Bärlauch 2016


Jetzt ist sie fast vorbei, die Bärlauchsaison 2016.  Schade!

Bärlauch2016-5

Ich muss zugeben, so richtig innovativ war ich dieses Jahr nicht wirklich. In großen Teilen habe ich mich in meinem Blog bedient. Irgendwie muss sich mein Online-Food-Tagebuch ja auch mal als nützlich erweisen.
Was alles an Bärlauch auf dem Teller landete, das habe ich hier zusammengetragen. Das brauche ich ja nächstes Jahr sicher auch wieder….

Sozusagen als Abschlussessen gab es dann heute noch einmal

Blätterteigtaschen mit Bärlauchfüllung

Bärlauch2016-17

Auch das gab es schon 2015. Natürlich auch dieses Jahr wieder mit meinem Ruckzuck-Blätterteig. Das Rezept dazu findest du hier: Blätterteig-Barlauch-Taschen

So sah das in der Vorbereitung aus

Füllung aus Speck, Zwiebeln, Bärlauch, Ei, Schmand und Käse

Füllung aus Speck, Zwiebeln, Bärlauch, Ei, Schmand und Käse

Rucksack-Blätterteig ausgerollt

Ruckzuck-Blätterteig ausgerollt

Eisbergsalat mit Bärlauch und Gurken - sozusagen "Hinter den Kulissen"

Eisbergsalat mit Bärlauch und Gurken – sozusagen „Hinter den Kulissen“ …

Der Salat ist dann mal fertig

Der Salat ist dann mal fertig

Die Blätterteigtaschen dann auch

Die Blätterteigtaschen dann auch

Buon appetito

Buon appetito

So, was gab es also noch feines mit den schmackhaften grünen Blättern?

Mürbeteigtarte mit Bärlauch-Käsefüllung

Mürbeteigtarte mit Bärlauch-Käsefüllung

Mürbeteigtarte mit Bärlauch-Käsefüllung

Bärlauch2016-6

Bärlauch2016-8

Bärlauch2016-7

Rezept dazu gibt es hier: Bärlauchtarte

Zwirbelstängli mit Bärlauch

Bärlauch2016-4

Ein paar Weck gab es gleich auch dazu ….

Die Zwirbelbrote habe ich hier verbloggt: Bärlauch-Zwirbelstängli

Bärlauchrisotto

Bärlauch2016-1

Bärlauch2016-2

Bärlauch2016-3

Selbst beim Essen ist die große Welt nicht außen vor

Kleines Frühlings-Antipasti

von links: Baguette mit Tomatenmark und Besam-Mix, Bärlauchfrischkäse, Bärlauchpesto. Dazu Cedratzitrone mit Olivenöl und grobem Meersalz.

von links: Baguette mit Tomatenmark und Sesam-Mix, Bärlauchfrischkäse, Bärlauchpesto. Dazu Cedrat-Zitrone mit Olivenöl und hawaiianischen, roten Meersalz

Polenta mit einer Füllung aus Bärlauchpesto an Champignon-Tomatensoße

Bärlauch2016-10

Falls du noch nicht genug hast, hier gibt es noch ein paar Feinerle mit Bärlauch:

Alles Bärlauch

Als Ausgleich zum vielen gesunden Bärlauch gab es natürlich auch ein paar Backwerke. Dazu habe ich auch wieder gutes Mehl von einer meiner Lieblingsmühlen, der Drax-Mühle bekommen.

Drax-Mehl

Jetzt aber,

Pasteis de Nata

Man gönnt sich ja sonst nix ….

Pasteis_de_Nata

Der Blätterteig ist übrigens hier der gleiche wie bei den Bärlauch-Blätterteigtaschen. Mein Ruckzuck-Blätterteig

Und natürlich als tägliche Grundlage darf ein gutes Brot nicht fehlen. Da gab es am Wochenende 2 richtig dicke Dinger: 5-Pfund Laibe

Roggenmischbrot1370

Roggenmischbrot1370

Das Rezept zu meinem Lieblingsbrot findest du hier: Roggenmischbrot1370

So gestärkt konnte ich dann auch wieder einmal Musik mit meinem Freund und Partner Criss spielen.

Ich mach mein Ding ....

Ich mach mein Ding ….

… und ein neues Logo für meine „Piccola Panetteria“, für alles was ich so backe, habe ich mir auch überlegt und gemalt.

Artisan

Was meinst du, habe ich mir jetzt etwas kleines Feines verdient?

Ich glaub schon! 😃

Espresso

Buon appetito
Werner

Werbung

Blätterteigpralinen


Als Amuse Gueule zum Aperitivo bei der letzten Pizzasauße gab es geniale

Blätterteigpralinen

Blätterteig-Pralinen-3

Gesehen und dazu inspiriert wurde ich auf dem Blog Greenway36 bei der lieben Tanja. Sie backte dort in der Weihnachtszeit Ziegentaler-Bacon-Törtchen. Das erschien mir genau richtig zum Ramazzotti-Sprizz für unsere Freunde als Einstimmung auf einen entspannten Sommer-Pizzaabend.

