Weckzeit


Für mich war gestern und heute wieder Weckzeit. Für alle anderen Brötchenbacktag. Tatsächlich kann man Weckzeit in diesem Fall auch anders interpretieren, denn im wahrsten Sinne des Wortes heißt es für den Bäcker: früh aufstehen.

Neben meinen neuen Wengertsweck habe ich gestern noch weitere Weck oder Brötchen gebacken. Du weißt schon: Vorratshaltung. 🙂

Wengertsweck 4

Als erstes standen wieder die Fränkischen Kipf aus dem Plötzblog an. Dieses Mal genauso wie die Wengertsweck ausnahmsweise mal ohne Kümmel gebacken.

FränkischeKipf

Fränkische Kipf

Dann war es an der Zeit für zukünftige Fastfood-Aktionen ein paar Buns zu backen. Selbstgebackene Hamburgerbrötchen haben so überhaupt nichts mit den Schlabberbrötchen der Fastfoodketten gemeinsam. Außer vielleicht die Optik. Geschmacklich könnte der Unterschied nicht größer sein. Dort sind es nach Pappdeckel schmeckende Irgendetwas, hier weiche, fluffige geschmackvolle Brötchen.

Bei der Rezeptur habe ich mich ebenfalls stark an der Rezeptur von Lutz’s Rezeptur nach Peter Reinhart angelehnt. Allerdings habe ich das Weizenmehl aus Gründen der Völkerverständigung für meine amerikanischen Backwerke gegen französisches T65-Mehl ausgetauscht. Multikulti eben!
Bei der Formgebung der Teiglingen dann, wurden einige Teilkugeln längs zu Zigarillos geformt um auch für HotDog-Heißhunger gerüstet zu sein. Diese Attacken kommen immer wieder mal hoch wenn wir an liebe Bekannte in den USA und unseren Aufenthalt dort denken.

Hamburger Buns 1

Hamburger Buns 2

Hier sind man im die ganze Palette bei der Gare. Im Hintergrund die Fränkischen Kipf, dann die Hamburger Buns und vorne die HotDog Zigarillos.

Fertig sehen sie dann so aus:

Hamburger Buns 4

Hamburger Buns 3

HotDog Zigarillos

HotDog Zigarillos

Petits Pains au Chocolat

Und dann dachte ich mir, da wir ja heute sozusagen Silberne Hochzeit feiern, also nicht wir sondern wir das deutsche Volk, muss da auch etwas zum Feiern her. Etwas, was es in der Piccola Panetteria noch nicht gab. Angefixt von den Backwerken mit meinem Blitzblätterteig habe ich mich, auch wieder der Brüderschaft mit unserem westlichen Nachbarn wegen, für „Petits Pains au Chocolat“ entschieden.
Natürlich, wie konnte es anders sein, habe ich mich bei einer Französin bedient. Du erinnerst dich vielleicht an meinen Macaronausflug nach Halle zu Aurelie. Sie betreibt den tollen Blog „französischkochen.de“ und ihre Rezeptur dazu habe ich schon lange in meiner ToDo-Liste stehen.

So wurde dann gestern Mittag der Hefeteig dazu geknetet und am Abend zum gespeicherten Film „Frau Ella“ mit Ruth Maria Kubitschek und Matthias Schweighöfer (übrigens wirklich sehenswert) der Hefeteig durch turieren der Butter zu einem Plunderteig verwandelt.

Heute am Morgen dann, gut durchgekühlt, wurden dann aus dem Teig kleines Schokogebäck geformt. Und nach einer Backzeit von ca 20 Minuten stehen herrlich duftende Pains au Chocolat auf dem Frühstückstisch. OK, an der Formgebung muss ich noch etwas arbeiten, aber geschmacklich …. 🙂

Schokogebäck 4

Schokogebäck 1

Schokogebäck 2

Schokogebäck 5

Schokogebäck 3

Ganz im Sinne von Europa mit einem guten Cappuccino genießen! 🙂

 

Und so gestärkt geht’s dann heute Nachmittag mit Mr. Payne zum Musik spielen ins Möbelhaus „Möbel Berta“ in Gemünden.

