Baguette – Sous vide


Ich gebe zu, der Titel meines heutigen Blogeintrages könnte etwas Irritationen hervorrufen. Natürlich habe ich kein Baguette mit der Kochmethode Sous Vide gebacken.

Ich fange mal ganz vorne an.

Die Mehlvorräte waren knapp geworden und da dachte ich mir, fährst du mal zu Monika Drax ihrer Draxmühle um das Lager aufzufüllen. Monika kenne ich seit meinem Besuch in Lana und habe sie als ganz liebenswerte Person dort kennengelernt. Ihre kleine, aber feine Mühle wollte ich schon lange mal besichtigen und da kam natürlich die Leere meines Mehllagers genau recht. Also hieß es, auf nach Rechtmehringen. Monika führte mich dann durch ihre Mühle, nahm sich alle Zeit der Welt und erklärte mir die Mühle und alle Fragen die ich hatte ausführlich. Schade, dass es an diesem Tag in Oberbayern regnete was das Zeug hielt. Das sah am Tag vorher, als mein Freund Björn, der Brotdoc bei ihr auf Besuch war, ganz anders aus.

IMG_2196

IMG_2188

IMG_2192

IMG_2194

IMG_2197

Kofferraum voll, Mehllager wieder gut gefüllt

Es kann also wieder gebacken werden. Genau richtig, denn heute wollte ich Weizensauerteigbaguette backen. Das heißt natürlich, Vorteig und Teig wurden schon die letzten Tage hergestellt.

IMG_2246 (1)

Baguette aus Weizensauerteig

Du benötigst dazu eine gut gefütterten, aktiven Weizensauerteig!

Vorteig:

  • 55g Weizenmehl 550
  • 55g Wasser
  • 8g Weizen-ASG

Teig:

  • Sauerteig
  • 700g Weizenmehl 550
  • 450g Wasser
  • 4g Hefe
  • 17g Salz
IMG_2250

60 cm klasse Baguette mit Weizensauerteig gebacken

Zubereitung:

Für den Vorteig den gutgefütterten, aktiven Sauerteig mit Mehl und Wasser verrühren und ca 10 Std bei 28°C ruhen lassen.

Dann Mehl und Wasser kurz verkneten und ca 1 Std. zur Autolese abgedeckt ruhen lassen. Restliche Zutaten und Sauerteig dazugeben und ca 20 Minuten kneten. 30 Minuten entspannenlassen, dabei einmal dehnen und falten und dann für 24 Stunden im Kühlschrank zur Gare stellen.

Am Backtag den Teig in die gewünschte Anzahl der Baguette teilen. Bei mir waren das 5 Teile a 320g. Daraus sollten 4 Baguette mit einer Länge von ca 55cm werden.

Die möglichst rechteckigen Teiglinge zu Zylindern vorkommen. Das geht leichter und besser wenn der Teig im Kühlschrank in einer rechteckigen Box lagert. Ich benutze dazu die praktischen Kunstoffwannen von Bongu.

Nach einer Ruhezeit von 30-40 Minuten in Leinen in der Gärkammer bei ca 27° werden die Teilzylinder zu Baguette geformt. Jetzt noch einmal ca 45 Minuten zur Gare stellen.

Gebacken werden die Teiglinge dann bei 250°C und kräftigem Schwaden. Die Backzeit beträgt ca 17-19 Minuten. Kann ich nicht so genau sagen, da ich auf sich backe. Die letzten beiden Minuten den Dampf ablassen, damit die Baguette noch röscher werden.

Meine Baguette mit Weizensauerteig und einem kleinen Teil Hefe gebacken.

IMG_2253 (1)

IMG_2255 (1)

Ofenfrisch, leicht lauwarm mit französischer Butter aus der Bretagne und Fleur de Sel – fast wäre das Abendessen ausgefallen ……

IMG_2248

Ganz einfach: Gutes Mehl, gutes Baguette

Und zu den gelungenen Baguette war dann heute eine Kochpremiere fällig: Sous vide
Daher auch die Blog-Überschrift: Baguette, Sous vide

Wildschweinrücken, Sous Vide mit Gurkensalat a la Jamie Oliver und Baguette „Casamia“

IMG_2272

Ein lieber Freund aus meiner Nachbargemeinde Rieneck hatte mir die Tage 2 Wildschweinrücken vorbeigebracht. Die mussten, durften bei meiner Sous vide-Kochpremiere die Hauptrolle übernehmen.

Schwierig ist Sous vide-Kochen nicht wirklich.
Der Trick liegt im Temperatur über längere Zeit konstant halten. Dazu gibt es im Internet viele Beispiele und Videos und mit etwas eigener Kreationsgabe sollte das auch kein Problem sein.
Ich nutzte dazu mein Thermometer das ich sonst zum Milch-für-Yoghurt-auf-Temperater.-erhitzen verwende. Noch kurz im Netz informiert, 2,5cm Fleischdichte bei Wildschweinrücken heißt, ca 30 Minuten bei 60°C im Wasserbad vakuumvisiert baden. Kein Problem!

IMG_2257 (1)

IMG_2259

In der Zwischenzeit einen Gurken-Paprika-Olivensalat im Stile von Jamie Oliver zusammengebastelt und eines der leckeren Baguette aufgeschnitten.