Ich gebe zu, das Basteln dieser herzhaften Teilchen ist etwas fieselig und bedarf etwas Geduld. Aber das Ergebnis, der Geschmack und die Reaktionen meiner Gäste entschädigten.

Was habe ich also gemacht?

Am Anfang steht mein, bzw. Maílys schneller Blätterteig: der  „Ratzfatz“-Blätterteig. Ich kann es nicht oft genug sagen, wer den einmal gemacht hat, wird keinen gekauften mehr mögen. Dazu kommt das, was sich hinter dem Begriff „Ratzfatz“ verbirgt. Der Blätterteig ist so schnell gemacht, so schnell schaffst du es niemals in den nächsten Supermarkt, selbst wenn er direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite liegt.

Zurück, wir basteln ja heute. 😃

Zutaten:

  • 1 Portion Blätterteig „Ratzfatz“
  • 1 P. Frühstücks-Bacon
  • 1 „Chavroux“-Ziegenfrischkäse
  • Honig
  • etwas Thymian
  • Minimuffin-Backform* mit 24 Mulden (passt perfekt für die Menge Blätterteig)

Der Blätterteig wird dünn, ca 2-3 mm dick, ausgerollt und 24 Kreise von ca 7cm ausgestochen. Tipp: einfach ein passendes Glas suchen.

Die Muffinform mit Trennspray besprühen. Ausfetten geht natürlich genauso gut.

Dann die Blätterteigkreise in die Vertiefungen legen. In jede Vertiefung kommt jetzt ein Stück vom Frühstücksbacon (Baconscheibe halbieren und dann noch einmal längs halbieren) als zweite Aussenschicht. In die Mitte eine kleine Teelöffelmenge vom Ziegenfrischkäse.
Obenauf etwas Waldhonig träufeln und mit ein paar Thymianblättchen verzieren.

Bis hierhin lässt sich das wunderbar vorbereiten. Jetzt die Form mit Alufolie vorsichtig abdecken und kühlstellen.

Blätterteig-Pralinen-1

Bei Bedarf, im auf 210°C vorgeheizten Backofen (ich backe hier, so wie fast alles auf einem Schamottestein oder einem Bakingsteel) ca 18-20 Minuten backen. Ich backe hier auf Sicht. Wenn der Blätterteig schön gebräunt ist, dann sind auch die Pralinen fertig.
Etwas abkühlen lassen und aus der Form nehmen.

Blätterteig-Pralinen-2

Blätterteig-Praline-1

Danke Tanja für die Inspiration! 😃

Leicht lauwarm oder zimmerwarm zu einem Sekt oder Aperitivo – Perfetto!

Ramazzotti-Aperitivo

Buon appetito
Werner

*Affiliate-Link: Wenn du über den Affiliate Link ein Produkt kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Cucinaepiu-Blog und hilft so laufende Kosten zu decken. Also keine Angst, du finazierst mir damit nicht meinen Urlaub. 😉

 

 

Blätterteig-Quark-Schoko Fingerfood


Ich war zu einem kleinen Mini-Foodbloggertreffen in Göttingen eingeladen. Mit von der Partie waren der Sammelhamster, die Frau aus der Kyche und die Frau mit dem  Manzfred. Getroffen haben wir uns in der Puszta in Göttingen bei der lieben Anikó von Paprika meets Kardamon.

Und wie das so üblich ist, habe ich natürlich auch etwas im Gepäck gehabt. Neben ein paar Pizzabrötchen aus Kartoffel-Hefeteig für die herzhafte Fraktion gebacken, gab es auch

Blätterteig-Quark-Schoko-Törtchen

Pures Naschzeugs, auf neudeutsch kann man es auch Fingerfood nennen. 🙂

Blätterteig-Törtli-4

Die kleinen Gemeinheiten sind schnell gemacht.

Dieses Mal habe ich natürlich wieder auf meinen Liebling Ratzfatz-Blätterteig zurückgegriffen. Ich habe es ja hier in den Kommentaren versprochen: Nie mehr den gekauften, nur nach Pappe schmeckenden Blätterteig zu verwenden.

Wie dieses Wunderwerk der Einfachheit, das ich bei Maílys vor langer Zeit gefunden habe funktioniert, kannst du auch hier nachlesen und weitere Verwendungsmöglichkeiten entdecken. Aber ich muss dich gleich warnen, du wirst keinen gekauften Blätterteig mehr mögen!

Den Blätterteig habe ich binnen 10 Minuten am Vorabend zubereitet und über Nacht im Kühlschrank deponiert.

Am Morgen dann dünn ausgerollt und mit einem Glas passende Scheiben ausgestochen und diese in eine gefettete (ich benutze immer Trennspray) Mini-Muffinsform gedrückt.

Als Füllung wollte ich etwas Süßes, aber zu süß sollte es auch nicht sein. Und da ich um die Vorlieben so mancher Mitreisenden weiß, sollte es auch etwas schokoladig ausfallen.

