Ja, das ist es wieder. Das Problem mit den italienischen Nudelnamen. Wahrscheinlich ist es ja so, dass es für 100 Nudelsorten 137 verschiedene Namen gibt. eine kleine Übersicht mit Erklärung ist hier zu finden. Unterm Strich lassen sich alle Sorten in 2 große Kategorien einteilen: „Mit Ei“ und „mit ohne Ei“. 🙂
Wir haben uns heute darauf geeinigt Tortellini, klassisch gefüllt mit Ricotta und Mangold zu basteln.
Der Teig wurde am Nachmittag aus 300g Hartweizenmehl, 3 Eiern und 1 Prise Salz mit der Hand geknetet. Klingt komplizierter als es dann wirklich ist. Es gehört nur etwas Ausdauer und Geduld zum Kneten.
Der fertige Teig wird dann in Klarsichtfolie gepackt und darf im Kühlschrank bis zu seiner Verwendung ruhen.
Hier ein paar Fotos von der Teigherstellung:
Jetzt ist fertig und darf sich im Kühlschrank abgedeckt etwas ausruhen. 🙂
Und weil mich vor ein paar Wochen Susi hier in meinem Beitrag über die Mezzelune gefragt hat wo ich mein Mehl beziehe, ich kann die Adlermühle absolut empfehlen. Ich kaufe überwiegend dort meine verschiedenen Mehl zum Backen von Brot und Brötchen.
.
Jetzt aber weiter mit der Füllung.
Mangold hatten wir gestern schon im Garten geerntet und blanchiert.
Das Rezept für die Füllung stammt übrigens aus diesem Buch von Antonio Carluccio. By the way: ein inspirierendes Kochbuch. Natürlich wurde nicht alles auf das Gramm genau abgemessen, sondern dem eigenen Geschmack angepasst.
.
Die Füllung ist schnell zusammen gerührt:
- 250g Mangold (original Spinat)
- 150g Ricotta
- 1 TL Muskatnuss
- 2 Eigelb
- 75g geriebener Parmesan
- Salz, Pfeffer
Das Arbeitszeug steht bereit und schon geht es ans Werk.
.
Ich lasse jetzt einfach die Bilder sprechen. 🙂
.
Insgesamt ergibt die Menge 81 Tortellini. Laut Buch ist das für 4 Personen als Hauptspeise gedacht.
Das heißt für uns heute, es kommen dann 40 Teigtaschen in den Topf mit kochendem Salzwasser. Nach 4 Minuten sieden und baden im heißen Wasser sind die Tortellini fertig.
.
In der Zwischenzeit wurde kurz etwas Butter mit ein paar Salbeiblätter erhitzt.
Dann heißt es schon ab in die Teller! Salbeibutter darüber, noch etwas Parmesankäse darüber reiben und: mit einem leckeren Chianti genießen.
.
Ich hoffe ich konnte euch etwas Appetit mit den Bildern machen und zeigen das das Basteln von gefüllten Teigtaschen kein Hexenwerk ist.
Buon apptito
Werner
Hallo Werner!
Gefällt mir.
Alles: Rezept, Fotos, Buch… und natürlich das Resultat.
Liebe Grüsse
Rocío
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Roció
Ja das Buch ist ein kleiner Juwel. Sieht etwas altbacken aus, hat es aber faustdick in dem Cover. 😜
Ciao Werner
Gefällt mirGefällt mir
Complimenti! Die sehen wunderbar aus!
Saluti
Ariane
Gefällt mirGefällt mir
Gracie Ariane,
Habe mich von der Perfektion deiner Teigwaren etwas inspirieren lassen. 😃
Ciao Werner
Gefällt mirGefällt mir
2,5 kilo Hartweizenmehl? Wahnsinn… Ich bin mit dem der Adler Mühle auch zufrieden, habe schon ein paar getestet 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Zuviel Mehl Friesi? Mehl kann man immer brauchen! 😉
Zum Brot und Brötchen backen und für Nudeln, da geht schon eine Menge drauf.
Roggen- und Weizenmehl kaufe ich in noch größere Gebinde.
Ciao Werner
Gefällt mirGefällt mir
Ja, das weiss ich doch. Ich habe ein Regal voll mit Mehl und Körnern 😀 Allerdings nutze ich Hartweizenmehl bislang nur für Pasta, für Pizza importiere ich ’00‘ direkt aus Italien.
Gefällt mirGefällt mir
Ich nutze das Hartweizenmehl auch für meinen Pizzateig.
Für mich optimal im Steinbackofen.
Ciao Werner
Gefällt mirGefällt mir
Was hast du für ein Raviolibrett, dass sie bei dir so schön säuberlich durchtrennt werden? Meines schafft leider nicht mehr als ein paar Abdrück und dann muss ich sie ganz schnöde auseinander schneiden. Das ist zwar genauso lecker, aber leider weniger hübsch…
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Melanie,
Mein Brettchen das ich benutze: http://www.amazon.de/Ravioliform-Chef-mit-Teigrolle-Ravioli/dp/B002SBK9EG/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1377580632&sr=8-7&keywords=tortellini
Man muss aber darauf achten fest mit Holz über die Kanten zu rollen. Dann aber funktioniert es prima.
Ciao Werner
Gefällt mirGefällt mir