IMG_2261

IMG_2263

IMG_2266

IMG_2265

IMG_2279

Dann das Fleisch aus dem wasserdicht verschlossenen Beutel holen und in einer Grillpfanne scharf anbraten. Dauert nur 1-2 Minuten um der Oberfläche Röstaromen zu spendieren. Salzen und Pfeffern. Fertig!

Wildschweinrücken  „Sous vide“, mit Gurkensalat a la Jamie Oliver und Baguette „Casamia“

IMG_2268

IMG_2275

IMG_2278

Sous vide, ich erkläre diese Kochmethode ab sofort zu meinem Liebling. Die Fleischqualität war extrem fein. Das Mundgefühl der Hammer!

Buonissimo!

Buon appetito
Werner

 

 

Ofengegarte Tomaten


Auch wenn ich lange dachte, ich hätte besser Wassermelonen als Tomaten im Garten angebaut, da es ja doch relativ viel regnete im Frühjahr, so habe die Tomaten doch noch halbwegs die Kurve bekommen.

Ich erinnerte mich bei der ersten Ernte an ein Rezept aus ganz frühen Blogzeiten. Immer wieder gerne seitdem gemacht. Schnell, einfach und intensiv schmeckend. 

Im Backofen gegarte Tomaten


Dabei stellte ich fest, das Rezept ist ja nichtmal auf meinem Blog, sondern habe ich damals, als ich noch drei Blogs führte, auf einem mittlerweile nicht mehr bedienten Blog gepostet. Macht nix! Das Netz vergisst ja nix.

Hier der Link zu meinen Ofengegarten Tomaten


Ich lasse die mir heute auf Linguine schmecken. 


Dazu gibt es, man glaubt es kaum, so wie fast täglich: Gurkensalat. 

Buon Appetito

Werner

Cucinaepiu goes Hauskonzert


Tagebuch-Eintrag

Ich war auf Hauskonzert in Hagenbach bei Rolf Meyer-Thibaut.

Kennst du nicht? Solltest du aber.
Rolf Meyer-Thibaut ist ein genialer Konzertgitarrist, ein toller Koch und Hochseesegler der schon mehrmals alleine über den Atlantik geschippert ist. Aber zuerst ist Rolf ein liebenswerter, aufgeschlossener und netter Mensch.
Jedenfalls kam es das ich am Sonntag, 10.Juli 2016 bei seinem Hauskonzert sein durfte. Und da die Anfahrt aus dem beschaulichen Unterfranken dann doch etwas weiter war, bin ich schon am Samstag bei ihm aufgeschlagen. Und da beginnt schon der Bezug zu meinem Food- und Backblog, bzw. meiner Brotbackliebe.

Da ich ja nicht mit leeren Händen kommen wollte, wurde also am Freitag und Samstagvormittag reichlich Backwerk aus dem Ofen geholt. Rolf’s Gäste sollten schließlich nicht Hunger leiden.

im Kofferraum, als Handgepäck sozusagen: ein Roggenschrotbrot, ein mediterranes Landbrot und 4 Laibe meines Roggenmischbrot1370

im Kofferraum, als Handgepäck sozusagen: ein Roggenschrotbrot, ein mediterranes Landbrot und 4 Laibe meines Roggenmischbrot1370

Dann ging es los in Richtung Karlsruhe. Der Nachmittag in Hagenbach verflog wie im Flug und am Abend nach ein paar guten Gläschen Wein fiel ich müde ins Bett.

Tags darauf, nach einem kleine Frühstück übernahm ich dann die Küche und bereitete Antipasti für die Besucher des Hauskonzertes vor. Rolf hatte die Tage vorher schon einige geniale Aufstriche gerührt. Und ich sag’s dir: War das mal warm in der kleinen Küche…

Raus kamen dann gegrillte, marinierte Zucchini, Cremes und Dips für den Brotaufstrich und ein erfrischender Melonensalat. Rolfs Lammkeule, die er vorbereitet hatte, fiel dem heißen Wetter zum Opfer. Der Ärmste darf die ganze Woche jetzt Lamm schnabulieren.

Hagenbach-8

Hagenbach-7

Hagenbach-6

Hagenbach-4

Hagenbach-2

Ach ja, frischen Gugelhupf gab es auch noch. Und zur Sicherheit mal gleich zwei an der Zahl.

Hagenbach-3

Dann aber zum eigentlichen Anlass, dem Hauskonzert von Rolf Meyer Thibaut, der zwischendurch durch einige Musikerfreunde unterstützt wurde.  Dazu wurde das große Wohnzimmer sowie der Wintergarten gemütlich bestuhlt. Glücklicherweise mussten einige Freunde der konzertanten Gitarrenmusik krankheitsbedingt absagen, sonst wäre es an diesem heißen Sonntag richtig kuschelig geworden. Jedenfalls verpassten sie richtig gute Gitarrenmusik. Rolf lockerte zwischendurch mit Wissenswertem über die Ursprünge dieser Musikart und seinen Segelgeschichten aus allen Teilen der Welt das Programm auf während ich die Speisen arrangierte und auftischte. So entstand eine richtig gemütliche, lockere Wohnzimmeratmosphäre. Das Publikum war restlos begeistert. Bisschen Lob durfte ich mir auch für mein Brot abzwacken. 😃

Rolf Meyer-Thibout

Rolf Meyer-Thibaut

Und ruckzuck war das Event vorbei. Nachdem die Grundordnung in der Küche wieder hergestellt war, verabschiedete ich mich von Rolf und tuckerte gemütlich mit tollen Eindrücken im Kopf wieder Richtung Spessart.