Zutaten:

  • 300g Quark (ich verwende immer Magerquark)
  • 100g Creme Fraiche
  • 80g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 EL Schokoladen-Puddingpulver
  • 1 Ei
  • 50ml Kaffeelikör

Blätterteig-Törtli-1

Blätterteig-Törtli-2

Zubereitung:

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und homogen verrühren.

Die mit Blätterteig ausgefüllten Kuhlen des Muffinsblech mit der Creme füllen und im vorgeheizten Backofen bei 220°C ca 12-15 Minuten backen. Wie lange genau weiß ich nicht exakt, da ich meist auf Sicht backe. Wenn der Blätterteig schön knusprig, braun ausschaut, dann sind sie fertig.

Das Blech etwas abkühlen lassen, die Teilchen herausnehmen und mit Puderzucker bestreuen.

Blätterteig-Törtli-3

Und schon sind die Blätterteig-Quark-Schoko-Törtli fertig zum Cappuccino oder als allgemeines Naschwerk.
Oder eben für die Reise nach Göttingen!

Dort angekommen wurden wir von Anikó herzlich begrüßt und dann folgte ein schöner Tag in lockerer, gemütlicher Runde nach dem Motto: Essen, Reden, Essen, Reden, Essen, Essen ….

Wir starteten nach Pizzabrötchen und Törtli (von denen einige die Autobahnfahrt nicht überlebten) mit Lángos. Frisch und mit Hilfe aller von Aniko zubereitete ungarische Streetfood.

Langos-3

Langos-2

Langos-1

Langos-4

Den Link zum Rezept findest du hier: Anikó’s Langós

Die machen richtig süchtig aber auch: satt! 🙂

Kaum waren die aufgegessen durfte es ein Käff’chen zur Verdauung sein. Kleines Mitbringsel dazu von Jutta.

Frankfurter Kranz Light

Frankfurter_Kranz-1

Frankfurter_Kranz-2

Frankfurter_Kranz-3

Der Kuchen oder die Torte leicht entkaloriert und in fluffiger Bauart. Mit einem Biskuitteig und einer lockerleichten Buttercreme. Und da das Jutta’s Standardbackwerk ist, hat sie es für alle Mitesser angepasst. Stück für Stück teils mit teils ohne Marmeladenschicht gebacken. Und da ich ja ein „Allesfresser“ bin (fast) „durfte“ ich auch gleich mehrere Stückchen testen ….

Das Rezept zu dieser Hammertorte, die mich an die Festtagstorten meiner Oma nur in Leicht erinnerte, findet ihr natürlich in Juttas Schnuppschnüss-Blog.

Und schon ging es weiter mit strudeln.
Alle schauten Anikó zu wie sie einen Strudel mit für uns alle neuen Füllung bastelte. Süße Quarkfüllung mit Grieß und Dill. Auch wenn wir etwas skeptisch waren, Süß und Dill geht das? Das Ergebnis hat voll überzeugt.

Dillstrudel-1

Ein toller, blättriger Strudel mit eine süßen Quark-Dillfüllung. Wie das geht und wie man den Strudel formt und er so blättrig wird, das findest du hier: Anikós Strudelei

Und den Beweis  das es sozusagen Schlag auf Schlag ging, den seht ihr hier. Die Torte war noch nicht verräumt, geschweige denn aufgegessen und schon wurde der Strudel serviert.

Dillstrudel-2

So ging ein schöner Tag mit netten Foodblogger dem Ende entgegen.
Sollten wir wieder einmal machen ….

Buon appetito
Werner

 

 

 

 

Kartoffeltarte und ein Hinweis


Ich fange mal mit der positiven Nachricht an.

Es gab mal wieder eine Blätterteig-Kartoffeltarte. Einfach und einfach genial!

Kartoffeltarte

Leider hatte ich nicht vorgeplant war ich heute etwas faul und habe dazu fertigen Blätterteig verwendet. Ich weiß, ich wollte nie mehr fertigen Blätterteig kaufen … Wie wäre die Tarte erst mit meinem selbstgemachten Ratzfatz-Blätterteig geworden!

Dazu gab es frischen Kopfsalat. Wer nachkochen möchte, der schaut mal in meinem Originalbeitrag: Kartoffeltarte, so einfach, so lecker nach oder aber in meinem Evernote-Rezeptblatt.

Und zur Anregung des Speichelfluss gleich noch ein paar Fotos.

Kartoffeltarte-making-1

Kartoffeltarte-making-2

Kartoffeltarte-1

Kartoffeltarte-making-3

Kartoffeltarte-making-4

Kartoffeltarte-making-5

Kartoffeltarte-3

Kartoffeltarte-4

 

Leider habe ich heute auch eine schlechte Nachricht für dich:

Mein Rezeptbuch „Cucinaepiu“ ist in den Weiten des Internets untergegangen.

