filetieren, mit etwas Zitronensaft und Salz bestreuen. Dann in etwas Butterfett zart bei milder Hitze auf der Hautseite braten. Das dauert nur ein paar Minuten. Den Herd ausschalten, Fisch wenden und noch kurz ziehen lassen.

Saibling-Blumenkohl 2

.

Ruckzuck ist ein leckeres, leichtes Fischmenü gekocht.

Buon appetito
Werner

Risotto und Blumenkohl nach Jamie Oliver


Der zweite Tag mit Jamie Oliver.

Gestern gab es ja Polenta mit Garnelen und Bratwurst. 🙂
Heute nun ein Rezept aus dem JO Kochbuch „Genial Italienisch“. Risotto al cavolfiore.
Der Franke würde sagen: Reis un‘ Blummekohl 😉

Blumenkohl ist jetzt nicht unbedingt uritalienisch, aber von JO weiß man ja, dass er alles in seine Schablone presst und für original verkauft. Wir fanden es eine spannende Alternative zur Polenta von gestern.
Also ging es heute am Fronleichnamsfeiertag ans Werk für das Mittagessen.

Natürlich am Anfang wieder mit einer klassischen Zubereitung, diesmal nicht Polenta sondern eben Risotto.

Da braucht es für 2-3 Personen:

  • ca. 600ml Hühnerbrühe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1/2 EL Butter
  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1/4 Knollensellerie, kleingehackt
  • 200g Risottoreis
  • 0,2l Weißwein oder trockener, weißer Wermut
  • Salz, Pfeffer
  • Butter
  • 60g geriebener Parmesan

zudem wird dazu benötigt:

  • 1 Handvoll altbackenes Weißbrot, in kleine Stücke zerpflückt
  • 1/2 Dose Sardellen in Öl
  • 1-2 getrocknete Chilischoten (je nach Schärfe)
  • 1 kleiner Blumenkohl
  • Petersilie, fein gehackt

Zubereitung:

Blumenkohl waschen und in kleine Röschen zerteilen. Den Strunk in kleine Würfel (wie Sellerie) schneiden.

Hühnerbrühe kochen. Ich nehme hier zwecks der Einfachheit immer Fertigbrühe. Dazu kommen auch gleich die Blumenkohlröschen.

Der in kleine Würfel geschnittene Strunk des Blumenkohles wird zusammen mit Zwiebel und Sellerie in Olivenöl angedünstet und dann klassisch das Risotto gerührt und gekocht. Sobald die Blumenkohlröschen in der Brühe weich gekocht sind kommen diese beim Nachfüllen der Brühe zum Risotto  in den Topf. Zum Schluß sollte der ganze Blumenkohl im Risotto sein. 😉

Währendessen wird das Brot mit Sardellen, Olivenöl und den Chilis in der Küchenmaschine zerkleinert. Anschließend mit etwas Olivenöl in der Pfanne goldgelb ausgebraten.

Zum Schluß, nachdem der Risotto bissfest gegart ist, werden Butter und Parmesankäse untergerührt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt dann noch die Petersilie untergerührt.

Den Risotto auf einem Teller anrichten und die würzige, ausgebratene Brotbröselmischung darüber verteilt.

Blumenkohl-Risotto 4

Blumenkohl-Risotto 1

.

Auch dieses Rezept ist wieder im Evernote-Rezeptbuch oder kann mit diesem QR-Code downgeloadet werden.

QR-BlumenkohlRisotto

.

.

.

..

Ein, wie ich finde typisches Jamie Oliver Rezept. Einfach, Rustikal, Gut! Und ich kann dazu nur eines sagen:

Buon appetito

Werner

Crossover-Adventsmenü


am Wochenende waren wieder liebe Freunde zu Gast.
Freunde einladen heißt immer: Leckeres, selbstzubereitetes Essen. Ich orientiere mich da am Grundsatz: „Investiere soviel Liebe und Sorgfalt für das leibliche Wohl, wie dir deine Freunde es wert sind“.

