Rezepte zu meiner Bärlauchwoche


Nachdem ich am Wochenende ja von einer lieben FB-Freundin aus einer Nachbarstadt tollen Bärlauch aus ihrem biologischen Garten bekommen habe, stand diese Woche ganz im Zeichen des Bärlauches.

Mal davon abgesehen, dass es ihn aufgrund seiner Eigenschaften auf den menschlichen Organismus das ganze Jahr über geben müsste wie hier im Link nachzulesen, schmeckt er einfach hervorragend. Ich mag diesen knoblauchigen Geschmack ohne die Geruchsfahne 5m gegen den Wind.

Aber zurück zum Wesentlichen! Was gab es also dieses Woche alles auf unseren Tellern.

Als Basis für den Vorrat und den sofortigen Genuss wurde zuerst ein Bärlauchpesto zusammen gerührt.

Bärlauchpesto „Casa mia“

im Original in meinem letzten Eintrag hier: Alles Bärlauch

Bärlauch-4

  • 100g Bärlauch
  • 50g Mandelsplitter
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • 1 Prise Salz

Bärlauch, Mandelsplitter, Knoblauch und Olivenöl (unbedingt ein hochwertiges verwenden, aber das ist ja eh klar) werden mit dem Zauberstab oder einem Standmixer fein gehäckselt. Mit der Menge des Olivenöles lässt sich wunderbar die Konsistenz des Pesto steuern. Zum Schluss wird mit Salz abgeschmeckt. Auf die Zugabe von Parmesan verzichte ich ganz bewusst. Der Käse kommt später bei der Verwendung dazu. Dadurch wird das Pesto länger haltbar. Ich bevorzuge auch Mandeln gegenüber Pinienkerne. Diese schmecken mir zu lätschig, schlabbrig. Die Mandelkernen geben einfach mehr Biss in das Pesto.
Ich gebe das Pesto in kleine Marmeladegläschen und friere es ohne Kochen sofort ein. So habe ich mindestens ein halbes Jahr immer frisches Pesto wenn der Gaumen danach ruft.

Die vielen Knospen die sich zwischen dem Blätterwald versteckten habe ich in Salattunke ohne Öl eingelegt. Mal schauen wie diese nach einigen Wochen schmecken.

Bärlauch-2

Weiter ging es dann am Sonntag mit meinem frischen Pesto

Lachs mit Bärlauchkruste auf Bärlauchrisotto

Bärlauch-5Das Rezept dazu ist fast nicht erwähnenswert, da es sich von alleine ergibt.

Risotto ganz normal wie immer köcheln. Ich habe hier dieses Mal meinen toscanische Reis verwendet, also keinen Rundkornreis. tut aber dem Geschmack keinen Abbruch.
Zum Schluss wird dem Risotto mit dem Schlag Butter eine gute Portion fein geschnittener Bärlauch untergerührt.

In der Zwischenzeit kann man sich, neben dem regelmäßigen rühren des Risotto, dem Lach widmen. Dieser wird in der Pfanne bei mittler Hitze auf beiden Seiten für 2 Minuten angebraten. Anschließend die Oberfläche leicht salzen und mit einer Schicht des Bärlauchpesto bestrichen. Hier ist es gut, dass kein Käse im Pesto ist. Ich finde, das würde auf dem Lachs nicht harmonieren. Dafür ist er reichlich im Risotto.
Die Pfanne mit dem bestrichenen Lachs kommt dann für ca 20-25 Minuten in den Backofen. Dieser ist auf 110°C vorgeheizt. So gart der Fisch zart weiter und bleibt wunderbar glasig.

Bärlauch-6
Dazu gab es einen frischen Kopfsalat mit einigen Bärlauchknospen.

Bärlauch-7

Einfach und wunderbar, ein perfektes Sonntagsessen mit wenig Aufwand!

Wochentags wird es einfacher, aber trotzdem geschmacksintensiv. 🙂

Bärlauch-Kartoffelsuppe

Hier mal ganz einfach auf die Schnelle, Fastfood!