Dem Einen oder Anderen wird es schon aufgefallen sein, dass der Link im Blogkopf bzw. in den älteren Blogthreads mit Rezepten ins Leere läuft.
Das Rezeptbuch setzte auf das Blogsystem Postach.io auf.
Postach.io hat leider sein Geschäftsmodell vor einiger Zeit umgestellt. Das wollte ich aber nicht mitmachen und habe deshalb meinen Account dort auslaufen lassen. Das hat wiederum zur Folge, dass das Rezeptbuch nicht mehr existiert.
Andererseits stehen ja die Rezepte immer auch in den Originalblogbeiträgen hier zum Download oder Druck zur Verfügung. Ich denke, damit lässt sich auch gut leben.

Buon appetito
Werner

Rezepte zu meiner Bärlauchwoche


Nachdem ich am Wochenende ja von einer lieben FB-Freundin aus einer Nachbarstadt tollen Bärlauch aus ihrem biologischen Garten bekommen habe, stand diese Woche ganz im Zeichen des Bärlauches.

Mal davon abgesehen, dass es ihn aufgrund seiner Eigenschaften auf den menschlichen Organismus das ganze Jahr über geben müsste wie hier im Link nachzulesen, schmeckt er einfach hervorragend. Ich mag diesen knoblauchigen Geschmack ohne die Geruchsfahne 5m gegen den Wind.

Aber zurück zum Wesentlichen! Was gab es also dieses Woche alles auf unseren Tellern.

Als Basis für den Vorrat und den sofortigen Genuss wurde zuerst ein Bärlauchpesto zusammen gerührt.

Bärlauchpesto „Casa mia“

im Original in meinem letzten Eintrag hier: Alles Bärlauch

Bärlauch-4

  • 100g Bärlauch
  • 50g Mandelsplitter
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • 1 Prise Salz

Bärlauch, Mandelsplitter, Knoblauch und Olivenöl (unbedingt ein hochwertiges verwenden, aber das ist ja eh klar) werden mit dem Zauberstab oder einem Standmixer fein gehäckselt. Mit der Menge des Olivenöles lässt sich wunderbar die Konsistenz des Pesto steuern. Zum Schluss wird mit Salz abgeschmeckt. Auf die Zugabe von Parmesan verzichte ich ganz bewusst. Der Käse kommt später bei der Verwendung dazu. Dadurch wird das Pesto länger haltbar. Ich bevorzuge auch Mandeln gegenüber Pinienkerne. Diese schmecken mir zu lätschig, schlabbrig. Die Mandelkernen geben einfach mehr Biss in das Pesto.
Ich gebe das Pesto in kleine Marmeladegläschen und friere es ohne Kochen sofort ein. So habe ich mindestens ein halbes Jahr immer frisches Pesto wenn der Gaumen danach ruft.

Die vielen Knospen die sich zwischen dem Blätterwald versteckten habe ich in Salattunke ohne Öl eingelegt. Mal schauen wie diese nach einigen Wochen schmecken.

Bärlauch-2

Weiter ging es dann am Sonntag mit meinem frischen Pesto

Lachs mit Bärlauchkruste auf Bärlauchrisotto

Bärlauch-5Das Rezept dazu ist fast nicht erwähnenswert, da es sich von alleine ergibt.

Risotto ganz normal wie immer köcheln. Ich habe hier dieses Mal meinen toscanische Reis verwendet, also keinen Rundkornreis. tut aber dem Geschmack keinen Abbruch.
Zum Schluss wird dem Risotto mit dem Schlag Butter eine gute Portion fein geschnittener Bärlauch untergerührt.

In der Zwischenzeit kann man sich, neben dem regelmäßigen rühren des Risotto, dem Lach widmen. Dieser wird in der Pfanne bei mittler Hitze auf beiden Seiten für 2 Minuten angebraten. Anschließend die Oberfläche leicht salzen und mit einer Schicht des Bärlauchpesto bestrichen. Hier ist es gut, dass kein Käse im Pesto ist. Ich finde, das würde auf dem Lachs nicht harmonieren. Dafür ist er reichlich im Risotto.
Die Pfanne mit dem bestrichenen Lachs kommt dann für ca 20-25 Minuten in den Backofen. Dieser ist auf 110°C vorgeheizt. So gart der Fisch zart weiter und bleibt wunderbar glasig.

Bärlauch-6
Dazu gab es einen frischen Kopfsalat mit einigen Bärlauchknospen.

Bärlauch-7

Einfach und wunderbar, ein perfektes Sonntagsessen mit wenig Aufwand!

Wochentags wird es einfacher, aber trotzdem geschmacksintensiv. 🙂

Bärlauch-Kartoffelsuppe

Hier mal ganz einfach auf die Schnelle, Fastfood!

Kartoffeln schälen, in kleine Schnitze schneiden und in einen Topf mit Wasser geben. Topf zum Kochen bringen, eine 1/2 kleingehackte Zwiebel dazu und Gemüsebrühpulver, hier selbstgemacht. Jetzt solange garen bis die Kartoffelstücke weich sind.
Anschließend mit dem Kartoffelstampfer fein drücken. Evtl. noch etwas Wasser zugeben um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Zum Abschluß kommt noch 1 EL Schmand oder Saure Sahne und feingeschnittener Bärlauch dazu. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ab in die Teller. Ein Klecks Bärlauchpesto in die Mitte und Voila!

