BrotZeit in Berlin


Ich hatte es ja letzte Woche schon angekündigt.
Am Sonntag, 17.01.2016 wurde in der MarkthalleNeun in Berlin-Kreuzberg das „BrotZeit“-Event veranstaltet. Dabei durfte ich zusammen mit meinen beiden Lehrmeistern Lutz und Schelli sowie Stefanie die Hobbybäckerzunft vertreten.
Es wurden Dinkelseelen am Fließband produziert. Stefanie steuerte dann noch Roggenmischbrote bei und ich habe meine Birkenhainer – Fränkische Kümmelweck gebacken. Natürlich haben wir in Berlin mit meinem Lieblingsmehlen aus der Draxmühle gebacken.
Zwischendurch wurden wir noch von Sarah vom LuLa verstärkt.
Das ist übrigens mal ein echter Tipp. Wenn du einmal nach Berlin kommst, dann mache unbedingt mal Frühstück in der Friedenau im LuLa.

Für mich war das eine tolle Erfahrung und ein tolles Erlebnis hier in der MarkthalleNeun in Berlin bei diesem großen Event im Kreise von innovativen, handwerklichen Bäckern dabei gewesen zu sein.

Berlin2016-Allgemein-2

eine Ladung Birki - meine fränkischen Kümmelweck

eine Ladung Birki – meine fränkischen Kümmelweck

bei der Arbeit am Back-Blogger Stand

bei der Arbeit am Back-Blogger Stand

mit Sarah beim Brötchenschleifen

mit Sarah beim Brötchenschleifen

das gute Mehl der Drax-Mühle ist ein Garant für gute Backwaren. Hier zusammen mit Lutz vom Plötzblog

das gute Mehl der Drax-Mühle ist ein Garant für gute Backwaren. Hier zusammen mit Lutz vom Plötzblog

Schelli verwöhnte zwischendurch uns uns und die Besucher mit seinem fantastischen "La pomme de teure feuilletée"

Schelli verwöhnte zwischendurch uns und die Besucher mit seinem fantastischen „La pomme de teure feuilletée“

ich bin zufrieden ...

ich bin zufrieden …

Und hier noch ein paar Impressionen rund um meinen Besuch in Berlin.

Eine Currywurst ist Pflicht!

Eine Currywurst ist Pflicht!

Soluna - ein urig kleines Cafe und Bäckerei in Kreuzberg

Soluna – ein urig kleines Cafe und Bäckerei in Kreuzberg

Berlin2016-Allgemein-6

Frühstück im LuLa am Markt

Frühstück im LuLa am Markt

Berlin2016-Allgemein-3

Blick auf die Gedächtniskirche

der Alex bei Nacht

der Alex bei Nacht

verdienter Lohn nach getaner Arbeit

verdienter Lohn nach getaner Arbeit

Wie immer war, ist und bleibt Berlin eine Reise wert.

Buon appetito
Werner

 

BrotZeit in Berlin


Wer es noch nicht weiss ….
Am Sonntag, den 17. Januar 2016 findet in der Markthalle Neun in Berlin-Kreuzberg das große Brotfest statt:

Brotzeit-Berlin

Neben bekannten Bäckergroßmeistern wie Arnd Erbel darf auch ich kleiner Hobbybäcker zusammen mit Lutz, Schelli und Stefanie ein paar Backwaren beisteuern. Zudem gibt es in der Markthalle an vielen Ständen Infos vom Saatgut bis zum fertigen Brot.

Ich würde mich freuen, wenn ich den ein- oder anderen Blogfreund(in) dort treffe.

Wer Lust und Zeit hat:

Auf nach Berlin in die Markthalle Neun!

Und um mich etwas in Stimmung zu bringen und auch als kleine Belohnung für die Einladung, gab es heute noch etwas Süßes zum Cappuccino:

Sallys türkische Apfeltaschen

IMG_0063

Ich sag nur, genial einfach und genial gut schmeckend.