Einen kleinen Eindruck von Rolf’s Gitarrenkunst findet ihr auf YouTube. Und wer unbedingt mal Segeln, kombiniert mit toller Bordküche genießen möchte, der guckt mal hier vorbei: Segeln für Feinschmecker.

Mir bleibt nur noch: Ciao mein Freund, wir sehen uns!

Hagenbach-5

Buon appetito
Werner

Calzone del Contadino


Peter köchelt in seinem Kochtopf das Menü zur Fußball-Europameisterschaft. Da bin ich doch gerne wieder dabei und logisch, ich gehe für Italien an den Start.

euro_kochen_2016

 

 

 

 

 

Dieses Mal verlasse ich meine zweite Heimat, die Toscana und wandere etwas weiter Richtung Südosten, nach Apulien. Vor ein paar Wochen habe ich das tolle Kochbuch „Apulien“ von Luca Lorusso & Vivienne Polara entdeckt und meiner stattlichen, italienischen Kochbuchsammlung einverleibt. Peter’s Event ist der perfekte Anlass ein Rezept daraus zu kochen.

Meine Idee dahinter ist, ein Snack zum Fussballspiel zu köcheln, der dann bei Bedarf auch das Abendessen komplett ersetzten kann. Zumindest wenn man in trauter Zweisamkeit vor der heimischen Mattscheibe das Gebolze der vermeintlichen Stars verfolgt. In größerer Runde ist es dann ein willkommener Pausensnack oder Nervenfutter vor einem Elfmeterschießen.

Jetzt aber, mein Italien-Rezept zur EURO16:

Calzone del Contadino

Calzone_EM16-9

In großen Teilen habe ich mich an das Rezept im Buch gehalten, allerdings die Mengen dann doch etwas angepasst und ich finde, meine Version ist mir gelungen. Bin gespannt, was die Fußball- und Foodfans unter euch dazu sagen.

Calzone_EM16-11

Zutaten für den Teig:

  • 325g Weizenmehl (ich: ½ Weizenmehl 550 und ½ Manitoba)
  • ¼ Päck. Trockenhefe
  • ½ TL Salz
  • 200ml lauwarmes Wasser

Zutaten für die Füllung:

  • 60g Rosinen
  • 50ml Olivenöl
  • 6 Frühlingszwiebel
  • 10 Sardellenfilets
  • ½ EL Zucker
  • 80g Schwarze Oliven, entsteint
  • 1 kl. Dose Geschälte Tomaten
  • Oregano (ich: sizilianischer Wildoregano)
  • gemahlene Chilischoten
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Alle Zutaten mit der Hand verkneten, bis ein kompakter, aber klebriger Teig entsteht. Diesen dann abgedeckt an einem warmen Platz (ich: 30°C) für gute 8-12 Stunden gehen lassen.

Dann den Teig halbieren, zwei Kugeln formen und kurz entspannen lassen. Praktischerweise darf eine Kugel etwas mehr als die Hälfte des Teiges sein. Diese wird nach der Entspannungsphase etwas größer als das Pizzablech ausgerollt.

Das Pizzablech leicht geölt und die Teigplatte hineingelegt. Und zwar so, dass am Rand der Teig übersteht.

Calzone_EM16-4

Calzone_EM16-5

Darauf wird die Füllung, die man praktischerweise schon am Vortag zubereiten und bis zur Verwendung gemütlich im Kühlschrank parken kann. verteilt.

OK, kommen wir also erst zur Füllung:

In eine auf mittlerer Temperatur erhitzte Pfanne das Olivenöl geben. Darin die in Scheiben geschnittenen Frühlingszwiebeln incl. dem Grünzeugs, die gehackten Sardellenfilets und den Zucker unter stetigem Rühren anschwitzen. Dann die Temperatur etwas reduzieren, abdecken und ca 10 Minuten unter gelegentlichem Umrühren schön weich dünsten. Jetzt kommen die grob gehackten Oliven, in Wasser eingeweichte Rosinen, Oregano und die Tomaten aus der Dose samt Sud dazu. Mit Salz und kräftig mit Pfeffer und Chili würzen. Dann ca 5-10 Minuten etwas einreduzieren lassen. Noch einmal mit den Gewürzen abschmecken, Deckel drauf und erkalten lassen. So lässt sich diese Füllung gut über Nacht im Kühlschrank parken.

Calzone_EM16-1

Calzone_EM16-2

Calzone_EM16-3

Das Finish der Calzone del Contradino:

Die erste Teilkugel ist ausgerollt, in der Pizzaform ausgebreitet. Die Füllung dann auf dieser Teigplatte gleichmäßig verteilen.

Calzone_EM16-6

Jetzt die zweite, am besten etwas kleinere  Teigkugel genau auf die Größe der Pizzaform ausrollen und auf der Füllung platzieren.

Die überstehenden Teigränder des Bodens werden jetzt einfach auf die obere Teigplatte umgeschlagen. Ein paar Löcher mit der Gabel eingestochen und ein paar Spritzer Olivenöl darüber verteilt.
Nur nicht zu akkurat arbeiten, das darf richtig rustikal ausschauen.