Kartoffeln schälen, in kleine Schnitze schneiden und in einen Topf mit Wasser geben. Topf zum Kochen bringen, eine 1/2 kleingehackte Zwiebel dazu und Gemüsebrühpulver, hier selbstgemacht. Jetzt solange garen bis die Kartoffelstücke weich sind.
Anschließend mit dem Kartoffelstampfer fein drücken. Evtl. noch etwas Wasser zugeben um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Zum Abschluß kommt noch 1 EL Schmand oder Saure Sahne und feingeschnittener Bärlauch dazu. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ab in die Teller. Ein Klecks Bärlauchpesto in die Mitte und Voila!

Bärlauch-Kartoffel-Suppe

Weiter geht es mit einer

Bärlauchtarte

Bärlauchtarte-2

Da wochentags ausgiebiges Kochen doch eher selten zeitlich möglich ist, habe ich für dies Tarte einen 3-Minuten-Blitz-Mürbeteig verwendet. Gefunden habe ich diesen übrigens bei meiner FB-Freundin Mailys, die einen tollen Blog voller französischen Leckereien betreibt.

Der Teig ist wirklich in ein paar Minuten zusammengeknetet.

Zutaten:

  • 200g Mehl
  • 6 cl (3 Schnapsgläser) Olivenöl
  • 8cl kaltes Wasser
  • 1 Prise Salz

Alles zusammen in eine Schüssel geben und kurz mit dem Rührlöffel vermengen. Mit den Fingern weiter zu einer Teigkugel kneten und in den Kühlschrank stellen.

Jetzt zu Füllung

  • 3 Eier
  • 2 EL Schmand (ich habe hier Russischen Schmand bekommen – klasse!)
  • 1-2 EL Quark
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise gemahlene Chilischoten
  • Pfeffer

Alles mit einer Gabel gut verrühren.

4 Scheiben rohen Schinken in kleine Würfel schneiden.

Der Teig (darf auch 1-2- Stunden im Kühlschrank ruhen)  jetzt auf die Größe der Tarteform ausrollen. die Form damit auskleiden und den Boden mit der Gabel ein paarmal einstechen.

Nun die Eiermischung darauf schütten. Die Schinkenwürfel darauf verteilen. Ebenso ca 2-3 Esslöffel etwas geriebenen Käse.
Obenauf werden dann nach Lust und Laune sowie künstlerischen Ansprüchen ganze Blätter vom Bärlauch gelegt.

So kommt die Tarte in den auf 190°C vorgeheizten Ofen. Nach ca 40 Minuten belibt nur noch: Mit einem frischen Salat zusammen genießen!

Bärlauchtarte-1

 

Heute zum Abschluß habe ich mich dann beim Konditormeister bedient, bei Martin Schönleben. Er hat auf seinem Blog eine Bärlauchbroschüre zum Download zusammengestellt. Martin kann nicht nur tolle Törtchen und bayerisches Traditionsgebäck, sondern auch Bärlauch. Schaut euch bei dieser Gelegenheit mal auf seinem Blog um.

Meine Bärlauchtaschen mit „Blitz“-Blätterteig

Bärlauchtaschen-10

Auch hier gab es wieder einen Blitzteig, Blätterteig nach Mailys. Du erinnerst dich…. ein toller französcher Blog.

Mein Lieblingsblätterteig, vielseitig für Süß- und Herzhaftes verwendbar. Da braucht es die ganze zeitintensive Falt- und Schichtaktion nicht. Einfach, unkompliziert und geschmacklich klasse.

Bärlauchtaschen-9

Für die Füllung habe mich dann bei Martin inspiriert und bedient.

Meine Zutaten für 9 Taschen:

  • Bärlauch
  • 50g roher Schinken
  • 1/2 Zwiebel
  • 20g Sahne
  • 25g Schmand
  • 1 Eigelb
  • 30g Fetakäse
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Wasser

 

Zubereitung:

Schinken und Zwiebeln kleinwürfelnd und in etwas Olivenöl anbraten. Würzen, dann mit der Sahne aufgießen und aufkochen lassen. Jetzt Eigelb, Schwand unterrühren. Pfanne beiseite stellen. Den Bärlauch fein hacken und zusammen mit den zerkrümelten Fettkäse mit der Sahne-Schinkenmischung gut vermischen.

Bärlauchtaschen-1

Bärlauchtaschen-2

Bärlauchtaschen-3

Dann wird der über Nacht gut durchgekühlte Blätterteig ausgerollt und in 9 mehr oder weniger gleichmäßige Quadrate geschnitten. Nur keine Doktorarbeit daraus machen!

