Plätzchen, die Zweite: Feigen-Schoko-Plätzli


Nach meinen Elisenlebkuchen und der Adventsedition der Traumstücke gibt es heute Plätzchen etwas außerhalb des Mainstream.

Feine Mürbteigplätzchen mit einer Füllung aus getrockneten Feigen, Schokolade, Haselnüssen und Orangenmarmelade.

Mein Urteil schon mal vorweg: Hat sich gelohnt, sehr fein!

Gesehen hatte ich diese kleinen Süßerle schon letztes Jahr auf Joanna’s Blog „diekuechenzuckerschnecke„. Jetzt waren sie an der Reihe. Ich habe das Rezept nur leicht gegenüber dem Original von Joanna verändert.
Das Basteln der Plätzchen geht recht flott von der Hand. Einzig die Füllung ist durch die Feigen etwas pappig.

 

Feigen-Orangen-Schoko-Plätzchen

Feigen-Schoko 7

Die Zutaten, ergab bei mir 56 Plätzchen:

für den Teig:

  • 180g Mehl 405
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 50g Zucker
  • 75g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb

für die Füllung:

  • 200g getrocknete Feigen
  • 40g Haselnüsse, gehackt
  • 4 EL englischen Orangenmarmelade (englische Konfitüre deshalb, da diese etwas bitterer im Geschmack ist))
  • 40g Zartbitterkuvertüre, gehackt
  • 4 EL Grappa
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL gemahlene Vanillestangen
  • Puderzucker

Feigen-Schoko 1

Feigen-Schoko 2

Feigen-Schoko 3

Ich lasse bei mir das Blech hinten rechts im Backofen frei, da mein Backofen dort etwas mehr Hitze entwickelt.

Feigen-Schoko 4

Die Zubereitung:

Aus den Zutaten für den Teig schnell einen Teig kneten und diesen in Klarsichtfolie eingepackt für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Für die Füllung werden die Feigen klein geschnitten und zusammen mit der Marmelade und dem Grappa mit dem Zauberstab gründlich püriert. Dann die gehackten Haselnüsse, Zimt und Kuvertürestückchen unterheben und ebenfalls für mindestens 1 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig jetzt in 3 Portionen teilen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Platte von ca 30 x 6 cm ausrollen oder mit der Hand breit drücken.
Die Füllung ebenfalls dritteln und zu Rollen von 30cm Länge rollen. Das ist eine etwas klebrig Angelegenheit, deshalb die Hände etwas bemehlen.
Eine Rolle dann auf die Teilplatte setzen und diese um die Füllung schlagen, evtl. noch etwas rundrollen.

Die gefüllten Teigstränge in ca 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und auf dem Backblech verteilen. Im auf 160° C vorgeheizten Backofen bei Umluft für 10-11 Minuten backen.

Auf einem Gitter auskühlen lassen. So sehen sie noch etwas rustikal aus.

Feigen-Schoko 5

Mit etwas Puderzucker leicht bestäubt sind es dann richtig schöne, für Feigenfreunde toll schmeckende, Adventsplätzchen.

Feigen-Schoko 6

Buon appetito
Werner

 

Werbung

Lebkuchen und Traumstücke


Ja, auch bei mir wirft die kalorienreiche Zeit ihre Schatten voraus. Schließlich müssen die Vorräte rechtzeitig aufgefüllt werden, damit die stade Zeit würdevoll und zufriedenstellend zelebriert werden kann. Und da der Advent schon fast an der Türe klopft, ist es höchste Zeit für mich endlich mit der Plätzchenbackerei anzufangen.

Zum Start der Saison gibt es Lebkuchen. Natürlich nicht irgendwelche, sondern:

Elisenlebkuchen

Lebkuchen 7

Hier habe ich das für mich perfekte Rezept gefunden. Es sind die Lebkuchen nach Dirk, die ich auch schon im letzten Jahr gebacken habe. Wichtig ist aber, richtig hochwertige und gute Zutaten zu verwenden. Das ist zwar immer wichtig, aber hier möchte ich mal direkt darauf hinweisen. Also nicht billigen Orangeat und Zitronat aus dem Supermarkt beispielsweise, sondern das Orangeat und Zitronat in gut! Den findet man online bei vielen Anbietern am Stück.

Das Rezept zu diesen fantastischen Lebkuchen findet ihr hier in meinem Blogbeitrag: „Eisenlebkuchen“ oder direkt auf Dirk’s Blog „cucinaepassione.de.