Calzone2-2

Calzone2-3

Jetzt heißt es: Ab in den Ofen, der auf 220°-230°C vorgeheizt wurde. Wer eine Pizzastein hat, oder noch besser, einen kleine Brotbackofen, der ist hier natürlich klar im Vorteil. Der führt zu Spielbeginn praktisch schon mit 2:0  😃

"Super Viktor" passt auf, dass alles mit rechten Dingen vor sich geht. 😃

„Super Viktor“ passt auf, dass alles mit rechten Dingen vor sich geht. 😃

Das Schön an dieser Calzone del Contadino ist, sie kann warm UND kalt gegessen werden. Wie eingangs erwähnt, als Abendessen vor dem Spiel genauso, wie als Pausen-Snack oder Elfmeterschießen-Nervenfutter.

Calzone_EM16-8

Calzone_EM16-10

Calzone_EM16-13

Die Calzone lässt si h auch wunderbar auf dem Balkon mit Aussicht genießen. Ganz ehrlich: Ich brauch da kein Gekicke dazu ....

Die Calzone lässt sich auch wunderbar auf dem Balkon mit Aussicht genießen. Ganz ehrlich: Ich brauch‘ da kein Gekicke dazu ….

Und bevor ich jetzt natürlich neben dem heimischen Kickern auch der „Squadra Azurri“, den Blauen aus dem Stiefel die Daumen drücke, noch ein Bild von hinter den Kulissen.

EURO2016_cucinaepiu

Auf das es zu einem Endspiel zwischen den beiden Mannschaften Italien und Deutschland kommt und Peter wünsche ich dazu viel Erfolg mit seiner EURO16-Aktion.

Buon appetito
Werner

Mega-Backwochenende


Ich hab es geschafft! Mein Mega-Backwochenende liegt hinter mir. Ich gebe zu, das Gebackene übersteigt meine Ess- und Gefrierkapazität. So manche Nachbarn waren große Nutznießer.
Warum dann überhaupt so viel backen, das wird sich jetzt mancher fragen. Ganz einfache Erklärung. Ich habe einen neuen Ofen bekommen und den wollte ich auf Herz und Nieren mit verschiedenstem Backwerk testen.

Dann mal zu meinen Ergebnissen. Aber Achtung, ist ein etwas längerer Blogbeitrag …. 😉

Los ging es ganz entspannt mit Baguette am Donnerstag. Ist ja klar, dass ich als erstes Baguette, mein Lieblingsgebäck im neuen Ofen backen musste.
Da war ich allerdings mit der Optik nicht wirklich zufrieden… das muss besser werden.

MIWE-CONDO_Testbacken-1

So unspektakulär beginnt das Backen. Hier liegt der Baguetteteig nach der Stockgare fertig zum formen der Stangen.

Die Stangen bräunen im Backofen

Die Stangen bräunen im Backofen

Es gab lange und kurze Stangen. Also Originallänge und alte Backofengröße

Es gab lange und kurze Stangen. Also Originallänge und alte Backofengröße

MIWE-CONDO_Testbacken-3

Lang und mittellang

zumindest mit dem Ausbund bin ich relativ zufrieden

zumindest mit dem Ausbund bin ich relativ zufrieden

Freitag war dann Brotbacktag. Ich hatte mir meinen Liebling, das Roggenmischbrot1370 und das Böhmerwaldbrot von Dietmar Kappl zum Vergleich ausgesucht. Hier war ich mit der Optik recht zufrieden. Geschmacklich bleibe ich bei meinem Favoriten, meinem Roggenmischbrot1370.
In der Restwärme des Ofens durfte dann noch eine Crostata backen. Erstmal ein kleines Blech zum testen.

1kg-Brotlaib, kurz vor dem einschießen in den Ofen

1kg-Brotlaib, kurz vor dem einschießen in den Ofen

... schon leicht gebräunt

… schon leicht gebräunt

MIWE-CONDO_Testbacken-13

Das Brot während dem backen

mein Roggenmischbrot1370 als Stolle gebacken

mein Roggenmischbrot1370 als Stolle gebacken

Das Böhmerwaldbrot als Laib gebacken. Hier mit Einschnitt

Das Böhmerwaldbrot als Laib gebacken. Hier mit Einschnitt

Böhmerwaldbrot ohne Einschnitt gebacken

Böhmerwaldbrot ohne Einschnitt gebacken

MIWE-CONDO_Testbacken-8

Roggenmischbrot1370

MIWE-CONDO_Testbacken-9

Böhmerwaldbrot

 

In der Restwärme des Ofens gebackene Crostata mit Feigenmarmelade

In der Restwärme des Ofens gebackene Crostata mit Feigenmarmelade

 

Am Abend gab es zum Aperitif einen kleinen Brottest

Am Abend gab es zum Aperitif einen kleinen Brottest

Samstag war dann Brötchenbacktag und zusätzlich noch Süßgebäck. Hier entschied ich mich für die Apfelinos von Meister Kappl.
Weiterhin gab es VollkornKörnerBrötchen und Käsestangen. Beim Großmeister heißen die dann Steirische Käsestangerl. Sind ja auch Kürbiskerne darin verbacken, da liegt der Name doch sehr nahe.