Sally gibt an, dass das Rezept 12 Taschen ergibt. Bei mir gab es 24 Täschli. Und ich finde, größer müssen sie auch nicht sein.

IMG_0060

Wer noch nichts für den Sonntagnachmittagskaffee hat, die sind am Vormittag ruckzuck gebacken.

Buon appetito
Werner

Berlin, Berlin …


Der kleine Hobbybäcker aus dem ländlich, verschlafenen Spessart reiste in die große Stadt.

Ich wollte meine Brotbackkünste erweitern. Dazu buchte ich vor Monaten einen Kurs bei den beiden Brotexperten Lutz „Plötz“ Geißler und Manfred „Schelli“ Schellin in der Kochbar Berlin-Moabit.

Der Unterschied zwischen Dorf und Stadt zeigte sich schon am Bahnhof.

Sauerteigworkshop-Berlin-1

Sauerteigworkshop-Berlin-2

Dann aber zog mich die kleine Möchtegern-Weltstadt in ihren Bann.

Mein Hauptquartier schlug in ich Moabit auf. Neben einem Besuch in der Arminiushalle musste als erstes natürlich eine Currywurst sein.

Sauerteigworkshop-Berlin-3

Der Zufall wollte es, dass ich die Brotbackreise mit einem Kochkurs über die Alltagsküche Jerusalems bei Goldhahn&Sampson starten durfte. Für mich völliges Neuland, zeigte Ozir, der Workshopleiter in diesem Delikatessen- und Buchladen, der übrigens unbedingt  einen Besuch für Foodies wert ist, Standardgerichte im Kulturenmix Jerusalem.

Sauerteigworkshop-Berlin-8

Tolles Ambiente mitten in der Bücherei zum genießen der selbstgekochten Leckereien auf den Tellern

Sauerteigworkshop-Berlin-7

Hummus mit Pilzen

Sauerteigworkshop-Berlin-6

Kräutersalat „Fatoush“ – libanesischer Kräutersalat mit gerösteten Pitabrotstückchen

Sauerteigworkshop-Berlin-5

Baba Ganoush und im Hintergrund Pitabrötchen.
Du darfst mal raten wer dafür zuständig war. 😉

Sauerteigworkshop-Berlin-11

Bananenkuchen und Halvecreme

Sauerteigworkshop-Berlin-9

Im Vordergrund der Tafel ein Shakshuka und hinten rechts Shulbatu, ein Zucchini-Bulger-Eintopf

Ist zwar jetzt nicht unbedingt mediterran leicht, sondern eher deftig, aber schmecken tut das meinem Gaumen schon auch.
Da wird sicher mal etwas nachgeköchelt in der Cucina.

Berlin, das kann auch eher mal gemütlich und ohne viel Verkehr daher kommen. Fand ich sehr angenehm.

Sauerteigworkshop-Berlin-12

Sauerteigworkshop-Berlin-13

Sauerteigworkshop-Berlin-4

S41/S42 -Ringbahn – mein Transportmittel

Sauerteigworkshop-Berlin-14

Kunst am Bahnhof – da gefällt mir die Malkunst an unserem Bahnhof (siehe oben) deutlich besser ….

Mein wichtigstes Transportmittel war die Ringbahn. Für mich perfekt um sich im erweiterten Zentrum zu bewegen. Und genau diese Ringbahn führte mich dann auch zu Sarah’s LuLu am Markt in Berlin-Friedenau. Sarah habe ich bei meinem ersten Brotbackkurs in Berlin im letzten Jahr kennengelernt. Sie führt einen tolles Bistro mit einem fantastischen, handwerklich hergestellten Brot. Und ein gutes Frühstück durfte ich dort auch genießen. Schon wieder ein kleiner Tipp wenn du mal nach Berlin kommst: LuLa am Markt.

Sauerteigworkshop-Berlin-15

Weiter mit der Ringbahn zu einem Treffen mit einer Facebookfreundin, zu Veronika. Hier zeigt sich dann, dass die Zuckerberg’sche Plattform auch etwas Positives hat. Sie dient nicht nur dem Zeitvertreib, sondern man lernt durch sie auch nette Menschen kennen. In meinem Fall Veronika und ihren Mann Wolfgang.