Bärlauchtaschen-4

Bärlauchtaschen-5

Das Eigelb mit dem Wasser verrühren und jeweils 2 Seiten der Teigquadrate damit einstreichen. Auf jede Platte einen guten TL der Bärlauchfüllung geben, einklappen und die Kanten gut zusammendrücken.

Bärlauchtaschen-6

Bärlauchtaschen-7

In der Zwischenzeit wurde der Backofen auf 210° C erhitzt. Die Teigdreiecke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und die Oberfläche mit dem Rest der Ei-Wassermischung bestreichen.

Ca 15 Minuten backen. Nach der Hälfte der Backzeit habe ich den Ofen auf 190°C zurückgeschaltet.

Und so sehen sie aus wenn sie frisch aus dm Hitzebad befreit werden.

Bärlauchtaschen-8

Buonissimo!

Bärlauchtaschen-12

Bärlauchtaschen-11

 

Meine, nicht neue Erkenntnis, der Woche: Bärlauch ist ein tolles Kraut!

Bärlauch-1

Und jetzt freue ich mich auf den Mai mit tollen Spargelgerichten. Ich bin selbst gespannt, was so alles mit diesem edlen Stangen auf meinem Teller landet.
Schau vorbei und hol dir Appetit und Inspiration.

Buon appetito
Werner

 

Alles Bärlauch


Die Bärlauchsaison ist auf dem Höhepunkt. Eine liebe Internetfreundin hat mich auch dieses Jahr wieder in ihrem wunderschönen Garten ernten lassen. Das heißt für uns, Bärlauch satt die nächsten Tage.

Bärlauch-4

Als erstes wurde gestern wieder der Pestovorrat aufgefüllt.

Mein Rezept dazu:

  • 100g Bärlauch
  • 50g Mandelstifte
  • 1 Knoblauchzehe
  • Gutes Olivenöl
  • Salz

Bärlauch-3

Bärlauch-2

Den Bärlauch mit den Mandelstiften und Olivenöl mit dem Zauberstab zu einer cremigen Masse verarbeiten. Dann nach Geschmack salzen und die Konsistenz mit weiterer Zugabe von Olivenöl nach eigenem Geschmack ausbalancieren. Ich gebe ganz bewusst kein Parmesan dazu.
Das Pesto in Gläschen füllen und einfrieren.
Der Käse kommt dann erst nach Wunsch dazu wenn das Pesto zum Einsatz kommt. Das funktioniert vom Geschmack her perfekt. Probier es einfach mal aus.

Der Bärlauchpesto-Vorrat ist jetzt für dieses Jahr schon mal gesichert.

Die Knopsen des Gärlauches habe ich jetzt in einer Essigtunke für Salat eingelegt. Alt werden die sicher nicht …. 🙂

Weiter ging es dann heute mit

Lachs mit Bärlauchpestohaube auf Bärlauchrisotto

Bärlauch-6

 

Ein tolles Gericht für Bärlauchliebhaber!

Normaler Risotto wird zum Schluß mit ein paar fein geschnittenen Bärlauchblätter verfeinert.
Während der Risotto vor sich hinköchelt wird der Lachs kurz angebraten. Dann leicht gesalzen und mit Bärlauch obenauf bestrichen. Hier ist es von Vorteil, dass kein Käse im Pesto ist. So kommt der Lachs jetzt für ca 15-20 Minuten in den auf 120°C erhitzten Backofen.
Und schon kann angerichtet werden.

Bärlauch-5

Dazu ein frischer grüner Blattsalat, natürlich mit Bärlauchknospen.

Bärlauch-7

Ein echtes Sonntags-Sonnenschein-Terrassen-Essen.

Buon appetito
Werner

Hähncheninvoltini oder Hähnchenrouladen mit Sardellen


Ich habe mal nachgeschaut und direkt Entzugserscheinungen bekommen. Schon wochenlang gab es kein richtiges Fleischgericht mehr hier in Cucinaepiu. Es war also höchste Zeit für zumindest ein kleines bisschen Fleisch.
Ich wühlte am Wochenende in meinem Silberlöffel. Das Standardkochbuch der italienischen Küche. Vergleichbar mit dem Bayerischen Kochbuch. Hier findet man alles und noch mehr. Ich entschied mich für Hähnchenfleisch.
Genauer gesagt für Hähnchenrouladen mit Sardellen. Oder viel klingender für:
Involtini di Pollo alle Acciughe.
Natürlich sollte das Rezept nur die Basis dessen sein, was bei mir auf den Teller kommen sollte. Etwas eigene Interpretation eines Rezeptes gehört ja schließlich dazu. 😃

Meine Involtini di Pollo con Patate arrosto

Hähncheninvoltini 7

.

