Jedenfalls gab es heute diesen Fisch mit den vielen Tentakeln und noch mehr Saugnäpfe.
Ich muss ja zugeben, es kostet mich schon etwas Überwindung wenn ich den rohen Oktupus vor mir liegen sehe. Mit den Saugnäpfen stehe ich etwas auf Kriegsfuß.
Nichts desto Trotz habe ich bei Gudrun ein Rezept dazu gesehen das mich irgendwie neugierig machte. Und da noch ein halber Pulpa im Gefrierfach schlummerte sollte das heute unser Sonntagsessen geben.
So sieht der Kollege im Rohzustand aus:
Nur keine Berührungsängste! 😉
Im Prinzip wird der Pulpa wie ein Rinderschmorbraten in Rotwein und Tomaten einfach solange geschmort, bis er richtig zart und weich ist. Beim Rezept habe ich mich ziemlich am Original von Gudrun gehalten. Alles Zutaten die wir mögen und im Garten bzw. sowieso Vorrat haben.
Der Pulpo wird in Stücke geschnitten mit Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl etwas angebraten und dann mit den trockenen Gewürzen ca 15 Minuten weiter gebraten bis die Flüssigkeit ziemlich eingekocht ist.
Jetzt wird es Zeit den Rotwein, den Essig und die Tomaten anzugießen und dann ca 1 Stunde leise köcheln lassen bis die Pulpostücke leicht mit der Gabel einzustechen sind.
Jetzt ist er zart!
Angerichtet wird auf Reis der mit einer türkischen Gewürzmischung gekocht wurde.
Ist zwar nicht sehr fotogen aber geschmacklich gibt es nichts zu meckern! 🙂
.
Als Nachtisch, da ja heute Sonntag ist 😉 , noch etwas leichtes: Ananas, Orangenfilets und Joghurt
.
Und so sieht der Rest des Pulpo aus nachdem er 45 Minuten in Salzwasser kochen durfte:
.
Daraus wird morgen ein Kichererbsensalat. Die Kichererbsenja müssen erst noch über Nacht quellen.
Buon appetito
Werner
.
Ach, da ist es ja schon, das Rezept!
Sieht tatsächlich super aus.
Und den Pulpo, gibt es den beim Fischhändler deines Vertrauens?
LikeLike
Ist wirklich einfach und schmeckt richtig gut.
Leider hat mein Fischhändler keinen Pulpo. (der hat zur Zeit ja auch nur Strandkörbe, und die nur zu verleihen)
Diesen habe ich Himmelstadt geholt. Das war so ein großer Kerl das reichte uns 4mal. Morgen gibt es den Rest mit Kichererbsen.
Ciao Werner
LikeLike
Das schaut schon mal köstlich aus – auf die Variante mit Kichererbsen bin ich schon gespannt.
LikeLike
Ich auch Sabine. 😃
Ciao Werner
LikeLike
Hallo Werner, mutig mutig, das ganze Tier – aber ich finde ihn so lecker. Danke fuers vorbei schauen. LG Gudrun
LikeLike
Erstmal Danke fürs Rezept und den Blogeintrag Gudrun. 😃
Aber es schmeckt und duftet so richtig nach Mittelmeer, Sonne, einfach mediterran.
Wobei es mich optisch schon etwas Überwindung kostete, ich habe es nicht so mit den Saugnäpfen. 😜
Ciao Werner
LikeLike
Pingback: Salat von Kichererbsen und Tintenfisch | Cucina e piu
Hier noch ne ganz puristische Variante: http://kochzivilisten.wordpress.com/2012/06/09/pulpo/
Der Schlingel kommt bei mir am nächsten Tag noch mal kurz in kleinen Teilen auf den Grill und wird dann einfach nur mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und (optional) ein wenig geräuchertem Paprikapulver serviert.
LikeLike
Hallo Frank,
das mit dem kurzen Grillen liest sich interessant.
Wenn mir wieder mal so ein Saugnäpfler unter die Finger kommt werde ich das auf alle fälle probieren.
Ciao Werner
LikeLike