Sauerteigworkshop-Berlin-17

Sauerteigworkshop-Berlin-16

Dabei wurde auch bayerische Küche genossen. Einen Krustenbraten mit Kloß und Soß. Können die Berliner auch, aber die Franken und Bayern definitiv besser. 😉

 

Dann aber zum eigentlichen Grund meines Hauptstadttrip: Sauerteig-Workshop bei Lutz und Schelli in der Kochbar Berlin.

Sauerteigworkshop-Berlin-21

Neben vielen verschiedenen Sauerteigansätzen und Vertiefungen in die Geheimnisse der Sauerteigführung, gab es eine ausgedehnte Brotverköstigung mit vielen unterschiedlichen Sauerteigführungen gebacken. Und nicht zu vergessen: einen genialen Panettone mit Weizensauerteig gebacken.

Sauerteigworkshop-Berlin-18

Sauerteigworkshop-Berlin-20

Im Nachhinein komme ich schon etwas ins grübeln, wie ich bisher ohne diese Kenntnisse ein gutes Brot backen konnte. Wobei ich mal unterstelle, dass ich kein schlechtes Brot backe. 🙂

Zum Mittagstisch ein geniales Linsensüppchen mit Koriander und perfekt gegarten Hähnchenbrusthäppchen.

Sauerteigworkshop-Berlin-22

Sauerteigworkshop-Berlin-23

Reste der Brotverköstigung. Das sind alles verschieden Brote mit verschiedenen Sauerteigführung.


Sauerteigworkshop-Berlin-19

Sauerteigworkshop-Berlin-24

das verlassene Schlachtfeld ….

Mit einer Tasche voller Brote und anderen Leckereien sowie vielen Ideen und Inspiration verließ ich das Schlachtfeld und machte ich mich am Sonntagabend wieder auf die Rückreise in die Provinz.

Sauerteigworkshop-Berlin-25

Bundesinnenminsterium an der Spree gegenüber von Schloß Bellevue

Berlin, ich komme bestimmt wieder.

Buon appetito
Werner

Mai – Blogübersicht


Der Wonnemonat Mai ist vorbei.
Zugegeben, wettertechnisch fiel er nicht wirklich in die Kategorie „Erinnere mich gerne“. Aber zumindest in koch- und backtechnischer Hinsicht war er für mich schon ein kleines Highlight.

Zuerst aber, du wirst es sicher bemerkt haben, habe ich das Design von „Cucinaepiu“ dem Zeitgeist angepasst. Mein Koch- und Backblog ist im Mai 3 Jahre alt geworden. Gestartet habe ich den Blog als Infoplattform zu einem Podcast. Ja, ist wirklich so. Vor 3 Jahren wollte ich über Küche, Rezepte und Sonstiges podcasten und diesen Blog nur als begleitende Seite dazu führen. Das wurde mir aber dann zuviel zeitlichen Aufwand und so entwickelte sich „Cucinaepiu“ hin zu einem Koch- und Backblog. Vielleicht sollte ich mal wieder ….  😜
Irgendwie hatte sich das Erscheinungsbild jetzt aber für mich etwas altbacken angesehen. Es war mir mittlerweile zu muffelig, zu düster. Ich wollte es frisch und luftig. Da ich auf dem WordPressserver direkt ohne die Software auf dem Mac poste, ist die Designvorgabe natürlich an fertige Themen gebunden. Nach langem rumprobieren gefiel mir das Template „Hemingway rewritten“ am besten. Ein klein bisschen Feintuning ist sicher noch nötig.
Wie ist deine Meinung zu den neuen Kleidern von „Cucina e piu“? Schreib mir doch mal ob es dir gefällt oder nicht ….

.

Jetzt aber, der Mai auf meinem Blog „Cucinaepiu“ kompakt:

03.05. – Der Start in den Mai, wie konnte es anders sein: Mai ist Spargelzeit

Schnelle Küche mit Spargel

Tagliatelle mit Spargel 7

.

