Diese Woche habe ich das „Brotbackbuch“ von Lutz Geißler bekommen. Lutz ist hier wirklich ein Meisterwerk gelungen. Das perfekte Buch für den Hobbybrotbäcker. Eine klasse Grundlagenbeschreibung und natürlich jede Menge Rezepte, hervorragend bebildert.
Da die Brotvorräte zur Neige gingen, war das natürlich die perfekte Gelegenheit, gleich mal Brotrezepte aus dem neuen Brotbackbuch zu testen.
Ich entschied mich für das Roggenmischbrot und ein Dinkelvollkornbrot. Mangels Dinkelkörner habe ich kurzerhand Roggenkörner und Sonnenblumenkerne dazu verwendet.
Bevor aber das Brot in den Steinbackofen kam, gab es gleich noch eine Rezeptpremiere. Meine Backreundin Brigitte aus der FB-Backfreaks-Gruppe hatte letzte Woche ihren Hefeteig für Hörnchen verbloggt. Das musste ich natürlich aus probieren. Als Gebäck für den „Samstag-After Work-Nachmittags-Cappuccino“ genau das Richtige.
Der Hefeteig, der mit einer Backcreme aus Butter, Honig und Ei hergestellt wird, hat eine fantastische Konsistenz. Läßt sich prima formen und backen und es wurden leckere, flauschige Hörnchen. Gefüllt habe ich eine Hälfte mit selbstgemachter Aprikosenmarmelade und die andere Hälfte mit Nutella als Schokohörnchen.
Einfach traumhaft, vielleicht noch einen Tick besser als diese: hier
So jetzt aber zum Brot. Das Dinkelvollkornbrot habe ich deshalb gewählt, da mein Dinkelvollkornmehl verarbeitet werden musste. Es fehlten mir aber Dinkelkörner für das Kochstück. Nicht weiter schlimm, dachte ich und ersetzte die Menge halb mit Roggenkörner und halb mit Sonnenblumenkerne. Schlecht kann da sja auch nicht sein! Beim Roggenmischbrot hielt ich mich genau an das Rezept von Lutz.
Das Dinkelvollkorn hat eine kräftigen Geschmack. Genau so wie wir Brot lieben.
Das Roggenmischbrot taugt als Alltagsbrot. Allerdings werde ich das nächste Mal Kümmel dazugeben. Wir sind halt Franken und da braucht es Kümmel in gutem Brot und Brötchen. 😉
Und zur Feier des Tages, nachdem die Wohnungsrenovierung fertig gestellt ist, gab es am Abend die zweite Hälfte vom Flanksteak von letzter Woche, Dieses Mal habe ich es mit einem selbsthergestellten Barbecue-Rup gewürzt bevor es auf den Kugelgrill kam.
Dazu nur Salat aus dem Garten und etwas Tomatenbutter wie hier beschrieben. Perfekt!
Buon appetito
Werner
Ich kann gar nicht glauben, dass Du mit der Renovation schon fertig bist. So wie das letzte Foto ausgesehen hat… Toll Deine Hörnchen und wenig anders. Super auch Deine Brote.
Liebe Grüße
Anna
LikeLike
Danke Anna für das Kompliment. 😃
Die Renovierung ist tatsächlich fast abgeschlossen. Es fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten.
Trotzdem muss das tägliche Brot ja gebacken werden wenn man nicht verhungern will. 😜
Schönen Sonntag noch
Ciao Werner
LikeLike
Glückwunsch zur vollendeten Renovierung!
Und: wie immer leichter Neid auf deine Nutellahörnchen. Käme mir jetzt zum Frühstück gerade recht…so muss ich zum Bäcker 😉
LikeLike
Zum Bäcker wird es etwas kürzer sein als zu mir. Aber ich hätte noch welche, wenn der Bäcker ausverkauft ist …. 😜
Ciao Werner
LikeLike
Der Bäcker hatte ZimtZuckerZöpfli. Nutella hab‘ ich mir dann eben selbst draufgetan 🙂
LikeLike
Wollte eigentlich nicht mit Hamster kommentieren, tschuldigung 😦
LikeLike
Hunger macht die Sinne wirr. 😉
Ciao Werner und schönen Sonntagnachmittag
Jetzt geht’s auf die Hochrhönstraße 🙂
LikeLike
Oder eine Überdosis Zucker 😉
Viel Spass in der Rhön! Fahrrad oder Laufen?
LikeLike
Fahrrad, machst du Witze?
Auto und Laufen. 😃
LikeLike
Toll sind deine Brote geworden! Das Dinkelvollkornbrot will ich auch backen, da beim Sohn eine Weizenunverträglichkeit festgestellt wurde. Wie groß war deine Backform? Im Rezept steht 22 x 10 x 9 – das kommt mir für das Gewicht sehr klein vor?
LikeLike