C-dance mit Mr. Payne

C-dance mit Mr. Payne

Buon appetito
Werner

Werbung

Zuerst Brötchen backen und dann einfach Spaß haben


Wie gestern in meinem Bericht über Focaccia, Roggenmischbrot, Aubergine und Gartenarbeit geschrieben, hatte ich ja zwischen den Teigen für Brot und Focaccia noch einen Brötchenteig angesetzt. Dabei orientierte ich mich an einem Rezept aus Stefanies tollem Blog „Hefe-und-mehr„. Übrigens hat Stefanie auch ein sehr interessantes Backbuch mit vielen Rezepten und Anleitungen geschrieben. Der Teig jedenfalls wanderte nach dem Kneten dann über Nacht in den Kühlschrank. So war das Brötchenbacken heute Früh fast ein Kinderspiel. Der Teig musste nur in Brötchenform gebracht werden und nach kurzer Gare konnten sie schon gebacken werden.

Dem späten Sonntagsfrühstücksbrunch stand als nichts im Wege.

Schnittbroetchen 2

Schnittbroetchen 1

Schnittbroetchen 3

.

Optisch und geschmacklich tolle Brötchen. Für mich war die Krume etwas kompakt.

Dann aber war mal wieder Spaß pur angesagt. Mit meinem Partner Criss Payne wurde das Möbelhaus in Gemünden gerockt.

IMG_5180

.

Buon appetito
Werner

Cep #006 – Weniger ist mehr


Buongiorno bei „Cucina e piu – Küche und mehr“

Rss-Feed zum Podcast:   http://cucinaepiu.podspot.de/rss

Folge downloaden über iTunes  http://t.co/cJcLVJe    oder    www.cucinaepiu.podspot.de

Folge 006 – Weniger ist mehr!

Die 6. Folge hat folgende Themen:

Rezept zur Folge:

Pizza, Teil 2 – Der Belag

Alles ist erlaubt auf dem runden Pizzafladen. Wichtig ist aber: Weniger ist mehr!

Erfahre was ich gerne auf der Pizza mag und wie backe ich meine Pizza.

Einer meiner Lieblingspizzabeläge: Kartoffeln

Weitere, umfassende Infos rund um die Pizza findet ihr hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Pizza

Foto zur Folge:

Nachdem ich meinen Urlaub wieder einmal, wie jedes Jahr, in der Toscana verbracht habe, muss es natürlich ein Stimmungsbild aus diesem Landstrich sein. Auch wenn der Profifotograf jetzt „so ein kitschiges Portrait“ sagt; für mich spiegelt es die Stimmung in meinem Urlaub wieder. Es zeigt mir aber auch, der Urlaub ist vorbei.

Sonnenuntergang in den Hügeln der Toscana

Musiktipp

Der deutsche Altrocker Udo Lindenberg hat ein sensationelles Album veröffentlicht.

Udo Lindenberg – MTV Unplugged, Live aus dem Hotel Atlantic

Mit mehreren Gaststars zeigt Udo wie aktuell seine Musik immer noch ist. Ich sag nur: Einfach Geil

Hier reinhören

Ciao a presto

CeP #005 – Endlich ist er da


Buongiorno bei „Cucina e piu – Küche und mehr“

Rss-Feed zum Podcast:   http://cucinaepiu.podspot.de/rss

Folge downloaden über iTunes  http://t.co/cJcLVJe    oder    www.cucinaepiu.podspot.de

Endlich ist er da – Der Sommer 2011!

In die nun 5. Folge habe ich folgende Themen gepackt:

Eine Zusammenfassung des 4-Gänge-Menü aus den ersten 4 Folgen.

  • Antipasti: Aprikosen-Speckröllchen
  • Primo: Pasta mit im Ofen gegarten Tomaten
  • Secondo: Peposo
  • Dolce: Selbstgemachter Schokoladenpudding

Rezept zur Folge

Mein Pizzateig

Mein Rezept für einen leckeren Pizzateig stammt aus dem Jamie Oliver Kochbuch: Genial italienisch

Beziehen könnt ihr es hier: www.amazon.de

Es liegt mir fern zu sagen, das dieses Rezept den besten Pizzateig ergibt. Mir schmeckt er so gebacken in unserem Steinbackofen am Besten.

