Buchweizenpolenta mit Bratwurst


Gerade noch auf dem Teller, und schon hier auf den Blog gesprungen. Schneller geht es fast nicht mehr….

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-6

Heute gab es zu einem feinen Glas „Rosso di Montalcino“:

Buchweizenpolenta mit Bratwurst und Sardellen

Ein schnelles Gericht das perfekt zum heutigen „Sommeranfang“ passt und dich direkt nach Italien katapultiert.
Denn letzendes sind unsere Bratwürste den italienischen Salsicce im Grunde gleichzusetzen.

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-8

 

 

 

Bratwurst und Buchweizen-Polentagrieß

Bratwurst und Buchweizen-Polentagrieß

Polenta mit zusätzlich etwas Fetakäse

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-2

Sardellenfilet, kleingehackt

Salbei für die Polenta

Salbei für die Polenta

Bratwurst mit Tomatenmark und Sardellenfilets in der Pfanne

Bratwurst mit Tomatenmark und Sardellenfilets in der Pfanne

Die Buchweizenpolenta habe ich nach meinem bewährten Rezept wie hier in Auberginen-Tomatengemüse mit Buchweizenpolenta zubereitet.

Zudem braucht es für 2 Personen:

  • 3-4 Bratwürste
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3 Sardellen
  • Olivenöl
  • etwas gemischte Kräuter (bei mir Estragon, Thymian, Minze, Salbei aus dem Garten)

Die Kräutermischung kleinhacken und mit dem Tomatenmark verrühren. Die Bratwürste werden aus dem Darm in kleine Bällchen gedrückt. Diese dann scharf anbraten. Jetzt kommt die Tomatenmark-Kräutermischung und die kleingehackten Sardellenfilets dazu. Nicht mit Olivenöl sparen und etwas einköcheln lassen.

In der Zwischenzeit ist auch die Buchweizenpolenta fertig. Ich habe dieses Mal zum Schluß noch etwas Fetakäse dazu gegeben.

Polenta auf dem Teller verteilen und die fertige Bratwurst mit dem Sugo darüber geben.

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-7

Und jetzt einfach genießen!

Ich gehe jetzt weiter die herrliche Abendsonne genießen ….

Buon appetito
Werner

 

Werbung

Ein Gedanke zu “Buchweizenpolenta mit Bratwurst

  1. Ja, wir wiederholen uns, wir wissen es! Aber was soll man da auch anderes sagen? Was denn? Genau! Man kann sich hier nur wiederholen! Das sieht nun mal eben immer soooo lecker aus hier! 🙂
    LG
    AnDi

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s