04.05. – Einen Tag später gab es Linsenfrikadellen – sozusagen: Fleischküchle mit ohne Fleisch

Linsenfrikadellen mit Zitronenmelisse-Joghurt-Dip

Linsenfrikadellen 4

.

05.05. – Dann stand auch schon ein kleiner 3-Tagestrip nach Wyk auf die Nordseeinsel Föhr an

Ausflug nach Föhr

20140505-213823.jpg

.

11.05. – Kaum aus dem hohen Norden der Republik wieder zuhause ging es weiter zu Freunden in die Eifel. Unter anderem gab es das fantastische Huhn nach Marcella Hazan zu essen.

Kultur und lecker Essen in der Eifel

Eifel-Burg Eltz 6

.

14.05. – Es gab mal wieder Spargel, dazu die ersten Erdbeeren

Spargel und Erdbeeren, etwas anders

Spargel_und_Erdbeersauce 3

.

17.05. – Die Eisheiligen sind vorbei, der Garten ruft. Nach getaner Gartenarbeit haben wir uns etwas leckeres verdient. Auberginen und Foccacia aus dem Steinbackofen. Und wenn der Ofen schon mal glüht gleich noch Roggenbrot dazu.

Focaccia, Roggenmischbrot, Auberginen und Gartenarbeit

Einfach sensationell! 😃

Einfach sensationell! 😃

.

18.05. – Nach dem backen der Frühstücksbrötchen will auch mein zweites Hobby Musik wieder zu ihrem Recht kommen. Hier mit meinem Partner Mr. Criss Payne

Zuerst Brötchen backen und dann einfach Spaß haben

IMG_5180

.

24.05. – Für mich ein weiters Highlight im Mai: Baguette-Workshop mit Lutz und Schelli in Berlin

Französische Baguette backen Intensiv – Bei den Stars der Brotbackkunst

Baguette-Backkurs-Berlin 6

.

27.05. – Drei Worte ohne Kommentar: Spargel, Erdbeere, Ziegenkäse

Eine tolle Kombination – Spargel, Erdbeere, Ziegenkäse

Spargel-Erdbeere-Ziegenkäse-Salat 3

.

28.05. – Gleich am folgenden Tag noch eine Geschmacksexplosion: Tomaten und Vanille

Tomatensalat de Luxe

Tomatensalat de luxe 6

.

29.05. – Das in Berlin erlebte wird gleich mal Zuhause getestet. Ich muss mich loben. der Workshop hat sich mehr als rentiert!

Gefülltes Baguette

Schinken-Kaese-Baguette 8

.

31.05. – Es ist schon eine kleine Tradition. Der Stammtisch der „Genussesser Würzburg“ im Ristorante „Il Castello“. Was für ein Gaumenschmaus!

Stammtisch der Foodblogger „Genußfreunde Würzburg“

FB-Stammtisch 2014-Mai 20

.

Ein erlebnis- und gaumenfreudiger Mai ist vorüber. Jetzt wächst die Freude auf einen tollen Sommer.

Als Einstimmung gibt es dann morgen schon eine Leibspeise von mir. Leider steht die Hauptzutat nicht das ganze Jahr zur Verfügung. Lasst euch überraschen.

Buon Appetito
Werner

 

Französische Baguette backen Intensiv – Bei den Stars der Brotbackkunst


Ich war 2 Tage in Berlin auf Baguette-Backkurs.
Schon falsch: Ich lernte Baguette wie in Frankreich zu backen!