Mein Urteil: Brötchen, Vollkornbrötchen halt. Die Testesser lobten sie. Mein Ding sind so richtige Vollkorn-Körner-Brötchen nicht unbedingt. Können aber die Brötchen nix dazu ….
Die Stängli aber, waren auch für mich eine Wucht! Die Apfelinos, also die Hefefeigkringel mit Apfelfüllung eh. Da fehlte nichts. Süßer, fluffiger Hefeteig und zarte Apfelfüllung. Mmmh!

Käse-Kürbiskern-Stängli in der Mache.

Käse-Kürbiskern-Stängli in der Mache.

Fertig gebacken - ein tolles Gebäck

Fertig gebacken – ein tolles Gebäck

MIWE-CONDO_Testbacken-17

man möchte sofort reinbeißen ….

MIWE-CONDO_Testbacken-18

Tolle Optik, toller Geschmack

VollkornKörnerbrötchen

VollkornKörnerbrötchen

Apfelinos – mit Apfelstückchen gefüllte Hefeteigschnecken

Das perfekte Gebäck zum Cappuccino

Das perfekte Gebäck zum Cappuccino

Wenn schon, dann gleich richtig viele ....

Wenn schon, dann gleich richtig viele ….

Am Sonntag dann zum Abschluss gab es noch Frühstücksbrötchen. Also noch mal Frühschicht in der Piccola Panetteria. Aus dem Ofen holte ich dann meine Frankenweck. dieses Mal mit ohne Kümmel und zum Vergleich Brötchen mit T65-Mehl und wenig Formgebung gebacken.

meine Frankenwerk und Rustikale Brötchen mit T65-Mehl gebacken

meine Frankenwerk und Rustikale Brötchen mit T65-Mehl gebacken

MIWE-CONDO_Testbacken-26

Frankenweck, dieses Mal ohne Kümmel gebacken

Rustikal geformte Brötchen

Rustikal geformte Brötchen

MIWE-CONDO_Testbacken-27

Mein Fazit zum Wochenende: Mein neuer Ofen gefällt mir richtig gut. Ich bin überzeugt, er wird meine Backversuche verbessern.  🙂

Und jetzt wird erstmal der Gefrierschrank leer gefuttert, bevor ich den Ofen wieder herausfordern werde.

Und zur Abwechslung gab es dann am Samstag Pizza aus dem Steinbackofen. Der Mensch lebt ja nicht nur von Brot alleine …. 🙂

Pizza-2

Sardellen-Oliven-Taleggio-Pizza

Pizza

Standard Casamia – mit Peperoniwurst, Zwiebeln und Paprika

Pizza-3

Zum Nachtisch noch eine Mango-Pinienkerne-Ziegenkäse-Pizza

Buon appetito
Werner

Gesundes Fast-Food


…. oder so ähnlich. Ne, Fast-Food ist das jetzt wirklich nicht!

So ganz langsam geht es jetzt doch in Richtung Sommer. Endlich, möchte man fast sagen. Zeit um die Essenszeiten os oft es geht nach draußen auf die Terrasse zu legen. Da braucht es natürlich auch gutes Essen zum Genießen.
Heute gibt es mal wieder Gesundes Fast Food. Jedes für sich allein oberlecker und mit vielen anderen Dingen kombinierbar.

Hähnchen-Nuggets mit Kichererbsensalat und selbstgeklöppelter Sauce Süß-Sauer

Nuggets-Kichererbsen-8

Die Nuggets sind schnell gemacht. Pro Nase darf man eine (kleinere) Hähnchenbrust rechnen. Die wird in nicht zu kleine Stücke geschnitten, leicht gesalzen und in Dunst (Instantmehl) gewälzt. Dann werden 1 Handvoll Cornflakes richtig kräftig zerbröselt und mit 1-2 EL Öl vermischt. Dabei ruhig die Cornflakes mit der Hand zerbröseln, es sollen schon noch kleine Stückchen erkennbar sein. Das gibt einen besseren Crunch beim Essen.
Darin werden die Hähnchenstücke gewälzt und die Cornflakesbrösel gut festgedrückt. Auf einem Backblech mit Backpapier die Hähnchennuggets verteilen und noch etwas Cornflakesbrösel obenauf festdrücken.

Nuggets-Kichererbsen-5
Das kommt jetzt für ca 18-20 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Ofen. Wer mag schaltet zum Schluss noch für 1-2 Minuten den Grill zu. Aber aufpassen, dass sie dann nicht zuviele Röstaromen bekommen …..

Nuggets-Kichererbsen-12

 

 

Süß-Sauere Dipsauce und Salat

Für die Zubereitung der Süß-Sauere Sauce und den Kichererbsensalat verweise ich auf die tollen Blogs, auf denen ich die Rezepturen gesehen habe. Die habe ich mehr oder weniger 1:1 übernommen.