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 mittelgroße Hähnchenbrüste
  • 6 Sardellenfilets
  • 6 Scheiben feinen italienischen Schinken (Prosciutto)
  • 2 EL Bärlauchpesto (hier selbstgemacht)
  • Salz, Pfeffer
  • ½ Glas Weißwein
  • einige dünne Zwiebelringe
  • 1 TL Butter
  • Olivenöl

.

Zubereitung:

Die Hähnchenbrüste schön dünn plattieren und jeweils in 3 Teile schneiden. Leicht salzen und pfeffern. Dann mit dem Bärlauchpesto bestreichen und eine Sardelle auf jede Fleischstück legen. Obenauf 1 Scheibe des Schinkens und zu Rouladen zusammenrollen und fixieren.

Zwiebel in feine Ringe schneiden.

Die Zwiebelringe in etwas Butter und Olivenöl sanft ca 5 Minuten anbraten, dann die Fleischröllchen dazugeben und rundum bräunen lassen. Jetzt die Temperatur hochschalten, den Wein dazugeben, leicht einköcheln lassen. Dann die Temperatur wieder zurückdrehen, Deckel auflegen und ca 10-12 Minuten leicht köcheln lassen.

Hähncheninvoltini 1

Hähncheninvoltini 2

Hähncheninvoltini 3

Hähncheninvoltini 4

Hähncheninvoltini 5

Hähncheninvoltini 9

.

Als Beilage gab es Kartoffeln vom Blech mit Salbei und Thymian und, wie es so schön heißt, ein Salat der Saison. Also ein frischer Gartensalat.

Hähncheninvoltini 6

Es fehlte nichts, im Gegenteil. Es schmeckte einfach verdammt gut. Eben eines Sonntages würdig.

Hähncheninvoltini 8

Buon appetito
Werner

 

 

 

 

Backpapier, Hähnchenbrust und Parmesankruste


Beim Lesen und Bilderschauen von diesem Rezept in Karins Blog wußte ich sofort, das will ich auch essen. Und um es direkt zu sagen: Die Süße Hex Karin kann nicht nur in Süß tolle Sachen zaubern.

Kühl- und Gefrierschrank boten alles was das Rezept benötigte, außer den Hähnchenbrüsten. Diese waren gestern leicht zu besorgen. So konnte das Sonntagsmahl zubereitet werden.

Ich hielt mich relativ nahe am Originalrezept, einzig von der Frischkäsefüllung und der Käsekruste habe ich etwas mehr gemacht. Fand ich im Nachhinein auch nicht verkehrt.

Hähnchen mit Parmesankruste 1

.

Die Zutaten für 2:

  • 2 Hähnchenbrüste
  • 3 EL Frischkäse
  • 3 EL Bärlauchpesto (bei mir eingefrorenes)
  • 3 EL Semmelbrösel
  • 3 EL Parmesan, (frisch gerieben, ist ja selbstverständlich)
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Hähnchen mit Parmesankruste 4

.

Für die Füllung Frischkäse mit Bärlauchpesto verrühren.

Hähnchenbrust vorbereiten und von oben eine Tasche einschneiden. Die Brüstchen auf ein Stück Backpapier setzen, salzen und pfeffern. Dann in die Taschen die Frischkäse-Pestofüllung geben und etwas festdrücken.

Semmelbrösel, Parmesan und Olivenöl miteinander vermischen und auf den Brüstchen verteilen. Das Backpapier leicht zudrehen, dabei aber oben eine Öffnung lassen. Auf einem Backblech in den auf 180°C vorgeheizten Backofen für 25 Minuten schieben. Voila!

Auch wir entschieden uns für einen Tomatenreis dazu. Und: Ein genialer Spitzkohlsalat. Das gibt demnächst einen extra Blogeintrag.

Hähnchen mit Parmesankruste 2

Hähnchen mit Parmesankruste 3

.