Nicht das ich jetzt unzufrieden mit meinen selbstgebackenen Baguette bin. Nein, aber zwei der ganz Großen in der Food-Backblog-Szene haben sich zusammengetan und bieten seit geraumer Zeit Brotbackkurse zu verschiedenen Brotsorten an. Ich habe mich dabei für den Baguette-2-Tage-Intensivkurs entschieden.
Schon alleine die Location war mehr als perfekt. Die Kochbar Berlin, unweit von Schloss Bellevue mitten in Berlin gelegen, ließ keine Wünsche offen. Einfach ideal für uns Baguettebäcker. Dabei war übrigens auch unser Brotdoc. Björn, war schön dich mal persönlich kennenzulernen. Überhaupt waren wir eine total angenehme, nette Truppe die sich hervorragend ergänzte.
Auch meine Unterkunft in Moabit fand ich toll. Für mich völliges Neuland. Ich buchte über Airbnb. An dieser Stelle einen lieben Gruß an meine Zimmervermieterin Chun Mai. „War klasse bei dir!“
Bei ihr, mitten in Moabit fühlte ich mich richtig wohl. Leider hatten wir sehr wenig Zeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Brotbackkurs war mir dann doch wichtiger. Hoffe ich habe den Schlüssel richtig hinterlegt. 😃

Aber zurück zum Workshop.
Schelli und Lutz – was für ein Dreamteam!
Lutz hatte alles im Griff, egal ob Teig oder uns Backgesellen/Innen. Er vermittelte uns seine Herangehensweise an die Teigherstellung und -bearbeitung. Schelli ergänzte mit seinem genialen Wissen über die französische Backkunst. Das tat er mal mehr, mal weniger ins Detail gehend. Ganz so, dass es für uns alle begreiflich und verständlich war. Jede Frage wurde beantwortet. Und was dann Schelli nicht wußte, das wußte dann eben Lutz. Überhaupt, der in Nuancen etwas unterschiedliche Ansatz der beiden, ein perfektes Baguette aus dem Ofen zu holen war für mich sehr erfrischend und lehrreich.
Insgesamt wurden 7, ja richtig: 7 verschiedene Baguette an diesem beiden Tagen gebacken. Eine logistische Meisterleistung von Lutz. Natürlich auch die Teige dazu hergestellt und bearbeitet. Egal ob mit Poolish, mit Pate Fermete, mit Sauerteig, kalter Führung, langer Stockgare oder langer Stückgare, Dinkelbaguette. Alles war vertreten. Dazu noch Batarde, Topfbrot, Zwirbelbrot und reines Roggenbrot. Und als Dessert sozusagen ein Brioche nach einer Rezeptur, die Schelli auf seinen Streifzügen durch Frankreich von einem südfranzösischem Bäcker bekam.
Und wenn jetzt jemand meint, das wäre nicht mehr zu toppen? Falsch!
Wir wurden an diesen beiden Tagen mit Essen vom Feinsten verwöhnt. Egal ob Frühstück, Imbiss zwischendurch oder Mittagessen. Schellis Sohn zeigte, dass er genauso überragende Geschmackknospen wie sie Vater hat und dazu auch weiß es auf den Teller zu bringen. Exquisiter Käse aus Frankreich und Italien, selbstgemachte Pesto, Salate, butterzartes Rindfleisch. Dazu fabrizierte der Chef der Kochbar Berlin ein Rote Beete-Eis das wir probieren durften sowie als Nachtisch für uns ein Mandel-Haselnusskrokanteis!
Besonders erwähnenswert hier natürlich, Schellis Himbeermarmelade.

Und dazu natürlich immer unser geniales Baguette und Brot. Einfach der Hammer!

Jetzt aber genug geschrieben. Ihr wollt ja sicher auch. Die Resultate sehen.

Dann mal viel Spaß bei den Fotos.
Und vergesst nicht die Mundwinkel ab und zu abzuwischen. 😜

Baguette-Backkurs-Berlin 6

 

auf handwerkliche Fehler wurde sofort hingewiesen

auf handwerkliche Fehler wurde sofort hingewiesen

Baguette-Backkurs-Berlin 2

Baguette-Backkurs-Berlin 7

Baguette-Backkurs-Berlin 8

Baguette-Backkurs-Berlin 9

Baguette-Backkurs-Berlin 10

Baguette-Backkurs-Berlin 11

Baguette-Backkurs-Berlin 12

Baguette-Backkurs-Berlin 14

Baguette-Backkurs-Berlin 13

Baguette-Backkurs-Berlin 15

.

auch Baguettebäcker haben mal Hunger

auch Baguettebäcker haben mal Hunger

Baguette-Backkurs-Berlin 18

 

.