Die Sauce findest du bei Alexander von natuerlichlecker. Er macht übrigens auch tolle Videos zu seinen Rezepten.

http://www.natuerlichlecker.net/rezepte-fuer-jeden-tag/suess-saure-sosse

Den Kichererbsensalat bei Carina von Raspberrysue

https://raspberrysue.wordpress.com/2016/05/19/lunch-to-go-unglaublich-guter-kichererbsen-curry-salat/

… der Salat in der Mache

Nuggets-Kichererbsen-3

Kichererbsen, Apfel, eingelegte Gurken, Zwiebel

 

 

 

 

 

 

 

 

Nuggets-Kichererbsen-6

Nuggets-Kichererbsen-7

Das Dressing für den Salat ist im werden

Das Dressing für den Salat ist im werden

Nuggets-Kichererbsen-10

 

Bei uns gab es dann noch einen Radicchiosalat mit Gurken dazu.

Nuggets-Kichererbsen-11

Als Dressing wurde, da das Dressing für den Kichererbsensalat etwas zuviel erschien, das gleiche verwendet. Sehr gute Entscheidung!

Nuggets-Kichererbsen-9

Unten links im Foto:

Ein zweiter Dip.
Ein paar Löffel selbstgemachter Joghurt mit etwas Zitronensaft, Kreuzkümmel und Tahini gerührt. Mmmmh!

Mit einem guten Grappa zum Schluss wird ein feines „Fast-Food“ Abendessen abgerundet.

Nuggets-Kichererbsen-13

 

 

Ach ja, zur eigenen Dokumentation: Freunde-Besuch ist angesagt.
Da darf natürlich Brot nicht fehlen. Dazu gibt es dann aber auch gleich mal zwei Monsterbrote. Ein 5-Pfünder von meinem Roggenmischbrot1370 und ein Mediterranes Landbrot, ein Weizenbrot mit Semola (Hartweizengrieß) gebacken. Ein immer wieder gerne gegessenes Brot, passt hervorragend zu Grillenden und als Bruschetta-Brot, der Hammer.

Nuggets-Kichererbsen-2

Und es geht wirklich dem Sommer entgegen. Die erste Blüte am Wassertümpel im Garten steht auch schon in voller Pracht.

Nuggets-Kichererbsen

Buon appetito
Werner

Orangenspargel und Rosmarin-Zitronen-Kartoffeln


Endlich ist der Spargel in einer annehmbaren Preisregion angekommen. (Nein, ich bin nicht bereit 10 Euronen für das Kilogramm des geliebten, feinen Gemüses zu zahlen.) So konnte es endlich den ersten Spargel geben. Und Frühkartoffel aus heimischen Anbau habe ich auch erspäht. Perfekt! Gibt es

Spargel im Orangensud mit Rosmarin-Zitronen-Kartoffeln

Orangenspargel-4

Die Zutatenliste ist genauso übersichtlich wie die Zubereitung einfach ist:

Für 1 Person:

  • 1 Pfund Spargel
  • 1 Orange
  • 1 EL Honig
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl
  • Kartoffeln
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Zitrone

Orangenspargel-1

Zuerst werden die Kartoffeln vorbereitet.

Backofen auf 200°C vorheizen. Kartoffeln waschen, abbürsten und vierteln. Ein paar Stücke der Zitrone, Rosmarin, Kartoffeln, Salz, Pfeffer und Öl gut miteinander vermischen. Alles in eine Bratpfanne geben (ich: meine faszinierende emaillierte Riess-Form*) und ab damit in den Backofen.

Orangenspargel-2

Jetzt ist Zeit sich dem Spargel zu widmen. Dieser wird natürlich zuerst geschält. Dann etwas Öl (ich: heimatliches Spessart-Rapsöl) in eine beschichtete Pfanne geben und den Spargel darin anbraten bis er etwas „Röstaromen“ ansetzt.

In der Zwischenzeit wird der Saft einer Orange mit dem Honig verrührt. Ich habe noch einen EL von meiner Orangenmarmelade dazugeben. Den Spargel aus der Pfanne in den Orangensud verfrachten, salzen und würzen.

Orangenspargel-3
Wenn du das mit Andacht und Würde, gemütlich, vielleicht mit einem kleinen Martini nebenbei geschlürft erledigt hast, dann hat das in etwa 20-25 Minuten gedauert.
Zeit, die Kartoffeln einmal zu wenden und gleichzeitig den Spargel mit dazu in den Backofen zustellen. Die Spargelstangen brauchen etwa noch 15-20 Minuten. Dann sind die Kartoffeln gar und knusprig und auch die Spargelstangen haben noch den nötigen leichten Biss.

Orangenspargel-6

 

Rosmarinkartoffeln mit Zitrone aus dem Backrohr - immer wieder ein Genuß

Rosmarinkartoffeln mit Zitrone aus dem Backrohr – immer wieder ein Genuss!

 

Es zeigt sich einmal mehr, dass gerade das einfaches Kochen richtig oberlecker schmecken kann!

Orangenspargel-7

Buon appetito
Werner

*Affiliate-Link

Apfelbrei-Käsekuchen


Schon wieder ein Käsekuchen und schon wieder so ein Leckerschmecker!

Das Rezept schlummert schon seit vielen Jahren in den Tiefen von Evernote bei mir. Keine Ahnung wo ich das mal abgezapft habe.  Jetzt, bei einer Aufräumaktion ist es mir unter die Augen gekommen und es hielt mich nichts mehr. Der musste gebacken werden.

Käsekuchen mit Apfelbrei, das klingt doch schon einmal saftig. Und dazu noch ohne Boden, ohne Mehl gebacken. Das kann nur gut sein.
Ist es auch und dazu noch schnell gemacht! Solche Kuchenrezepte mag ich, da ich nicht der große Kuchenbäcker bin. Ich halte mich lieber an gutes Brot und Brötchen.