Foto zur Folge:

Klar. Es ist Sommer, in der Folge geht es um die Pizza. Da kann das Foto zur Folge nur ein leckeres Pizzabild sein. In diesem Fall gleich ein paar mehr als Anregung für euch:

Musiktipp:

„Nur noch kurz die Welt retten“ von Tim Bendzko

Der junge Mann hat im Juni sein erstes Album mit dem Titel: „Wenn Worte meine Sprache wären“ heraus gebracht. Die erste Singleauskopplung ist ein toller deutscher Song mit einem eingängigen Beat und einem Text der den Zeitgeist, wie ich finde, total trifft.
Hört einfach mal rein: Mir gefällt’s!

Link: Nur noch kurz die Welt retten  

Und jetzt geh ich meine Hundertachtundvierzigtausendsiebenhundertdreinzehn Mails checken.  :-))

Ciao a presto!

CeP #004 – Dolce, mmmh


Buongiorno

Hallo, Buongiorno und Grüß Gott auf den Shownotes zum Podcast

„Cucina e piu – Küche und mehr“

Rss-Feed zum Podcast:   http://cucinaepiu.podspot.de/rss

Folge downloaden über iTunes  http://t.co/cJcLVJe    oder    www.cucinaepiu.podspot.de

In der 4. Folge meines Podcasts „cucina e piu“ findest du folgende interessante Themen.

 

  • Beschreibung meiner beiden anderen Blogs

www.kleine-panetteria.de

www.meinelieblingsrezepte.wordpress.de

  • Rezept:

Zum Abschluss des 4-Gänge-Menü: Das Dolce

Ein genial einfaches, aber kein 08 15 Dessert: Selbstgemachter Schokoladenpudding
Das geht genauso schnell wie der Verwandte aus der Tüte. Nur, es schmeckt viel intensiver, ehrlicher.

Zutaten:
2 Tassen Milch
1/2 Tasse Sahne
2 EL guten Kakao
3 EL Stärke
1 Messerspitze Cayennepfeffer

Zubereitung:
Die Milch mit dem Zucker und dem Kakao erhitzen. Ganz wenig Cayennepfeffer dazu geben.
In der Zwischenzeit die Stärke mit der Sahe verrühren. Sobald die Milch zu kochen beginnt vom Herd ziehen und das Sahne-Stärke-Gemisch unterrühren.
Die Milch verdickt sofort.
Jetzt in Schälchen oder Gläser füllen und abkühlen lassen.

Mit saisonalen Früchten wie Erdbeeren oder Pfirsichspalten anrichten.
Ein schnelles, geschmacksintensives Dessert mit Raffinesse des Cayennegeschmacks.

  • Eine Beschreibung zum Intro meines Podcasts

Wie bin ich zum Intro gekommen und wer ist die Person hinter der Stimme im Trailer des Podcasts

  • Das Foto zur Folge

Nachdem der Sommer gerade eine künstlerische Auszeit nimmt habe ich ein Blütenbild gewählt.
Es stammt von unserem Oleanderstrauch, der seinen Platz auf unserer Sonnenterrasse genießt.

Es soll etwas Sommergefühle wecken, den Blütenduft in der Luft genießen, in der Hängematte faulenzen …..

Schreibt mir eure Meinung als Kommentar oder per Mail unter: hobbykoch@me.com

Ich freue mich natürlich weiter über möglichst viele Kommentare hier auf http://www.cucinaepiu.de und über Kommentare iTunes.

Übrigens, besucht auch meine weiteren Blogs:

www.kleine-panetteria.de

www.meinelieblingsrezepte.wordpress.de

und meine Webseite: www.mydanz.de

Ciao a Presto

CeP #003 – Secondo, die Dritte


 

 

Buongiorno

Rss-Feed zum Podcast:   http://cucinaepiu.podspot.de/rss

Folge downloaden über iTunes  http://t.co/cJcLVJe    oder    www.cucinaepiu.podspot.de

Die nun schon 3. Folge meines Podcasts ist vollgepackt mit vielen verschiedenenThemen.

