Weihnachtsmenü 2014


Ohne große Vorrede will ich mein Hl. Abend- und Weihnachsmenü 2014 dokumentieren.  Trotz der langen Planungs- und Vorbereitungzeit hat es uns Spaß gemacht und vor allem, es hat sehr fein geschmeckt. Und das nicht nur uns, sondern am 1.Feiertag auch unseren Eltern, die unsere Gäste waren.

Für die beiden Menüs habe ich mich quer durch die Leckereien meiner Foodbloggerfreunde bedient und 2 spannende Menüs zusammengestellt.

Menü an Hl. Abend:

Weihnachtsmenue14 6

Ein edler Tropfen gehört dazu: Rosso di Montalcino vom toskanischen Weingut „Fattoria Resta“

Weihnachtsmenue14 7

Knusprig frittierte Parmesanpralinen auf Salatbett

Weihnachtsmenue14 9

Forelle Müllerin mit Olivenciabatta

Weihnachtsmenue14 10

Nutella-Quarkdessert mit Mandelkrokant

Weihnachtsmenue14 11

Zur Verdauung: Selbstgemachten Orangello

 

Menü am 1. Weihnachtsfeiertag:

Weihnachtsmenue14 12

 

Weihnachtsmenue14 16

Raddiccio-Frischkäse-Cake mit Nußbrot

Weihnachtsmenue14 19

Rinderschmorbraten mit selbstgemachten Nudeln und gemischten Salat,

für mich gab es das „Gebözich“

Weihnachtsmenue14 22

Nur „Nur ein Apfel“ mit selbstgebrannten Mandeln und einem Tannenzapfen

Weihnachtsmenue14 23

Der Café darf zum Abschluss natürlich nicht fehlen

 

Die Links zu den einzelnen Gängen:

Parmesanpralinen – was für ein Anfang!

Ciabatta mit Oliven

  • aus dem Buch „Mein Brot“ von Peter Kapp

Nutella-Quarkdessert – schmeckt nicht nur Schokocremefans

Mini-Raddiccio-Cakes – wieder ein guter Starter

Rinderschmorbraten – in Rotwein und Gemüse gegart. Da braucht es kein Rezept …. 🙂

„Nur“ ein Apfel – so einfach, so gut. das kann nur Robert

Tannenzapfen – die machen echt was her.

Gebrannte Mandeln, hier eine Mischung aus 1/3 Mandeln, 1/3 Cashewkerne und 1/3 Haselnüssen genommen – so einfach und schmeckt wie auf dem Jahrmarkt

 

Und hier noch ein paar Stimmungsfotos von der Vorbereitung:

die Nudeln trocknen

die Nudeln trocknen

Mandeln werden gebrannt

Mandeln, Cashewkerne und Haselnüsse werden „gebrannt“

fertige Mischung

fertige Mischung

schnell wegschließen, sonst gibt es am Feiertag keine mehr

schnell wegschließen, sonst gibt es am Feiertag keine mehr

frittierte Parmesanpralinen mit cremig-flüssigen Kern

frittierte Parmesanpralinen mit cremig-flüssigen Kern

Bastelstunde

Bastelstunde

der Tannenwald steht

der Tannenwald steht

der Braten ist butterzart

der Braten ist butterzart

etwas zerfleddert, aber butterzart

etwas zerfleddert, aber butterzart

fertig zum servieren

fertig zum servieren

… und morgen gibt es Reste. Ist ja nichts Schlechtes dabei. 🙂

Buon appetito
Werner

 

 

Werbung

13 Gedanken zu “Weihnachtsmenü 2014

  1. Ciao Werner!
    Alles gegeben, super…
    Ähnliche Küchenszenarien im Boulancheriechen: Parallel habe ich Mandeln karamellisiert für ein Dessert, das es morgen gibt. Ebenso Nudelteig gewälzt, allerdings wurden bei mir herzförmige Ravioli daraus, die mit Petersilienwurzelpüree gefüllt wurden u in eine Konsomee kamen.
    So sind wir doch vernetzt. Möge das Jahr 2015 hoffentlich viele Genüsse bringen…
    Liebe Grüße u schönes Restfest
    Cheriechen

    Like

  2. Außer dass auf den Nudeln die gerösteten Semmelbrösel fehlen, eine leckere Zusammenfassung der besten Foodbloggerkollegenrezepte 😀
    Aber: gib zu, dass du vor dem 4. Advent auch noch nie was von Gebözich gehört hattest!

    Like

    • Niemals Semmelbrösel auf die Pasta! Das versaut den ganzen Saucengeschmack, Noémi. 😊
      Das fränkische Wörtchen kenne ich schon von meiner Oma. Ich kenne auch kein Wort im Hochdeutschen, das den selben Sinn hat. Ein anderes fränkisches Wörtchen dafür ist: Greara. 😉

      Ciao Werner

      Like

  3. Die essbaren Tannenzapfen finde ich eine besonders ansehnliche, weil dekorative Idee – mit dem Bratapfel so angerichtet sehr schön. Hab mir die Rezeptanleitung mal angesehen und werde sie sicher mal nachbereiten. Allerdings dann nicht mit Salzstangerl als Kern, sondern mit einer süssen Version von Gebäckstangerl, da bietet sich ja das eine oder andere an. Liebe Grüße aus dem weissverschneitem Blauen Land und besten Wünschen für den Rutsch ins Neue Jahr 2015 für Dich , lieber Werner! Lizerl

    Like

    • Hallo Liz
      Geschmacklich sind die Tannenzapfen jetzt nicht der Oberberner, aber als essbare Deko nicht verachten. Und wie du sagst, sie machen einfach etwas her.
      Wünsche dir auch einen guten Rutsch!

      Ciao Werner

      Like

      • Danke, lieber Werner für die guten Wünsche ! Die Tannenzapfen werde ich mal mit anderen Zutaten in 2015 nachbasteln, hab da so ein paar Ideen, mehr dann zu ggb. Zeit und vielleicht liegen Dir die dann auch geschmacklich mehr 🙂 Herzlicher Gruss aus dem Blauen Land

        Like

  4. Schönes neues und vor allem gutes, gesundes Jahr. Auch hier fand die Idee von Tannenzapfen einen großen Anklang, insbesondere bei unserem „Kleinen“. Da zählt auch mehr die Idee als die Gesamtkomposition.
    Beste Grüße Georg

    Like

  5. Pingback: Parmigiana di Melanzane oder Auberginentürmchen | Cucina e piu

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s