Es wird ja zur Zeit von Hobbybäcker zu Hobbybäcker auf den Foodblogs gebacken und erfährt nur allergrößtes Lob.
Da muss ich mir natürlich selbst ein Bild davon machen!
So ging es gestern ans Werk. „Brot fürs Abendbrot“ war das Motto.
Das Rezept dazu findet ihr in vielen Foodblogs, das spare ich mir hier mal einfach. Schaut z.B. bei Hardy, er hat auch eine tolle Schritt-für-Schritt Anleitung dabei. Oder schaut bei Petra nach. Im Original ist die Häusermer Bauernkrume übrigens von Helena’s Trollenland-Blog
Da ich meinem Brot als echter Franke natürlich noch Kümmel hinzugefügt habe, nenne ich es jetzt einfach mal
Häusemer Bauernlaib – ein 2,6kg Hammerbrot!
Ein tolles Brot, dieser Häusemer Bauernlaib!
Ich kann allen Hobbybrotbäckern dieses Brot wirklich empfehlen. Unbedingt nachbacken!
Mein nächster Versuch heißt dann: Häusermeer Bauernlaib im Steinbackofen gebacken.
Für Brotbackanfänger empfehle ich mein Standardbrot: „Roggenmischbrot „Casa Mia“
Buon appetito
Werner
diese Woche wird mal wieder richtig Brot gebacken, nicht immer nur schnellschnell… ich freu mich schon drauf. Und dein laib, der macht richtig Lust.
LikeLike
Mann – Werner !!! RESPEKT! schön geworden Deine Variante. Es gehört nun schon längere Zeit zu meinem Lieblingsbrot. Der Vorteil man braucht zum Frühstück nur 2 Scheiben und es schmeckt tatsächlich so wie es ausschaut. Sehr gut!
Du wirst es heute sehen – ich habe auch noch eine Alternative dazu gemacht. Zum Großlaib mit Geschmack.
Was ich auch noch entdecke ist Dein Edelstahlschrauben-Schwadenregal im Ofen. Da müssen wir drüber reden…. 😉
Danke für das freundliche verlinken!
Hardy
LikeLike
Was ich toll finde sind Foto 3 und 4. Man sieht das Brot in der gleichen Lage und kann darauf wunderbar erkennen wie das Brot vorm Einschießen ausschaut und wie es nach dem Backen aufreisst. Habe es dieses Mal wieder verpeilt diese Fotos so zu machen.
Man erkennt also toll, wie man das fertige Brot“bild“ beinflussen kann durch die letzte Faltung vor der Stückgare.
LikeLike
Pingback: Fatoush, Pizzazungen und und … | Cucina e piu
Pingback: Brot, Brot, Bröter … | Cucina e piu