Ein sehr sehr gutes Sonntagsessen, das wenig Vorbereitung bedarf.

Zur Abrundung gab es dann Erdbeereis mit Limes. Die letzten Erdbeeren aus dem Garten wurden zu einem leckerem Eis verarbeitet. Dazu der vor ein paar Tagen angesetzte Erdbeerlimes.
Mmmmmh!

Erdbeereis mit Erdbeerlimes (1)

Erdbeereis mit Erdbeerlimes

.

Oberlecker!

Buon appetito
Werner

 

 

April – Blogübersicht


Der Mai steht vor der Türe. Hier in Cucinaepiu und natürlich auch in der Piccola Panetteria wurde wieder viel gebastelt, gewerkelt und leckere Gaumenfreuden gekocht und gebacken.

Dazu am Vorabend zum 1. Mai die Monatsübersicht.

Es geht los am 10.04. mit gesundem Fast Food in Gesund

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/10/fast-food-in-gesund/

Wokgemuesepfanne 1

.

weiter am 12.04., eine meiner Lieblingssuppen: Kichererbsensuppe mit Dinkel

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/12/zuppa-di-ceci-con-farro-kichererbsensuppe-mit-dinkel/

Kichererbsensuppe 1

.

13.04. – Alles Bärlauch

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/13/alles-baerlauch/

Bärlauch-Ziegenkäse-Ravioli 4

.

… dann erwischt mich eine ausgewachsene Erkältung kurz vor Ostern

16.04. Leckeres wider die Erkältung

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/16/leckeres-essen-wider-die-erkaeltung/

Spargel-Classico 2

.

am 18.04. Karfreitag wird Ghee in der Cucina produziert

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/18/ghee-die-veredelte-butter/

Ghee 2

.

Ostern – Für meine Ostergrüße gibt es verschiedene Pralinen aus der Piccola Panetteria. Natürlich auch für den Osterhasen zum Verteilen …

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/19/frohe-ostertage/

Osterpralinen2014 3

.

20.04. Blog-Awards, normalerweise nicht mein Ding. Aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/20/welch-ehre-welch-verpflichtung/

liebsteraward_logo

.

21.04. Auf vielfachen Wunsch für alle Hobbypraliniers die Zutaten zu meinen Osterpralinen

Osterpralinen2014 4

.

24.04. Auch ein etwas anderes Spargelrezept muss natürlich sein zum Start der fränkischen Spargelsaison

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/24/pfannkuchen-spargel-roellchen/

Pfannkuchen-Spargelroellchen 2

.

26.04. Ich werde bekocht. Und zwar vom Allerfeinsten bei unserem Genussesserstammtisch im Ristorante Il Castello in Würzburg

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/26/genussesserstammtisch-eine-schone-freizeitbeschaftigung/

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 13

.

27.04. Mein erster Flammkuchen aus dem Steinbackofen

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/27/flammkuchen-aus-dem-steinbackofen/

Ziegenkaese-Flammkuchen 3

.

29.04. Zu guter Letzt im April: Bobóta, leckeres aus Griechenland

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/29/bobota-typisch-mediterranes-essen/

Bobota 2

.

Ich freue mich schon auf viel leckeres Essen und guten Backwerken aus der Piccola Panetteria im Wonnemonat Mai, auch wenn wir uns im April schon fast wie im Mai gefühlt haben.

Buon appetito
Werner

 

Alles Bärlauch


Vor Wochen bekam ich von einer FB-Freundin das Angebot, Bärlauch aus ihrem Garten zu bekommen. Das freute mich damals ganz besonders. Bevor jetzt die Saison langsam zu Ende geht, habe ich ihr einen Besuch abgestattet und bin mit einer großen Tüte voller herrlich duftenden Bärlauch nach Hause gekommen.

Danke Doris!

Bärlauch

.

Der wollte jetzt natürlich auch sinnvoll verarbeitet werden.
Als erstes wurden deshalb ein paar Gläschen Bärlauchpesto gemixt. Halb mit Cashewkernen und halb mit Manden. Den Parmesan sparte ich mir wieder wie beim letzten Pesto auch. Den gibt man dann vor dem Servieren dazu, das funktioniert geschmacklich perfekt. Die Gläser wanderten dann alle in den Gefrierschrank.

Bärlauchpesto

.