Bärlauch-Kartoffel-Suppe

Weiter geht es mit einer

Bärlauchtarte

Bärlauchtarte-2

Da wochentags ausgiebiges Kochen doch eher selten zeitlich möglich ist, habe ich für dies Tarte einen 3-Minuten-Blitz-Mürbeteig verwendet. Gefunden habe ich diesen übrigens bei meiner FB-Freundin Mailys, die einen tollen Blog voller französischen Leckereien betreibt.

Der Teig ist wirklich in ein paar Minuten zusammengeknetet.

Zutaten:

  • 200g Mehl
  • 6 cl (3 Schnapsgläser) Olivenöl
  • 8cl kaltes Wasser
  • 1 Prise Salz

Alles zusammen in eine Schüssel geben und kurz mit dem Rührlöffel vermengen. Mit den Fingern weiter zu einer Teigkugel kneten und in den Kühlschrank stellen.

Jetzt zu Füllung

  • 3 Eier
  • 2 EL Schmand (ich habe hier Russischen Schmand bekommen – klasse!)
  • 1-2 EL Quark
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise gemahlene Chilischoten
  • Pfeffer

Alles mit einer Gabel gut verrühren.

4 Scheiben rohen Schinken in kleine Würfel schneiden.

Der Teig (darf auch 1-2- Stunden im Kühlschrank ruhen)  jetzt auf die Größe der Tarteform ausrollen. die Form damit auskleiden und den Boden mit der Gabel ein paarmal einstechen.

Nun die Eiermischung darauf schütten. Die Schinkenwürfel darauf verteilen. Ebenso ca 2-3 Esslöffel etwas geriebenen Käse.
Obenauf werden dann nach Lust und Laune sowie künstlerischen Ansprüchen ganze Blätter vom Bärlauch gelegt.

So kommt die Tarte in den auf 190°C vorgeheizten Ofen. Nach ca 40 Minuten belibt nur noch: Mit einem frischen Salat zusammen genießen!

Bärlauchtarte-1

 

Heute zum Abschluß habe ich mich dann beim Konditormeister bedient, bei Martin Schönleben. Er hat auf seinem Blog eine Bärlauchbroschüre zum Download zusammengestellt. Martin kann nicht nur tolle Törtchen und bayerisches Traditionsgebäck, sondern auch Bärlauch. Schaut euch bei dieser Gelegenheit mal auf seinem Blog um.

Meine Bärlauchtaschen mit „Blitz“-Blätterteig

Bärlauchtaschen-10

Auch hier gab es wieder einen Blitzteig, Blätterteig nach Mailys. Du erinnerst dich…. ein toller französcher Blog.

Mein Lieblingsblätterteig, vielseitig für Süß- und Herzhaftes verwendbar. Da braucht es die ganze zeitintensive Falt- und Schichtaktion nicht. Einfach, unkompliziert und geschmacklich klasse.

Bärlauchtaschen-9

Für die Füllung habe mich dann bei Martin inspiriert und bedient.

Meine Zutaten für 9 Taschen:

  • Bärlauch
  • 50g roher Schinken
  • 1/2 Zwiebel
  • 20g Sahne
  • 25g Schmand
  • 1 Eigelb
  • 30g Fetakäse
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Wasser

 

Zubereitung:

Schinken und Zwiebeln kleinwürfelnd und in etwas Olivenöl anbraten. Würzen, dann mit der Sahne aufgießen und aufkochen lassen. Jetzt Eigelb, Schwand unterrühren. Pfanne beiseite stellen. Den Bärlauch fein hacken und zusammen mit den zerkrümelten Fettkäse mit der Sahne-Schinkenmischung gut vermischen.

Bärlauchtaschen-1

Bärlauchtaschen-2

Bärlauchtaschen-3

Dann wird der über Nacht gut durchgekühlte Blätterteig ausgerollt und in 9 mehr oder weniger gleichmäßige Quadrate geschnitten. Nur keine Doktorarbeit daraus machen!

Bärlauchtaschen-4

Bärlauchtaschen-5

Das Eigelb mit dem Wasser verrühren und jeweils 2 Seiten der Teigquadrate damit einstreichen. Auf jede Platte einen guten TL der Bärlauchfüllung geben, einklappen und die Kanten gut zusammendrücken.

Bärlauchtaschen-6

Bärlauchtaschen-7

In der Zwischenzeit wurde der Backofen auf 210° C erhitzt. Die Teigdreiecke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und die Oberfläche mit dem Rest der Ei-Wassermischung bestreichen.

Ca 15 Minuten backen. Nach der Hälfte der Backzeit habe ich den Ofen auf 190°C zurückgeschaltet.

Und so sehen sie aus wenn sie frisch aus dm Hitzebad befreit werden.

Bärlauchtaschen-8

Buonissimo!

Bärlauchtaschen-12

Bärlauchtaschen-11

 

Meine, nicht neue Erkenntnis, der Woche: Bärlauch ist ein tolles Kraut!