Käsekuchen1

Zutaten:

  • 100g Butter
  • 150g Zucker
  • 4 Eier
  • 1kg Magerquark
  • 1,5 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 1 Glas Apfelbrei (ca 350g)
  • 70g gehackte Mandeln
  • etwas Butter und Weichweizengriß zum ausbuttern der Backform

Zubereitung:

Die ist total unspektakulär!

Die weiche Butter wird dem Zucker cremig gerührt, dann die Eier dazu und schaumig schlagen (lassen).
Anschließend Quark und Apfelbrei unterrühren.

Eine 26cm-Springform buttern und mit Weichweizengrieß besstreuen, dann die Mandeln auf dem Boden verteilen. Quarkmasse einfüllen, backen.

Im auf 180°C vorgeheizten Backofen für ca 50 Minuten backen. Dann evtl. mit Alufolie, je nachdem wie braun man die Oberfläche möchte,  abdecken und weitere 25-30 Minuten backen. Ich mag es gerne eher etwas farbig und nicht so käsig….

Käsekuchen2

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

Wenn man wie ich nicht widerstehen kann, dann nascht man noch am Backtag leicht lauwarm.Uiuiuih!
Ansonsten lässt man den Kuchen über Nacht durchziehen und genießt am nächsten Tag.

Und wer noch weitere Käsekuchen nachbacken möchte, der wird hier gleich auch noch fündig für die nächsten Wochen….

Käsekuchen nach Günther Weber

wer nicht so der Käsekuchenfan ist. Auch das sind nicht die Schlechtesten ….

Orangenkuchen aus dem Cilento

Torta di mele – Toskanischer Apfelkuchen

Quatre Quarts

Oder wie wäre es mit Fingerfoodkuchen?   Geburtstagskuchen – mal anders

Oder etwas herzhaft?  Salzkuchen nach Günther Weber

So es reicht jetzt!
Wenn du die alle durchgebacken hast, sag Bescheid, dann gibt es Nachschub hier.

Buon appetito
Werner

Sorry für die schlechte, sparsame Bildqualität, aber ich hatte nicht an eine Veröffentlichung gedacht.

 

Bärlauch 2016


Jetzt ist sie fast vorbei, die Bärlauchsaison 2016.  Schade!

Bärlauch2016-5

Ich muss zugeben, so richtig innovativ war ich dieses Jahr nicht wirklich. In großen Teilen habe ich mich in meinem Blog bedient. Irgendwie muss sich mein Online-Food-Tagebuch ja auch mal als nützlich erweisen.
Was alles an Bärlauch auf dem Teller landete, das habe ich hier zusammengetragen. Das brauche ich ja nächstes Jahr sicher auch wieder….

Sozusagen als Abschlussessen gab es dann heute noch einmal

Blätterteigtaschen mit Bärlauchfüllung

Bärlauch2016-17

Auch das gab es schon 2015. Natürlich auch dieses Jahr wieder mit meinem Ruckzuck-Blätterteig. Das Rezept dazu findest du hier: Blätterteig-Barlauch-Taschen

So sah das in der Vorbereitung aus

Füllung aus Speck, Zwiebeln, Bärlauch, Ei, Schmand und Käse

Füllung aus Speck, Zwiebeln, Bärlauch, Ei, Schmand und Käse

Rucksack-Blätterteig ausgerollt

Ruckzuck-Blätterteig ausgerollt

Eisbergsalat mit Bärlauch und Gurken - sozusagen "Hinter den Kulissen"

Eisbergsalat mit Bärlauch und Gurken – sozusagen „Hinter den Kulissen“ …

Der Salat ist dann mal fertig

Der Salat ist dann mal fertig

Die Blätterteigtaschen dann auch

Die Blätterteigtaschen dann auch

Buon appetito

Buon appetito

So, was gab es also noch feines mit den schmackhaften grünen Blättern?

Mürbeteigtarte mit Bärlauch-Käsefüllung

Mürbeteigtarte mit Bärlauch-Käsefüllung

Mürbeteigtarte mit Bärlauch-Käsefüllung

Bärlauch2016-6

Bärlauch2016-8

Bärlauch2016-7

Rezept dazu gibt es hier: Bärlauchtarte

Zwirbelstängli mit Bärlauch

Bärlauch2016-4

Ein paar Weck gab es gleich auch dazu ….

Die Zwirbelbrote habe ich hier verbloggt: Bärlauch-Zwirbelstängli

Bärlauchrisotto

Bärlauch2016-1

Bärlauch2016-2

Bärlauch2016-3

Selbst beim Essen ist die große Welt nicht außen vor

Kleines Frühlings-Antipasti

von links: Baguette mit Tomatenmark und Besam-Mix, Bärlauchfrischkäse, Bärlauchpesto. Dazu Cedratzitrone mit Olivenöl und grobem Meersalz.

von links: Baguette mit Tomatenmark und Sesam-Mix, Bärlauchfrischkäse, Bärlauchpesto. Dazu Cedrat-Zitrone mit Olivenöl und hawaiianischen, roten Meersalz

Polenta mit einer Füllung aus Bärlauchpesto an Champignon-Tomatensoße

Bärlauch2016-10

Falls du noch nicht genug hast, hier gibt es noch ein paar Feinerle mit Bärlauch:

Alles Bärlauch

Als Ausgleich zum vielen gesunden Bärlauch gab es natürlich auch ein paar Backwerke. Dazu habe ich auch wieder gutes Mehl von einer meiner Lieblingsmühlen, der Drax-Mühle bekommen.