Als nächstes kam eine gute Portion kleingehackter Bärlauch unter 2 Päckchen weicher Butter. Die Bärlauchbutter dann in Eiswürfelformen gefüllt und auch eingefroren. Perfekt für sommerliche Grillaktionen.

Bärlauchbutter

.

Heute sollte es nun Bärlauch-Ziegenkäse-Ravioli geben.
Leider erwischten mich die Erkältungsviren so richtig gnadenlos über Nacht. Also mußte Bettina ran. Sie bereitete den Nudelteig aus 200g Hartweizengrieß, 100g Mehl, 2 Eier und 1 Eigelb mit etwas Salz und Öl wie immer zu.

Für die Füllung wurden ca. 150g Bärlauch kurz in Salzwasser blanchiert, ausgedrückt und fein gehackt. Dann mit 100g Ziegenfrischkäse und 80g Ziegenquark sowie ca. 50g fein geriebenen Parmesan und 2 Eigelb vermischt. Mit Salz, Cayennepfeffer und Muskatnuss kräftig abgeschmeckt.

Das Einzige wozu ich dabei zu gebrauchen war, war das Kurbeln an der Nudelmaschine. Immerhin!

Dann wurden die Ravioli gebastelt.

Raviolimaschine

unsere Raviolimaschine

Bärlauch-Ziegenkäse-Ravioli 4

.

Vorher war schon ein bunter Salat, natürlich auch mit ein paar Bärlauchblätter angerichtet. Dazu verwendeten wir das Dressing, das ich von einer lieben Musikerfreundin bei unserem Yamaha-Musikertreffen letzter Woche geschenkt bekam. Ich kann nur sagen: „Danke Gabi, genial!“ Und für euch der Tipp: Falls ihr mal in die Gegend von Ulm kommt, schaut mal im Landhaus Wenderoth in Mietingen vorbei. Dort findet ihr Essen mit Liebe und Verstand zubereitet.

Gemischter Salat mit Top-Dressing

.

Während die Hälfte der Ravioli (die andere Hälfte wanderte sofort in den Gefrierschrank) nun für ein paar Minuten im Salzwasser leicht vor sich hinköchelten, wurden schnell ein paar Blätter unseres, leider noch relativ geschmacksneutralen, Salbei in Butter erwärmt.

Bärlauch-Ziegenkäse-Ravioli 5

.

Dann hieß es Anrichten und Genießen.
Trotz meiner kräftigen Erkältung fand ich das Essen hinreißend. Die Bärlauch-Ziegenkäse-Raviolis, dazu der Salat mit dem tollen Dressing, einfach perfekt.

Buon appetito
Werner

PS: Damit ist jetzt auch mal dokumentiert, dass Frau C. mindestens genauso gut kocht wie Herr C.!

Pasta mit Pesto vom Bärlauch


Letzte Woche bekam ich einen Büschel Bärlauch von guten Bekannten, sozusagen ein Carepaket für den Hobbykoch.
Für mich Freude pur, denn ich gebe zu, ich bin nicht der begnadete Bärlauchsucher und wahrscheinlich käme es dann noch zu Verwechslungen mit den Maiglöckchen.
So also machte der Bärlauchspender mir eine riesen Freude, denn essen tun ihn die Cucinaepiu-Bewohner beide gerne.

So macht ich mich also am Samstag daran Bärlauchpesto zu fabrizieren. Zu 100g frische Bärlauchblätter habe ich 50g geröstete Mandelblättchen und 1 Knoblauchzehe gegeben. Gutes Olivenöl dazu und mit dem Zauberstab kräftig bearbeitet bis alles eine homogene Masse bildete. Dann noch mit Salz abschmecken und mit zusätzlichem Olivenöl die gewünschte Konsistenz hergestellt.
Auf die Beigabe von Käse habe ich dabei verzichtet. Das Pesto wird dadurch länger lagerfähig. Der geriebenen Pecorino oder Parmesankäse lässt sich bei der Verwendung dann ganz einfach mit dazugeben.

Pasta mit Bärlauch 1

.

Ja und nachdem das Wochenende ja ganz im Zeichen von offenem Feuer stand, war es heute allerhöchste Zeit, den köstlichen Bärlauch in Form meines Pesto zu genießen.
Der Vorteil dabei, die Kocherei dauert exakt solange wie es braucht die Pasta zu kochen. In meinem Fall waren das dieses Mal Linguine, sozusagen Spaghetti in eckig. 😃

Und schon geht es ans Anrichten und ans Genießen.