 

Rezept der Folge:

Peposo

Heute geht es um den Hauptgang, oder wie der Italiener sagt: Secondo!
Wir sind in meinem 4-Gänge-Menü beim Hauptgericht angelangt. Es wird also höchste Zeit für den deutschen Geschmack etwas fleischiges zu servieren. Ich habe dafür einen Rinderschmortopf ausgewählt. Dazu benötigt es nur 5 Zutaten. Es also wieder einfach zu kochen, aber auch wenn man es auf den ersten Blick nicht glaubt, unheimlich geschmacksintensiv. In Italien heißt dieses Gericht „Peposo“. Es lässt sich übrigens sehr gut am vormittag, oder am Tag zuvor  vorbereiten.

Wichtig ist, ein gut abehangenes Stück Fleisch guter Qualität!
Da wir nur 1-2 mal pro Woche Fleisch essen, legen wir großen Wert auf beste Qualität. Sehr gerne kaufen wir hier: Hofladen Wolf in Eußenheim nahe Karlstadt am Main.

Die Zutaten für 2 Personen:

  • 400g Rindfleisch aus der Rolle
  • 6 Knoblauchzehen
  • 1 TL Eingelegte grüne Pfefferkörner
  • 2 kleine Dosen Ganze Tomaten
  • Salz, Pfeffer

Das Fleisch wird in große Gulaschstücke geschnitten, der Knoblauch fein gehackt. Alles in einen großen Topf, großzügig salzen und pfeffern. Das Fleisch sollte gerade so von der Tomatenflüssigkeit bedeckt sein, wenn nicht etwas Wasser zugießen.
Jetzt ca. 3 Stunden bei kleiner Hitze schmoren. Die Oberfläche soll sich gerade etwas bewegen, darf aber nicht blubbern.
Probieren ob das Fleisch durch ist, dann noch ca. 1/2 – 1 Stunden mit offenem Deckel weiterköcheln damit die Flüssigkeit verdampft und die Sauce etwas eindickt. Auf die genaue Zeit kommt es gar nicht so darauf an.

Am besten nur ein Ciabatta oder einen Kopfsalat dazu genießen.

italienischer Rinderschmortopf

 

Das Foto zur Folge

Nachdem der Sommer wieder zurück kommt, möchte ich ein Bild präsentieren das so richtig nach Sommer, Italien, Urlaub riecht. Die Pizza!
Es soll dich dazu einladen in der warmen Abendsonne dir etwas gutes zu gönnen und das Leben zu genießen.

Sommer, Sonne, Urlaub ...

 

C-dance spielt auf dem Feuerwehrfest in Gemünden am Main

Als Musikduo C-dance spiele ich mit meiner Partnerin Kristina von Zeit zu Zeit Musik. Das macht rießig Spaß und ist eine große Leidenschaft von mir.  Samstag, 16.07. – Sonntag, 17.07.2011 veranstaltet die Feuerwehr Gemünden am Main wieder ihr bekanntes Sommerfest direkt am Feuerwehrhaus im Gleisdreieck zwischen den Bahnstrecken Würzburg – Fulda – Frankfurt in Gemünden. Für die Gaumenfreude ist natülich mit einer großen Auswahl von Speisen gesorgt. Außer leckeren Kuchen in der Kaffeebar sorgt auch die Bar für Mixgetränke für Gute Laune. Und natürlich: Für Gute Laune will am Samstagabend auch C-dance mit Tanz- und Partymusik sorgen. Kommt vorbei macht euch einen netten Abend.

Wir sehen uns am Samstag, 16.07.2011 in Gemünden!