Baguette-Backkurs-Berlin 21

Baguette-Backkurs-Berlin 22

Baguette-Backkurs-Berlin 23

Baguette-Backkurs-Berlin 24

Baguette-Backkurs-Berlin 25

Baguette-Backkurs-Berlin 26

unsere Gesamtausbeute

unsere Gesamtausbeute

 

Brioche

Brioche

.

Und ich weiß ja jetzt wie’s geht und mach mich dann mal an die Arbeit …. 😃

Baguette-Backkurs-Berlin 27

.

Buon Appetito
Werner

Risotto mit Spitzkohl und Croutons


Vom Spitzkohl war noch eine größere Menge vom Pizzaessen am Wochenende übrig.

Ich habe mich gestern Abend kurzerhand für Risotto mit geröstetem Spitzkohl und Roggenmischbrotcroutons entschieden.

Die Vorlage für das Rezept stammt aus den Seiten der Markthalle 9 in Berlin-Kreuzberg. Die Geschichte der Markthallen in Berlin ist interessanter als man denkt und wird auf der Webseite auch schön dargestellt.
Doch auch in Natura bietet die Halle viel für Auge und Gaumen und ist ein Besuch wert., Solltest du Berlin dann noch im Sommer besuchen und durch diese Markthalle mitten in Kreuzberg schlendern und dir unter den schattenspendenden Bäumen davor eine Leckerei oder zwei gönnen, tja dann hast du alles richtig gemacht. 🙂

Auf diesen Markthallen-Seiten finden sich unter anderem auch ein paar Rezepte und dort fand ich eben auch die Anregung Spitzkohl in meinen Risotto zu geben.

Zutaten:

  • 160g Risottoreis
  • 1 Zwiebel
  • 70ml Sahne
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Spritzer Olivenöl
  • ca. 400g Spitzkohl
  • ca 200ml Gemüsebrühe
  • 60g Parmesan
  • 120g Roggenmischbrot
  • 60ml Sekt oder Weißwein
  • Lorbeerblatt, Muskatnuss
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Den Risottoreis kurz in Olivenöl anschwitzen und dann die klein gewürfelte Zwiebel und Knoblauchzehe dazugegeben. Mit Weißwein, oder wie ich mit einem Rest von Sekt ablöschen, Lorbeerblatt und Muskatnuss dazugeben und warten bis die Flüssigkeit eingedampft ist. Jetzt immer etwas Gemüsebrühe dazu geben, auf kleiner Hitze köcheln lassen bis der Reis die Brühe aufgesogen hat. Dann wieder Brühe zugeben.
Eben die klassische Risottozubereitung.
In der Zwischenzeit wird der Spitzkohl gewaschen und in feine Streifen geschnitten. Dann in einer Pfanne mit etwas Öl scharf angebraten bis er leicht braun ist und nach Kohl riecht.
Ebenso wird das Brot in kleine Würfelchen geschnitten, in heißem Olivenöl schön knusprig ausgebacken und mit Salz und Pfeffer gewürzt.
Sobald der Reis den richtigen Biss hat kommt der Spitzkohl und die Sahne zum Reis. Kurz unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss den geriebenen Parmesan unterrühren.

Den Spitzkohlrisotto anrichten und die Croutons darüber streuen.

Fertig ist ein schmackhaftes Risotto das durch die würzigen Croutons richtig aufgepimpt wird und den richtigen Crunch bekommt.

Risotto mit Spitzkohl und Croutons 1

.

Das Rezept könnt ihr natürlich wieder in meinem Rezeptbuch „Cucinaepiu“ downloaden oder hier mit diesem QR-Code direkt mit dem Smartphone aufsaugen.

QR-Spitzkohlrisotto

.

.

Buon appetito
Werner