Dieses Jahr habe ich die Lebkuchen das erstemal mit meiner Lebkuchenglocke geformt. Die habe ich von meiner lieben Foodbloggerkollegin Karin bekommen. Hier noch einmal liebes DANKE Karin.
Ist das Zufall? Lebkuchenglocke, Karin, Nürnberg.
Schließlich ist Nürnberg die Hochburg der fränkischen Lebkuchen. Ich sag’s ja nicht gern, aber manchmal haben auch die Middlfrangn gute Ideen…. 😉

Mit dieser Glocke ist das Formen der Lebkuchen ein Kinderspiel. Also wer Lebkuchen backt, der braucht unbedingt eine Glocke! 🙂 Ich habe dann mal recherchiert: Die Glocke gibt es hier zu kaufen: Lebkuchenglocke.de

Hier ein paar Impressionen meiner Lebkuchenaktion:

Lebkuchen 1

Lebkuchen 2

Lebkuchen 3

Lebkuchen 4

Lebkuchen 5

Lebkuchen 6

Lebkuchen 8

Da es aber bis zum Verzehr meiner Elisenlebkuchen noch etwas hin ist, schließlich müssen sie erst ein paar Tage reifen, dachte ich mir, so zur Überbrückung sind ein paar Traumstücke nicht schlecht. Zudem haben sie den Vorteil, das das bei den Lebkuchen übrige Eigelb sinnvoll verwertet werden kann. Also wurde dann auch gleich

Traumstücke

gebacken. Wer diese kleinen Teilchen noch nicht kennt, es sind wirklich traumhafte Teilchen.

Vorsicht: Können süchtig machen ….

Auch hier habe ich in früheren Blogeinträgen schon mal das Rezept gepostet. Schaut einfach mal hier nach: Rezept der Traumstücke oder direkt in meinem Rezeptbuch hier: Rezeptbuch zum Blog

Traumstücke 4

Dafür gibt es hier jetzt eine kleine Bilderfolge meiner „Traumstücke – Edition Advent“. Einen Teil der Teilchen habe ich statt in Puderzucker in einem Gemisch aus Puderzucker, Kakao und Zimt gewälzt.

Traumstücke 1

Traumstücke 2

Traumstücke 3

Traumstücke 6

Traumstücke 8

Traumstücke 7

Und nachdem der Start in die Plätzchenbacksaison 2014 jetzt geglückt ist, wird es die nächsten Wochen noch weiter Leckereien hier zwischendurch geben.

Buon appetito
Werner

 

Projekt Dominosteine 2013


Das Projekt Dominosteine 2013 ist beendet. 👍

Dominosteine2013 9

.

Aber der Reihe nach:

Ich hatte diese kleinen Gemeinheiten im letzten Jahr das erste Mal nach einer Rezeptur aus dem Kreativ-Cafe in Wangerooge gebacken. Ein Bericht dazu gab es hier.
Dieses Mal möchte ich auch das Rezept dazu bloggen.
Damals war ich etwas spät dran und konnte nur noch mit Müh‘ und Not ein paar Quitten ergattern. Das sollte mir dieses Jahr nicht passieren!. Die Mitesserin fragte schon ein paar Mal, ob es wieder und wann ich wieder Dominosteine backen wolle. Also ginge es am Wochenende ans Werk.

Es fing am Freitag ganz harmlos an. Ich kochte aus 1kg Quitten ein Quittenmus.
Um das Schälen der harten Quitten etwas zu vereinfachen wurden sie kurz ins heiße Wasser gelegt, ähnlich wie beim Tomatenenthäuten. Dann die Früchte geschält und in kleine Würfelchen geschnitten. Diese mit etwas Wasser eingekocht und durch die „Flotte Lotte“ gerührt um ein Mus zu bekommen. Das Quittenmus nun mit der gleichen Menge Zucker für ca 1 Stunde eingeköchelt.
Mit diesem Quittenmus war der erste Akt der Dominobastelei beendet.

Dominosteine2013

Dominosteine13

.

Dann ging es weiter mit den Teigplatten. Nach einem Rezept aus einem Peterson-Kinderbuch für einen Kastenkuchen habe ich 1 Kuchenplatte auf einem Backblech gebacken.

Die Zutaten dazu:

  • 250g geschmolzene Butter
  • 250g Zucker
  • 3 Eier
  • 75g gemahlene Walnüsse
  • abgerieben Schale einer Orange
  • 1 TL Nelken, gemahlen
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Kardamon, gemahlen
  • 125 ml Sahne
  • 350g Mehl
  • ½ TL Backpulver.

Die Butter wird in einem Topf geschmolzen und wieder abgekühlt. Anschließend mit einem Mixer schaumig geschlagen und der Zucker nach und nach langsam hineinrieseln lassen. Dann die Eier dazugeben und die Masse weiterschlagen bis sie schön cremig ist.
Jetzt kommen Nüsse, Orangenschale, Gewürzen Sahne dazu. Anschließend das Mehl und das Backpulver unter den Teig heben.
Ein Blech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf gleichmäßig verteilen.
Bei 180°C ca. 30 Minuten backen.

Domino-Teigplatte

.