Bärlauch-1

Und jetzt freue ich mich auf den Mai mit tollen Spargelgerichten. Ich bin selbst gespannt, was so alles mit diesem edlen Stangen auf meinem Teller landet.
Schau vorbei und hol dir Appetit und Inspiration.

Buon appetito
Werner

 

Leckeres Essen für liebe Freunde


Liebe Freunde aus der Eifel waren übers Wochenende zu Gast bei uns. Genauso wie die Besuche in der Eifel über die ich hier und hier bspw. berichtete, heißt das meist: Schlemmen bis der Ranzen spannt! …. Ist jetzt ja nicht das Schlechteste.
Es gab Leckereien aus Küche und Piccola Panetteria, Eigenkreationen und Gesehenes aus verschiedenen Foodblogs. Dazu hier eine kleine Zusammenfassung.

Am Anfang steht das tägliche Brot!

MG-Besuch--3

MG-Besuch+-2

MG-Besuch+-3

MG-Besuch+-1

MG-Besuch--1

MG-Besuch--2
Im Steinbackofen wurden am Freitag zwei Mörderbrote, Häusemer Bauernlaibe a 2,8 kg gebacken. Dazu gab es natürlich mein Bestes: „Baguette Casamia“ und ein kleines Weißbrot.
Die Grundversorgung war also schon mal gesichert!

Lachs auf einem Mango-Gurken-Frühlingszwiebel- Relish und Currysalz

Das feine Rezept stammt aus Peter’s KochtopfblogNatürlich benutzten wir dazu das geniale Curry von meinem Foodbloggerfreund Andreas, der Kochzivilist.

MG-Besuch+--1

Antipasti: Tomaten-Mandeln-Creme

auf einer knusprig, frischen Baguettescheibe – der Hammer!

MG-Besuch-3

 

Diese Rezeptur fand ich bei Eveline.

Was darf natürlich nicht fehlen?

Pizza aus dem Steinbackofen

MG-Besuch-4

MG-Besuch-5

MG-Besuch-6

MG-Besuch-7

 

Kleiner Verdauungsumtrunk zwischendurch ….

MG-Besuch-9

Natürlich kam auch die Kultur nicht zu kurz übers Wochenende.
Neben einem Besuch auf der Homburg bei Karsbach, übrigens die zweitgrößte Burgruine Deutschlands, besuchten wir bei herrlichen Sonnenschein auch die Kreisstadt meines Heimatlandkreises Main-Spessart, die Stadt Karlstadt.

Burgruine Homburg

MG-Besuch-10

MG-Besuch-11

MG-Besuch-12

Blick auf Karsbach

MG-Besuch-13

 

Kreisstadt Karlstadt am Main

MG-Besuch-15

MG-Besuch-14

MG-Besuch-16

Und weiter ging die Schlemmerorgie

Zum Nachmittagscappuccino etwas Süßes:

Quarktaschen mit selbstgemachten Blitz-Blätterteig.

Das Rezept zu diesem schnellen Blätterteig gibt es hier: Ratzfatz-Blätterteig. Im Original bei meiner lieben Foodbloggerfreundin Mailys.

MG-Besuch-2

MG-Besuch-1

Zweierlei Pasta:

Spaghetti Bolognese und Spaghetti mit Bärlauchpesto

MG-Besuch-17

MG-Besuch-18

MG-Besuch-19

 

Kokos-Panna Cotta mit Mangopüree

MG-Besuch-8

Das war auch wieder aus Peter’s Kochtopf

Heute Nachmittag zum Abschluss den letzten Café und

Selbstgebackene Viallini „Casamia“

Olivenöl-Vin Santo-Plätzchen nach einem Rezept unseres Pastalieferanten La Vialla in der Toscana.

MG-Besuch-20

Dass es natürlich auch den ein- oder anderen leckeren Vino Rosso und Brunello gab, braucht ja keiner extra Erwähnung.

Susanne und Stefan, es war wieder sehr schön und angenehm mit euch ein paar Tage zu verbringen. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.

Buon appetito
Werner

 

Blätterteig-Wirsing-Pastete


Wirsing-Blaetterteig-Pastete 2

Schaut das mal nicht gesund aus?

OK, ich gebe zu, ganz so spartanisch kommt meine Pastete jetzt doch nicht daher. Aber zumindest das Gewissen wird extrem beruhigt beim Anblick des Gemüse.

Wirsing-Paprika-Blätterteig-Pastete

Schnelle Küche ist angesagt. Und, mein „Ruckzuck-Blätterteig“ kommt wieder zum Einsatz. Zusammengeknetet ist der Teig in 1 Minuten. Ehrlich! Dann braucht er eine Ruhepause von 1 Stunde.
Hat man den Blätterteig schon im Vorrat, vielleicht am vorherigen Abend gemacht, dann entfällt auch diese Stunde.