Weiter Infos: Feuerwehr Gemünden am Main

 

Gedanken zu meiner Podcast- und Blogtätigkeit

Im Podcast „Cucinaepiu“ habe ich mir weiter ein paar Gedanken zu meinen Beweggründen und der Gestaltung meiner Podcast- und Bloggertätigkeit gemacht. Hört mal rein: Cucinaepiu – Folge 3

 

Ausflugstipp:

Am bayerischen Feiertag, an Fronleichnam haben wir mit unserem Patenkind einen  Ausflug in die Fuggerstadt Augsburg unternommen. Auf dem Programm stand unter anderem die Augsburger Puppenkiste.
Ich kann nur jedem der Jung geblieben ist oder Kinder hat empfehlen: Hinfahren und angucken!
Gerade im Museum im Obergeschoß des Hauses kann das „Kind im Manne“ so richtig in der Vergangenheit wühlen. Da gibt es sämtliche Marionetten in den originalen Szenenbilder wie man sie aus dem Fernsehen kennt. „Jim Knopf, der Lokomotivführer“, „Der Löwe ist los“, „Kater Mikesch“, „Die Blechbüchsenarmee“, „Urmel aus dem Eis“. Alle sind sie da.

Augsburger Puppenkiste – das ist einen Ausflug wert. Ob mit oder ohne Kinder, völlig egal!

 

Wo hört ihr Podcast?

Es ist mal ganz interessant zu erfahren, wo ihr am liebsten Podcast hört, oder zu welcher Gelegenheit und Zeit.
Schreibt mir eure Meinung als Kommentar oder per Mail unter: hobbykoch@me.com

Ich freue mich natürlich weiter über möglichst viele Kommentare hier auf http://www.cucinaepiu.de und über Kommentare iTunes.

Übrigens, besucht auch meine weiteren Blogs:

www.kleine-panetteria.de

www.meinelieblingsrezepte.wordpress.de

und meine Webseite: www.mydanz.de

Ciao a Presto

CeP #001 – Antipasti zum Start


Die erste Folge ist da!

Rss-Feed zum Podcast:   http://cucinaepiu.podspot.de/rss

Zum Start des 4-Gänge-Menü gibt es als Antipasti „Aprikosen-Speck-Röllchen“.
Eine einfache, leichte aber geschmacklich interessante und leckere Vorspeise.

Was heißt Antipasti: Wikipedia erzählt dazu folgendes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Antipasti 

Rezept „Aprikosen-Speck-Röllchen“

Aprikosen-Speck-Röllchen


Ich rechne mit 4-5 Röllchen pro Person, Als Zutaten pro Person benötigt man:

  • 4-6 getrocknete Aprikosen
  • 3 Scheiben Bacon (Frühstücksspeck)
  • Chilischoten frisch oder getrocknet
  • Pfeffer und Öl

Zubereitung:
Man kocht 1/4 l Wasser und gibt die fein geschnittene oder zerbröselte Chilischote und die getrockneten Aprikosen dazu. Das lässt man abgedeckt mindestern 3 Stunden oder über Nacht abgedeckt stehen.
Die aufgeweichten Aprikosen werden jetzt aus dem Wasser geholt und trocken getupft.
Die Speckscheiben halbieren und jeweils eine Aprikose mit einer halben Speckscheibe umwickeln. Mit einem Zahnstocher fixieren und mit frisch gemahlenen Pfeffer rundherum pfeffern.
Eine Pfanne mit Öl bepinseln und auf mittlerer Stufe erhitzen.
Die Röllchen mit der Nahtseite nach unten hineingeben und rundherum kross anbraten. Herausnehmen und auf einem Stück Küchenkrepp abtropfen lassen und evtl. die nächste Portion braten.
Am besten schmecken die Röllchen lauwarm mit einem Glas Prosecco oder einem Aperol-Sprizz.

Bild der Folge 1

Das Mainufer in Langenprozelten:
Blick vom Mainufer auf den westlichen Teil von Langenprozelten.

Musiktipp: Hugh Laurie – Let Them Talk
Wer hätte das gedacht? „Dr. House“ singt echten New Orleans-Blues.
Du fühlst dich mitten im French Quarter am Missisippi in New Orleans sitzend.
Einfach mal reinhören. Ich find es Genial!
Hugh Laurie bei YouTube

Ciao a Presto