Ich habe mir das Selbermachen von Mozzarella als Ziel gesetzt. Als Vorstufe davon wurde deshalb gestern Abend Ricotta fabriziert.
Los ging es aber schon am Morgen beim Besorgen der Milch. Gute Kuhmilch ist ja in unser vollkommen regulierten Welt leider gar nicht mehr so leicht zu bekommen. Deshalb habe ich mich mit meinen alten Milchkannen bewaffnet in das SOS-Kinderdorf im Nachbarort auf den Weg gemacht, um Milch einzukaufen.
Die Freude bei den Verkäuferinnen und Mitarbeiter war schon mal groß noch jemanden mit einer echten Milchkanne zu sehen. Die meisten Kunden kaufen abgepackte Milch oder bringen eine Wasserflasche zum befüllen mit.
Ich bekam also meine Milch direkt in meine Milchkannen abgefüllt und machte mich wieder auf den Heimweg.
Am Abend dann ging es ans Werk in meiner Piccola Panetteria. Nicht das Backen stand auf dem Plan sondern DIY-Ricotta.
Ich nahm 3,75l meiner guten Vollmilch und erhitzete diese langsam unter ständigem Rühren auf 85°C. Dann wurde 1 Päckchen Zitronensäure, die ich in etwas Wasser aufgelöst hatte, in die Milch geschüttet und weiter gerührt bis die Milch geronnen war. (Milch gerinnt, wie heißt das richtig in Vergangenheit?) 😉
.
Dann wurde die Milch in ein Sieb, das ich mit einem Mulltuch ausgelegt hatte, geschöpft. Nach 5 Minuten habe ich das Tuch an ein Gestell, das ich mir aus meinen Nudelbäumen gebastelt hatte zum weiteren Abtropfen gehängt. Nach ca. 40 Minuten erlöste ich die Milch, bzw. was davon übrig war. 😉
.
Die Masse, die sich nun im Tuch befand wurde in eine Schüssel gegeben und mit etwas Salz verrührt und dann ging es ab in den Kühlschrank. Mein Ricotta war fertig!
.
Aus 3,75l Vollmilch erhielt ich 760g Ricotta!
Heute Morgen. passend zum Nationalfeiertag gab es also selbst gemachten Ricotta zum frischen Roggenmischbrot und Erdbeer- und Pfirsichmarmelade.
.
Ein Genuß!
Jetzt werden neue Kräfte gesammelt, um auch den Mozzarella-Selbstmachtest zu bestehen. Ricottamachen war schon mal einfach und hat richtig Spaß gemacht. 🙂
Ciao
Werner
Ricotta bzw. Paneer hab‘ ich auch schon mal hingekriegt!
Sieht bei dir aber professioneller aus 🙂
Bin gespannt auf deinen Mozzarella!
Gefällt mirGefällt mir
Und ich erst Noémi 🙂
Ciao Werner
Gefällt mirGefällt mir
Toll! Auf die Mozzarella-Produktion bin ich jetzt auch gespannt!
Saluti
Ariane
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Ariane,
ich auch!
Ich werde da auch mit der nötigen Ehrfurcht rangehen.
Ciao Werner
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Werner,
sieht super aus.
Bist du jetzt auch auf dem DIY-Trip? 🙂
Auf deinen Mozzarella bin ich gespannt. Der reizt mich auch.
Die Vergangenheitsformen von „gerinnen“ sind „gerann“ und „geronnen“; also alles richtig.
Gruß
Harald
Gefällt mirGefällt mir
Danke Harald!
DIY, was meine Freizeitkontingent eben zu lässt….
Ciao Werner
Gefällt mirGefällt mir
Toll! Bei uns auf dem Dorf sieht man allerdings häufiger Leute mit Milchkanne, die zum Bauern gehen, um ihren täglichen Liter abzuholen… Bin auch sehr gespannt auf den Mozzarella – die Ricotta-Herstellung liest sich ja ganz einfach. Das könnte ich vermutlich mit dem Thermomix leicht nachbasteln. LG!
Gefällt mirGefällt mir
Bin ja nicht der Thermomixexperte, aber: Versuch macht kluch, Yushka
Und auf den Mozzarella bin ich auch schon gespannt. 😉
Ciao Werner
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Mozzarella – der DIY-Versuch | Cucina e piu
Pingback: DIY Hüttenkäse veredelt zu Ungarischen Quarknudeln | Cucina e piu
Leider hat bei mir das Rezept nicht funktioniert, obwohl ich mich genau an Deine Beschreibung gehalten habe. Einerseits ist die Milch sehr schnell geronnen, jedoch ist sehr sehr wenig feste Masse übrig geblieben und die jedoch war richtig fest und trocken. Ich habe wirklich direkt eine ganz feste Masse bekommen, die schnittfest war. Von Ricotta leider keine Spur. Ich habe evtl. die Zitronensäure in Verdacht – wie viel Gramm sind in Deinem Päckchen?
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Yvonne, das tut mir Leid, dass es bei dir nicht funktioniert hat.
Mein Päckchen Zitronensäure wiegt 5g.
Ich kann dir leider keine Tipps geben an was es lag, dass es misslang. Dafür kenne ich mich in den chemischen Abläufen der Milch zuwenig aus. Oder anders gesagt, ich habe keine Ahnung davon.
Einfach noch mal probieren.
Ciao Werner
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Ricotta reloaded | Cucina e piu