Jetzt aber zur Füllung der Pastete. Was habe ich dazu verwendet:

  • 1/2 Wirsing
  • 1 Paprika
  • 1 kleine Zwiebel
  • 3 cm frischen Ingwer
  • 4 Scheiben Frühstücksbacon
  • 1 EL Yoghurt (selbstgemacht)
  • 1 EL Schmand
  • 1 EL Berberitzen
  • 1 EL Mandelblättchen
  • etwas geriebener Käse (kann man auch weglassen)
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Ei

Zubereitung:

Zwiebel und Ingwer klein würfeln. Den Speck in feine Streifen schneiden. Beides zusammen mit etwas Olivenöl anschwitzen. Dann kommt der in dünne Streifen geschnittene Paprika dazu. Nach einer Minute den, ebenfalls in Streifen geschnittene, Wirsing in die Pfanne geben. Kurz warten bis der Wirsing zusammengefallen ist. Jetzt Joghurt, Schmand, Berberitzen und Mandelblättchen dazugeben und vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das alles dauert keine 15 Minuten. Gleich nach dem würzen die Pfanne vom Herd nehmen und etwas erkalten lassen.

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 1

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 3

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 4

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 5

Den Blätterteig ausrollen und die Tarteform (ich habe endlich meine neue rechteckige Form ausprobieren dürfen) mit der Hälfte des Blätterteig auslegen. Die Wirsing-Paprika-Füllung darauf verteilen und nach Lust und Laune etwas geriebener Käse oben auf streuen. (Der musste bei mir weg, deshalb kam er mit rein). Nun die zweite Hälfte des ausgerollten Blätterteiges über die Füllung legen und die Ränder gut mit der unteren Platte zusammendrücken. Ich habe da jetzt kein Kunstwerk draus gemacht.
Zum Schluß den Blätterteigdeckel mit dem verquirlten Ei bestreichen und ab in den Backofen.

Bei ca 200°C war die Form bei mir für ca 25 Minuten im Ofen. Heraus kam eine herrliche Blätterteig-Wirsingpastete.

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 8

Blöderweise war von der Wirsing-Paprika-Füllung noch ein Rest übrig der nicht in die Tartefom passte. So wurden daraus kurzerhand „Deutsche Crostini“ gebastelt.

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 6

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 7

2 Scheiben Roggenmischbrot mit etwas Olivenöl angebraten. In den Rest der Wirsingfülle den Rest vom Ei untergemischt und kurz erwärmt. Das Brot damit belegt, ergab es noch zusätzlich eine kleine Vorspeise die schon mal geschmacklich erahnen ließ, dass die Blätterteigpastete einen tollen Geschmack haben wird.

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 9

Wirsing-Blätterteig-Pastete im Anschnitt

Und der Rest schmeckt ganz bestimmt kalt auch sehr gut!

Wenn du meinen Blog regelmäßig verfolgst, dann weißt du ja das ich mit diesem Blätterteig einen neuen Liebling in der Küche gefunden habe.
Für alle anderen finden sich weitere Einträge hier:

Buon appetito
Werner

Herzhafte Blätterteigtaschen


Du erinnerst dich sicher noch an meinen selbstgemachten Ruckzuck-Blätterteig mit dem ich herzhafte Muffins gemacht habe. Einen Teil des Blätterteiges hatte ich damals tiefgefroren. Der kam sollte heute zum Einsatz.
Ich wollte Blätterteigtaschen mit einer herzhaften Füllung zum noch vorhandenen Paprika-Gurken-Fetakäse-Salat machen. Noch haben wir toskanischen Speck im Kühlschrank. Dazu gesellt sich französischer Ziegenfrischkäse den wir aus der Eifel mitgebracht haben. Ideengeber war dabei wieder Mailys‘ Blog.

Blätterteigtaschen7

So wurde also der im Kühlschrank tagsüber aufgetaute Blätterteig ca. 3mm dick ausgerollt und mit zweierlei Füllungen gefüllt. Zum einen mit dem besagten Ziegenfrischkäse, dazu etwas Honig, Thymian und eine kleine Prise Salz. Für die zweite Füllung habe ich eine halbe kleine Zwiebel und etwas Speck leicht angebraten und mit 1 EL Schwand, etwas Pfeffer und einem Schuss Olivenöl verrührt. Davon kam je 1EL auf das ausgeschnittene Blätterteigstück.
Um die Füllungen später auseinanderhalten zukönnen, wurden für die Käsefüllungen Kreise ausgeschnitten und für die Speck-Zwiebel-Füllungen Quadrate.

Blätterteigtaschen1

Blätterteigtaschen2

Blätterteigtaschen3

Blätterteig einklappen, mit der Gabel etwas die Ränder festdrücken und die Oberfläche mit Ei bestrichen. So ging es für 20 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen.

Blätterteigtaschen4

Heraus kamen 1A Blätterteigtaschen die zusammen mit dem Paprikasalat ein perfektes Abendessen ergaben. Und es bestätigte meinen gefassten Entschluss: Nie wieder Blätterteig kaufen. 🙂

Blätterteigtaschen5

Blätterteigtaschen6

Buon appetito
Werner

Herzhafte Muffins aus selbstgemachten Blätterteig


Schon lange schleiche ich um einen selbstgemachten Blätterteig herum. Mein Problem ist weniger das Machen an sich, sondern das immer wieder in die Hand nehmen über mehrere Stunden. Also ein Zeitproblem. Jetzt aber war es um mich geschehen. Es gab keine Ausrede mehr. Jetzt musste es sein.