Wir wollten dieses Mal kein reines Themenmenü machen, es sollte also mal kein italienisches Menü geben. So entschieden wir uns für ein richtiges Crossover-Essen, quer durch alle Geschmacksrichtung.
Aber zuerst hieß es die Vorbereitungen zu treffen: Als Hauptgang hatten wir uns für das „Zwölf Stunden Gulasch“, das ich bei Robert und Dirk gesehen hatte, entschieden. Dazu wurde eine Rinderwade beim ‚Metzger des Vertrauen‚ bestellt und am Abend vorher, wie auf den beiden Blogs beschrieben, vorbereitet. Wir entschieden uns für die Version von Robert, das Fleisch vorher anzubraten. So durfte es über Nacht in den 100° Grad warmen Backofen. Es sollte uns zart und lecker am anderen Tag entgegen kommen.  Am Vormittag wurden dann Nudeln fabriziert und ein leckerer Salat aus Couscous und Kichererbsen, die über Nacht einweichen durften, zubereitet. Zudem wurden Minibrötchen und Schokoladen-Rosinen-Baguette gebacken. Die Idee für das Baguette hatte ich in Bernd’s Bakery gefunden.

66Crossoveressen 1

66Crossoveressen 2

66Crossoveressen 4

66Crossoveressen 5

66Crossoveressen 3

Fertig!

Ganz entspannt konnten wir uns auf unsere Freunde warten und uns auf eine schönen Abend freuen.

66Crossoveressen 6

Nach einem Aperitif in der Küche gab es als Vorspeise: Kichererbsen-Couscous-Salat, Blumenkohl-Sardellen-Salat, Kartoffeltarte, Minibrötchen, Schokoladen-Rosinen-Baguette und verschiedene Salze aus allen Ecken der Erdkugel. Auch wenn es nicht recht vorstellbar klingt, aber das süße Schoko-Rosinenbrot mit etwas Butter und Salz freute den Gaumen mit einer wahren Geschmacksexplosion.

66Crossoveressen 8

66Crossoveressen 7

66Crossoveressen 9

66Crossoveressen 10

Kartoffeltarte gestürzt

Wir konnten gemütlich und ohne Hetze zum Hauptgang übergehen: 12-Stunden Gulasch und Tagliatelle.

66Crossoveressen 11

Ein Verdauungsschnaps musste jetzt unbedingt sein. 🙂

Die Mehrzahl wählte einen zarten Apfelbrand im Eichenfaß, Jahrgang 1996 vom Weingut Keller in Eußenheim.

66Crossoveressen 12

Den Abschluss und ein echter Knaller bildete der frisch zubereitete Schokokuchen mit Pecannüssen. Ein amerikanischer Blitzschokokuchen.

66Crossoveressen 13

Die Zutaten hatten wir vorher schon abgewogen und in Griffweite gestellt. Die wurden nach dem Schnäpschen kurz zusammengerührt und für genau 12 Minuten in den vorgeheizten Backofen geschoben. 5 Minuten leicht abkühlen lassen und noch warm mit einer Kugel Vanilleeis genossen. Einfach Hammermäßig!

Das Rezept dazu habe ich vor vielen Jahren mal irgendwo aus den Tiefen das Internets abgespeichert.

Express-Schokokuchen mit Pecannüssen

Die Zutaten:
150g Mehl, 200g Zucker, 3 Eier, 200g Zartbitter-Schokolade, 125g Butter, 1/2 Tasse geröstete Pecannüsse.

Mehl, Zucker, Eier werden in einer Schüssel verrührt. Nebenher werden die Butter mit der Zartbitterschokolade bei kleiner Hitze geschmolzen und dann mit den angerösteten Nüssen in den Teig gegeben.

Der Teig kommt in eine eingebutterte Springform und für 12 Minuten in den auf 240° Grad vorgeheizten Backofen in die untere Schiene.

Zusammen dauert das 20 Minuten! Kuchen ein paar Minuten leicht abkühlen lassen und mit etwas Kuvertüre oder Puderzucker verzieren. Dazu eine Kugel Eis oder Frischobst, einfach genial!

Mit einem leckeren Espresso wurde das Menü abgeschlossen.
Wir haben uns gefreut, eine Abend mit lieben Freunden verbracht zu haben.

Buon appetito!