Drax-Mehl

Jetzt aber,

Pasteis de Nata

Man gönnt sich ja sonst nix ….

Pasteis_de_Nata

Der Blätterteig ist übrigens hier der gleiche wie bei den Bärlauch-Blätterteigtaschen. Mein Ruckzuck-Blätterteig

Und natürlich als tägliche Grundlage darf ein gutes Brot nicht fehlen. Da gab es am Wochenende 2 richtig dicke Dinger: 5-Pfund Laibe

Roggenmischbrot1370

Roggenmischbrot1370

Das Rezept zu meinem Lieblingsbrot findest du hier: Roggenmischbrot1370

So gestärkt konnte ich dann auch wieder einmal Musik mit meinem Freund und Partner Criss spielen.

Ich mach mein Ding ....

Ich mach mein Ding ….

… und ein neues Logo für meine „Piccola Panetteria“, für alles was ich so backe, habe ich mir auch überlegt und gemalt.

Artisan

Was meinst du, habe ich mir jetzt etwas kleines Feines verdient?

Ich glaub schon! 😃

Espresso

Buon appetito
Werner

Hähnchensalat nach Mr. Oliver


Hähnchensalat nach Jamie Oliver

Ich sag’s ja schon lange, ich bin ein Fan des englischen Vorzeigekochs Jamie Oliver. Sein Caesar-Salat mit ultraknusprigen Hähnchen war heute meine Vorgabe. Und der Meister hat mich mal wieder nicht enttäuscht.

Ich habe natürlich sein Rezept nicht 1:1 übernommen, sondern nur als Inspiration genutzt und etwas umgebaut. Wenn du das Original möchtest, dann schau in seinem Buch „15 Minuten Küche“* nach. OK, die 15 Minuten sind sicher übertrieben, aber schnell, einfach und trotzdem extrem lecker und ausgewogen sind die Rezepte allemal. Das wird ganz sicher nicht die letzte Rezeptur aus seinem, meinem neuen Kochbuch sein.

Hähnchensalat_JO-5

Hähnchensalat nach Jamie Oliver

Was habe ich also gemacht:

Zutaten:
  • 1 Hähnchenbrust
  • 2 EL grober Maisgrieß (Polentagrieß)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
Ciabattascheiben in der Grillpfanne

Ciabattascheiben in der Grillpfanne

Panade aus Maisgrieß, Salz & Pfeffer

Panade aus Maisgrieß, Salz & Pfeffer

Hähnchensalat_JO-3

  • 3 Scheiben Frühstücksspeck
  • ca. 6 Scheiben Ciabatta (ich: selbst gebacken)
  • ⅓  Tüte Salatmischung (da habe ich es mir mal einfach gemacht)
  • ⅓  Kopf Radiccio
  • ca 6cm Salatgurke
  • ⅓ rote Paprika

Hähnchensalat_JO-1

für das Dressing:

  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 2 EL Parmesan (fein gerieben)
  • 2 Sardellenfilets
  • 3 EL Joghurt (selbstgemachter)
  • 1 Spritzer Worcestersauce
  • 1 EL Rotweinessig
  • 1 TL Senf
  • ca 20 Blätter Basilikum
Dazu einen Ramazzotti-Aperitivo

Dazu einen Ramazzotti-Aperitivo

Zubereitung

Die Zutaten für das Dressing zusammenschütten und mit dem Stabiler gut verquirlen. Fertig!

Die Frühstücksspeckscheiben in de rPfanne knusprig braten, auf einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen und in kleine Stücke brechen.

Paprika und Gurke in kleine, mundgerechte Stücke schneiden. Ebenso der Radiccio. Dann werden die Salatmischung, Radiccio, Paprika und Gurkenscheiben auf einem Teller gegeben und vermischt.

Die Ciabattascheiben werden in der Grillpfanne knusprig gebraten und halbiert.

Polentagrieß, Salz und Pfeffer werden vermischt und die in ca 1cm dicke Scheiben geschnittene Hähnchenbrust darin gut gewendet. Etwas Ol zum Speckfett geben und die Hähnchenscheiben darin auf mittlerer Hitze zart braten. durch den Maisgrieß werden diese richtig crunchy.

Schon geht es ans anrichten. Hähnchenstücke und Ciabattastücke auf dem Salatbett verteilen. Mit dem Dressing beträufeln und zum Schluß die Speckstückchen darüber streuen.

Hähnchensalat_JO-7

Hähnchensalat_JO-8

Hähnchensalat_JO-9

Hähnchensalat_JO-12

Hähnchensalat_JO-10

Hähnchensalat_JO-11

Mein Urteil: Einfach, schnell und Klasse!

Und statt Bärlauchstängli gab es heute noch diese genialen Zwirbelstangen mit getrockneten Tomaten.
Sozusagen als Nachspeise ….

Tomaten-Zwirbel-T110

Buon appetito
Werner

Affiliatelink *