Auf Maïlys Blog „Wenn die Kochtöpfe reden“ sah ich ihre Anleitung mit Video für einen Blitzblätterteig. Die ganze Prozedur bis der Blätterteig verbacken werden kann dauert keine 70 Minuten. Sensationell! Klar war ich etwas skeptisch, aber das musste probiert werden.

Dazu kam, das es auch jetzt noch viel im Garten zu ernten gibt. So musste also auch noch Gemüse und Salat verarbeitet werden.
Kurz überlegt: Was könnte es zum Abendessen geben und mal das köcheln mit dem Blätterteig begonnen. Wie das funktioniert, und es ist wirklich sehr sehr einfach, zeigt Maïly in einem kurzen Video sehr anschaulich.

Man braucht für eine Portion Blätterteig (wie eine gekaufte Rolle):

  • 60g gefrorene Butter
  • 120g Quark
  • 120g Mehl
  • 1 Prise Salz

Nach 3 Minuten, und da habe ich als alter Hobbybäcker noch einmal mehr gefaltet als im Video, ist der Blätterteig fertig vorbereitet.

Die Vorarbeiten waren also mehr als schnell erledigt. Jetzt zum Abendessen. Es gab heute:

Herzhafte Blätterteigmuffins

Blätterteigmuffins_8

Der tourierte Blätterteig wird dann in Klarsichtfolie verpackt für mindestens eine Stunde im Kühlschrank gelagert. Länger schadet sicher nicht.
Jedenfalls habe ich meinen Teig nach einer Stunde weiterverarbeitet. Das heißt, ca 3mm dünn ausgerollt und Kreise, passend für die Muffinsform, ausgestochen.

Blätterteigmuffins_3

Blätterteigmuffins_4

In der Zwischenzeit wurden schon 2 gelbe Paprika und eine Zwiebel leicht angedünstet, dann noch etwas toskanische Fenchelsalami in der Pfanne mitgebraten. Mit Salz und Pfeffer gewürzt und  dann etwas abkühlen lassen.

Blätterteigmuffins_1

Blätterteigmuffins_2

In den mit Blätterteig ausgekleideten Muffinsschalen etwas geriebener Käse unten, 1 EL der Paprika-Zwiebel-Salume-Mischung und obenauf noch einmal etwas Käse gegeben. Als Farbklecks schrieen ein paar Partytomätchen regelrecht „Nimm mich“. Du weißt schon, Gemüse muss verarbeitet werden!
Mit einem Spritzer Olivenöl obenauf sowie etwas Fleur de Sel auf der Tomate ging es dann für ca 20-25 Minuten in den auf 220°C vorgeheizten Backofen.

Blätterteigmuffins_5

Blätterteigmuffins_6

Blätterteigmuffins_7

Mit einem Blaukraut- und Gelbe Rübensalat ein rundum gelungenes Abendessen.

Blätterteigmuffins_9

Und was habe ich jetzt gelernt heute?

Niemals mehr gekaufter Blätterteig. Maïlys Blätterteig „Ruckzuck“ – einfach sensationell!

Buon appetito
Werner

Tarte vom Spinat und Ziegenquark


Heute gab es mal wieder Essen der Marke „Kühlschrank leeren“. 😃

Es war noch Ziegenquark und eine Paprika im Kühlschrank. Im Tiefschlaf ruhte die eiserne Ration Spinat die mal wieder verbreitet werden wollte. So entschloss ich mich heute kurzfristig eine Spinattarte zu machen.
Wie das dann aber mal so ist auf dem flachen Land, bekam ich keinen Filoteig den ich als Basis verwenden wollte. OK, dann eben Blätterteig. Selbstmachen war zeitlich nicht möglich.
So wurden dann Zwiebel gewürfelt, der Paprika in feine Streifen geschnitten und angeschwitzt. Dann der aufgetaute Spinat dazu gegeben. Typisch deutsch mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und etwas gemahlenem Chili abgeschmeckt.
Nebenher 3 Eier, etwas Sahne, Milch und Magerquark vermengt und auch mit Salz und Pfeffer gewürzt.
Soweit geht das ruckzuck.
Eine Tortenform leicht eingefettet und mit dem Blätterteig ausgelegt. Etwas geriebener Gouda auf dem Blätterteig verteilt, dann den Spinat darüber und obenauf die Eiermischung. Darauf jetzt Nocken vom Ziegenquark verteilt und mit etwas türkischer Gewürzmischung bestreut.

Spinattarte 1

.
Jetzt hieß es 30 Minuten abwarten bis die Tarte im Ofen bei 200° fertig gebacken war.

Spinattarte 2

Spinattarte 3

.

Ein schnelles Resteessen das sättigt und dazu gut schmeckt.

Buon appetito
Werner