Pasta mit Bärlauch 2

Pasta mit Bärlauch 3

Pasta mit Bärlauch 4

.

Mir bleibt nur noch eines dazu zu sagen:

Perfetto e
Buon appetito
Werner

Spaghetti con Bärlauchpesto


So einfach, so gut!

Besonders dann, wenn das Pesto handgemacht.

Ich bekam die Tage ein Gläschen selbstgemachtes Bärlauchpesto geschenkt. Was passt da besser als Spaghetti und etwas gehobelten Parmesan dazu?
Rezept braucht es da keines. Gute Spaghetti kochen, abseihen und in warme Schüsseln geben. Mit Bärlauchpesto und etwas gutem Olivenöl vermischen und gehobelter Parmesan darüber.

Für das Foto habe ich die Spaghetti nicht mit dem Pesto vor dem Servieren vermischt! Ich weiß, das ist ein Fauxpas in der italienischen Küche. Pesto und Pasta müssen zum Servieren vermischt sein. Der Italiener macht hier nur beim Ragú eine Ausnahme.
Die Puristen der italienischen Küche mögen mir deshalb verzeihen.

Bärlauchpesto-Spaghetti 1

.

Da fehlt nichts oder? Außer …. vielleicht ein trockener toskanischer Rotwein. 🙂

Buon appetito
Werner

Zuerst Foodbloggertreffen und dann Angrillen


Gestern war Rhein-Main-Foodbloggertreffen in Frankfurt und ich war dabei!

Mitten in der Stadt, unweit des Römer trafen sich Foodblogger aus dem Rhein-Maingebiet. Dabei waren einige bekannte Gesichter und Foodbloggerfreunde, die ich schon von unseren Genußbloggertreffen in Würzburg kennen- und schätzengelernt habe, aber auch für mich völlig fremde Blogs mit ihren kreativen Köpfen dahinter. So wurden beim Essen und anschließenden Schnacken am Tisch interessante Gespräche geführt. Natürlich ging es hauptsächlich um die gemeinsame Leidenschaft, das Foodbloggen mit all seinen Facetten und Richtungen. Und ich wurde wieder einmal in meiner Meinung bestätigt, dass Foodblogger/Innen einfach nette Menschen sind. 😃
Wie es sich für die Spezies gehört, mußte natürlich jedes Essen vor dem Genießen erst fotografiert werden. Leider war ich beleuchtungstechnisch etwas suboptimal gesessen, so dass meine Fotos einfach zu schlecht wurden. Da verweise ich doch gerne an meine Foodbloggerfreundin Noémi, die alles perfekt festgehalten hat. Schaut mal auf ihrem Sammelhamster-Blog vorbei!

Und weil das Wetter nicht nur zum Treffen gestern so schön war, sondern der Frühling jetzt mit Macht über uns rollt, hatten wir für heute die Grill-Saisoneröffnung geplant. 😃
Dazu wurden heute vormittag Baguette gebacken. In der Form nicht ganz optimal gelungen, man merkt ich bin aus der Übung. Aber geschmacklich hammermäßig!

Angrillen2014 1

Angrillen2014 2

.

Als Einstieg gab es zum Ramazzotti-Aperitivo natürlich frisches Baguette mit städtischen, selbstgemachtem Bärlauchpesto.

Angrillen2014 3

Angrillen2014 4

.

Ich sag euch, wenn nicht schon das Grillfeuer gebrannt hätte, wäre ich bei dieser Kombi geblieben. Die pure Geschmackssensation. 🙂

Dann war da aber noch das kleine Steak zum Kartoffelsalat nach Schuhbeck-Art mit Radieschen. Noch so ein Sattesser!

Angrillen2014 5

Angrillen2014 6

.

Und zur Feier des Tages, als krönender Abschluss, wurden die letzten Tonkabohnen-Törtchen nach Martin Schönleben die man so herrlich vorbereiten kann und einfach bei Bedarf aus dem Tiefkühler holt, genossen.

Angrillen2014 7

.

Ganz ehrlich gesagt, muss ich heute am Nachmittag die Sonne auf dem Balkon genießen. Bewegung ist jetzt der echte Streß! 🙂

Buon appetito
Werner