Der Kuchen ist im Hintergrund zu sehen.
Vorne übrigens Dinkelbrötchen nach einer Rezeptur aus dem Plötzblog, die mit einem Kochstück aus Dinkel und Übernachtgare gebacken werden. Ein fantastisches Brötchenrezept! Die gab es am Samstag zum Frühstück. 🙂

2. Akt beendet.

.

Gestern dann war Basteln angesagt. Der Teig, das Quittenmus und Marzipan wollten geschichtet werden.

Die Teigplatte (ich habe sie der Einfachheithalber halbiert) wurde in der Mitte durchgeschnitten, dass zwei ca 1cm dicke Platten entstehen.
Das Quittenmus wieder leicht erwärmt damit es streichfähig wurde.
Jetzt ein Viertel des Mus auf der ersten Teigplatte verteilen.
Anschließend ein Stück Marzipan mit Puderzucker zu einer dünnen Platte von der Größe einer Teigplatte ausgerollt und auf das Quittenmus gelegt. Dann ein weiteres Viertel des Quittenmus auf den Marzipan gestrichen und die zweite Teigplatte daraufgelegt.
Das selbe auch mit der 2. Hälfte der Teigplatte geschichtet. Das habe ich dann über Nacht abgedeckt stehen lassen damit der Mus wieder fest werden konnte.

Dominosteine2013 1

Dominosteine2013 3

Dominosteine2013 2

.

Ende 3. Akt! 🙂

Heute nun ging es an das Fertigstellen der Dominosteine. Der Schokoladenüberzug.

Ich schnitt die, nun festen Teigplatten, in mehr oder weniger gleichmäßige Würfel und Rechtecke von ca 2-3cm Kantenlänge. Die Hälfte der Würfel wurde mit Vollmilchkuvertüre und die andere Hälfte  mit Zartbitterkuvertüre überzogen.

Dominosteine2013 4

Dominosteine2013 5

..

Natürlich wollte die Kuvertüre richtig temperiert werden damit der Schokolade sich schön um die Würfel legte. Diese Prozedur dauerte dann doch gute 3 Stunden.

Dominosteine2013 6

..

Heraus kamen insgesamt 128 Dominosteine! 🙂

Dominosteine2013 7

Dominosteine2013 8

Dominosteine2013 9

Dominosteine2013 11

.

Der erste Geschmackstest fiel schon einmal vielversprechend aus.

Jetzt dürfen sie noch ein paar Wochen durchziehen und dann sind sie zur Adventszeit genau richtig als Nascherei. 🙂

Dominosteine2013 12

Dominosteine2013 10

.

Buon appetito
Werner

Salsiccia – Gracie Dirk


Gespräch mit meinem Vater, der außer Drechseln noch das Wurstmachen als Hobby hat, in der letzten Woche:

„Vater, du müsstest mir ein paar Würste machen.“
„Was für welche?“
Salsicce, hier ist das Rezept.“
„Bratwürste?“
„Salsicce!“
„Und da sollen so viele Gewürze in die Bratwürste?“
„Sind keine Bratwürste, sind Salsicce!“
„Das schmeckt doch nicht!“
„Mach sie einfach genau nach Rezept, dann reden wir weiter!“

Er hat sie gemacht und was soll ich sagen?

„Buonissimo! e Gracie Dirk.

Es gab also gestern von meinem Vater handgefertigte Salsiccia nach dem Rezept von Dirk und seinem tollen Blog: Cucina e passione.

Nachdem alle Zutaten zusammen waren und ich meinen Vater, wie eingangs geschrieben überzeugt hatte diese Art italienische Bratwürste zu machen, ging es gestern Nachmittag ans Werk. Da mein Vater in diesen Dingen recht routiniert ist, lies ich alleine werkeln. Ich gebe zu, dieses Fettgepansche ist nicht wirklich mein Ding.
Heraus kamen exakt 61 Würstchen, ääh Salsicce, a 15cm Länge.

Salsiccia 2 Salsiccia 3 Salsiccia 4 Salsiccia 1

.

Klar, natürlich gab es da gestern Abend Salsiccia. Dazu italienische Kartoffeln vom Blech.

Salsiccia 5 Salsiccia 6 Salsiccia 7 Salsiccia 10 Salsiccia 8

Einfach fantastisch!
Als Variation werde ich das nächste Mal etwas Zimt mit in den Teig der Salsiccia einarbeiten lassen. Zudem werden ich nach toscanischem Brauch die Wurste längs halbieren und dann auf den Grill oder die Grillpfanne legen.

Wenn ihr einen Hobbymetzger kennt, bzw. selbst Wurstler seid, kann ich euch das Rezept nur empfehlen.

Salsiccia 9

Und der Ordnung halber muss ich erwähnen: Auch mein Wurstmacher war vom Geschmack überzeugt!

Buon Appetito
und einen erholsamen wenn auch verregneten 4.Adventssonntag

Werner